Haltbarkeitsdatum Lebensmittel

Hallo!

Weiß gar nicht ob ich hier richtig bin, aber ich versuche es dennoch. Habe folgendes „Problem“: Der Vater meiner Tochter ist der Meinung, dass man Lebensmittel grundsätzlich auch noch Monate (teilweise Jahre)verzehren kann ohne gesundheitlich gefährdet zu sein. Voraussetzung ist natürlich, daß Sie nicht schimmeln, unangenehm schmecken, oder sich schon zum Teil zersetzt haben :wink:
Gestern beispielsweise hat er mit Genuß eine Salami verzehrt, deren Verpackung schon seit vielen Wochen geöffnet ist. MDH 12.09.2006 !
Ich meine, es mag sein, dass er da bereits irgendwelche „Antikörper“ entwickelt hat, weshalb mir das Ganze überhaupt Kopfzerbrechen bereitet ist, weil unsere Tochter dort ja regelmäßig übers Wochenende ist und ich es nicht möchte, wenn er Ihr solche Dinge zu essen gibt! Schon allein ein Blick in den Kühlschrank läßt mich erschauern und ich bin wirklich nicht allzu pingelig! Dort stehen Dips (geöffnete Flaschen, die teilweise schon Monate abgelaufen sind. Da wir eigentlich ein freundschaftliches Verhältnis haben und ich auch öfters bei Ihm bin, entferne ich manchmal „heimlich“ solche Dinge. Aber es hilft alles Reden nichts. Er wird sofort ärgerlich und meint was ich sage, sei absoluter Blödsinn. Deshalb würde mich interessieren ob es evtl. Links gibt, welche sich mit dieser Thematik beschäftigen. Irgendetwas, was Ihn evtl. mal wenigstens ansatzweise dazu bringt seine Meinung etwas zu überdenken!
Mit was könnte ich Ihn überzeugen?

Danke schon mal
Liebe Grüße Sophie

Hallo,

also wie das MDH bereits sagt, ist das ein Mindest haltberkeitsdatum…was nicht bedeutet, dass *klack* mit Ablauf dieses Datums alles sofort, auf der Stelle vergammelt ist.

Dieses Datun besagt lediglich, wie lange ungeöffnete Lebensmittel haltbar sein müssen

Da heutzutage Lebensmittel meist unter besonders geschützten Bedingungen (Schutzatmosphäre, oder Pasteurisierung für den jew. Bedarfsfall)verpackt werden, spricht nichts dagegen Produkte auch nach dem MHD zu verwenden…bei ungeöffneten Joghurts kann das MHD schon einige Wochen abgelaufen sein, und die Produkte sind dennoch vollkommen ok.

Es gibt sogar Produkte die müssen erst einige Monate oder Jahre reifen um zu einer Delikatesse zu werden…siehe Salami, Schinken, Käse…
Auch eine gute Rinderlende reift im Schnitt 4-6 Wochen in einer Kühlkammer, bevor der Metzger sie überhaupt zu verkaufen wagt.

Parma, Serrano und Kollegen hängen viele Monate an der Luft um zu reifen…

Womit Du allerdings Recht hast:
Geöffnete Produkte, vor allem Milchprodukte, sollten nicht allzu lange im Kühlschrank herumgammeln, und erst recht dann nicht, wenn man seinen Mund schon daran hatte.

Was Dipps (ich nehme an Salatsauce?) angeht, so sind diese meist so konserviert, dass sie auch nach dem Öffnen Jahre haltbar sind…hab ich schon selbst erlebt…je nach Konzentration der Konservierstoffe ändern sie höchstens Geschmack oder Farbe…

Was allerdings richtig gefährlich werden kann:
Und jetzt solltest Du gut mitlesen!
Das sind Produkte, die Ihre Verpackung wölben, oder bei denen mehr als der erste *plopp* (Vakuumverschluss)beim Öffnen entweicht.
Produkte die auf der Zunge bizzeln (sprich Kohelnsäure entwickelt haben) welche nicht bizzeln sollen. Das könnte nämlich dann auf Botulinum Toxin hinweisen, das stärkste Gift das es gibt…das sich bisweilen reiche Damen in winzigen Menegen dann als BOTOX in so manche Runzeln injizieren lassen…

Also so lange die Produkte nicht komisch schmecken, ranzig riechen, Haare zum Flechten haben, oder von sich aus zum Mülleimer laufen, besteht da eher keine Gefahr…Kinder wissen schliesslich auch wie einzelne Produkte schmecken sollen…(selbst mir ist ein von meiner Oma gemachtes grün gepunktetes Brot schon am Geruch aufgefallen…und das ist schon 30 Jahre her :wink: )

Aber wenn es Dich beruhigt…auch ich filze ab und an immernoch den Kühlschrank meiner Oma *zwinker*

LG
Maja

Es kommt auch auf die Lagerungstemperatur der einzelnen Speisen an.
Bei mir herrschen im Kühlschrank 4°C

Selbstgekochte Speisen wärme ich max. 1 mal auf…mein Mann ist da auch eher härter im Nehmen, da kann ein Gulasch auch schonmal die 4 Tage Grenze überschreiten…

Das könnte
nämlich dann auf Botulinum Toxin hinweisen, das stärkste Gift
das es gibt…das sich bisweilen reiche Damen in winzigen
Menegen dann als BOTOX in so manche Runzeln injizieren
lassen…

*hüstel*
obwohl ich dir in dem Rest deines Artikels ausnahmslos zustimme und bekennender „wie jetzt? Haltbarkeitsdatum vor einem Jahr abgelaufen? das is bestimmt noch gut“-Jünger bin…

das mit Botulinum halte ich für deutlich mehr als Panikmache. in den letzten Jahren hat es jeweils weniger als 10 (in worten: ZEHN) Infektionen (nicht Todesfälle!) in Deutschland gegeben.
Gut, ich gebe zu, dass es eine gewisse Dunkelziffer geben mag, bei Todes- /Krankheitsfällen, bei denen nicht nachweislich Botulismus diagnostiziert wurde.

Aber ich halte es für fragwürdig, einer Mutter hier mit Botulismus zu kommen. Demnach dürfte die Tochter nicht im Sand spielen und sollte auch sonst nur unter Schutzgas gehalten werden, und IV ernährt werden :expressionless:

ich weiß, du hast es gut gemeint. Aber die Erfahrung zeigt doch, dass ein Großteil der Mütter bei „potenziellen“ Gefahren gerne mal … „überreagieren“. :->
(vgl threads im entsprechenden Eltern und Kinder-Brett :wink:

Von daher: nur keine Sorge wegen Botulinum oder anderer möglicher Vergiftungen. der Vater des Kindes ist vermutlich alt genug, um abschätzen zu können, ob etwas noch genießbar ist oder nicht.

Meine Eltern sagen immer: Dreck reinigt den Magen ^^

gibt sogar Studien, die nachweisen, dass Allergien bei Kindern auf mangelnde Forderung des Immunsystems zurückzuführen sind. :smile:

*schwafel*

)

nichts für ungut

1 Like

Hi!

Ich persönlich tippe auf die geringe Infektionszahl weniger dadurch, dass es wenig Botulinus gibt, denn dass die wenigsten heutzutage so blauäugig sind dick aufgeplusterte Dosen zu öffnen, den Gestank zu ertragen, und zu verzehren :wink:

lg
Kate

Hallo!

Meine Schwiegereltern sind ähnlich: bloß nichts wegwerfen. Sie lassen alles im Gefrierschrank, egal wie lange, ist ja eingefroeren, kann nix passieren!
Die Schlagzeilen mit dem Gammelfleisch kamen mir da recht, denn es gäbe ja kein Gammelfleisch, wenn man alles unbesehen Jahre eingefroren lassen könnte. Gerade Schweinenacken schmeckt nach einige Wochen unangenehm.

Ich bin da auch nicht so, ich probiere einfach einen Joghurt, dess Deckel nicht gewölbt ist aber er schon einige Tage „drüber“ ist. Oder bei Milch bzw. Miclhprodukten lasse ich unsere Katzen probieren, wenn sie es noch lecken, ist es okay.

Manches mag ich einfach aber nicht mehr, wenn es schon angetrocknet ist z. B. Mag ja noch gut sein, aber es sieht nicht mehr schön aus.

Obwohl ich auch denke, man wirft zuviel weg, das ist dann unsere Wohlstandsgesellschaft.

Vielleicht müßte dem Vater Deines Kindes mal einfach so schlecht werden, daß er drüber nachdenkt!!

LG
Carmen

Hi
ausser es ist beabsichtigt und ne Delikatesse!
Helge

Hi Ensi,

das mit Botulinum halte ich für deutlich mehr als Panikmache.
in den letzten Jahren hat es jeweils weniger als 10 (in
worten: ZEHN) Infektionen (nicht Todesfälle!) in Deutschland
gegeben.
Gut, ich gebe zu, dass es eine gewisse Dunkelziffer geben mag,
bei Todes- /Krankheitsfällen, bei denen nicht nachweislich
Botulismus diagnostiziert wurde.

Ich denke ja auch nicht, dass es heutzutage noch massenhaft zu vergiftungen kommt was Botulinum Toxine angeht, aber dass ist das Gift, vor dem man sich wirklich in Acht nehmen sollte.

Aber ich halte es für fragwürdig, einer Mutter hier mit
Botulismus zu kommen.

Ja gerade denen :wink:. Honig ist zB so ein Lebensmittel. Es weiß zB immer noch nicht jeder, dass man Kindern unter einem Jahr keinen Honig geben darf, weil dort eben Sporen der genannten Bakterien enthalten sind, die aufgrund der besonderen Bedingungen im Darm aufkeimen können, und zu einer Vergiftung, oder zum plötzlichen Tod führen können.

ich weiß, du hast es gut gemeint. Aber die Erfahrung zeigt
doch, dass ein Großteil der Mütter bei „potenziellen“ Gefahren
gerne mal … „überreagieren“. :->
(vgl threads im entsprechenden Eltern und Kinder-Brett :wink:

Da hast Du sowas von Recht :wink: *seufz*

Meine Eltern sagen immer: Dreck reinigt den Magen ^^

Jepp, das ist auch meine Devise…

gibt sogar Studien, die nachweisen, dass Allergien bei Kindern
auf mangelnde Forderung des Immunsystems zurückzuführen sind.

Da hast Du wieder Recht.

*schwafel*
nichts für ungut

Schon gut…ich wollte ja gar keine Panik verbreiten…eher das Gegenteil…aber vor Clostridium botulinum hab sogar ich Muffensausen.

LG
Maja

1 Like

Hallo,

das MHD gibt den Zeitpunkt vor, bis zu dem Lebensmittel ihre geschmacklichen und gesundheitlichen Eigenschaften nicht nennenswert verändern dürfen, wobei diese Zeiträume teilweise auch gesetzlich vorgegeben sind.

Grundsätzlich ist es so, daß Lebensmittel auch nach Ablauf dieses Datum verzehrt werden können, wenn die sensorische Prüfung nichts anderes ergibt, d.h. das Zeug nicht fies aussieht, seltsam(er) riecht, auffällig schmeckt oder sich dem Zugriff des Eßbestecks aktiv entzieht.

So habe ich vor zwei Wochen meinen Kühlschrank durchforstet und dort das ein oder andere Milchprodukt gefunden, das schon seit Monaten über das MHD hinaus und dennoch absolut in Ordnung war.

Der Vater meiner Tochter
ist der Meinung, dass man Lebensmittel grundsätzlich auch noch
Monate (teilweise Jahre)verzehren kann ohne gesundheitlich
gefährdet zu sein. Voraussetzung ist natürlich, daß Sie nicht
schimmeln, unangenehm schmecken, oder sich schon zum Teil
zersetzt haben :wink:

Und das hat er recht.

Gestern beispielsweise hat er mit Genuß eine Salami verzehrt,
deren Verpackung schon seit vielen Wochen geöffnet ist. MDH
12.09.2006 !

Da erinnere ich mich doch gleich an einen vorzüglichen Schinken, den ich im Sommer verzehrte, aber auf dem Papier schon seit drei Jahren „abgelaufen“ war.

Mit was könnte ich Ihn überzeugen?

Die Frage ist mehr, wie wir Dich überzeugen können, daß „abgelaufene“ Lebensmittel eben nicht in die Tonne gehören.

Gruß,
Christian

Hallo!

Danke für Eure Antworten! Keine Sorge, ich bin eigentlich nicht hysterisch :wink:, aber irgendwie liegt meine Ekelgrenze wohl weiter unten als seine :wink:Die Dinge sich in seinem Kühlschrank befinden sind leider für meinen Geschmack schon optisch eine Gefahr!
Ich bin sicher, daß der Körper sich an gewisse Dinge gewöhnen kann und somit nicht mehr einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt ist. Ihr Papa selber war in der Hinsicht nie krank.
Und unsere Tochter ist ja nun auch schon 8 Jahre alt und kennt „die Leidenschaft“ Ihres Vaters, Dinge bis zum Verfall aufzuheben. Ich denke Sie kann das schon in etwa einschätzen.
Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, daß z.B. ein Dip mit Majonaise nachdem er ein Jahr offen im kühlschrank stand noch unbedenklich zu verzehren wäre?
Na ja, wie auch immer. Wünsche Euch allen schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Grüße
Sophie

Hallo,

Danke für Eure Antworten! Keine Sorge, ich bin eigentlich
nicht hysterisch :wink:, aber irgendwie liegt meine Ekelgrenze
wohl weiter unten als seine :wink:Die Dinge sich in seinem
Kühlschrank befinden sind leider für meinen Geschmack schon
optisch eine Gefahr!

wie gesagt: Es zählt der sensorische Eindruck. Ergibt sich aus optischer, olfaktorischer und geschmacklicher Prüfung (in der Reihenfolge), daß das Zeug wohl doch nicht mehr ganz gut ist --> Tonne.

Ich bin sicher, daß der Körper sich an gewisse Dinge gewöhnen
kann und somit nicht mehr einem erhöhten Infektionsrisiko
ausgesetzt ist.

Ist etwas schon so hinüber, daß sich daraus ein gesundheitliches Risiko ergeben könnte, wird im Zweifel die o.g. Prüfung negativ ausgefallen sein. Eine Lebensform, die kritiklos unverträgliches Essen in sich hineinbaggert, wäre schon längst ausgestorben.

Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, daß z.B. ein Dip mit
Majonaise nachdem er ein Jahr offen im kühlschrank stand noch
unbedenklich zu verzehren wäre?

Nö, das sollte man lassen.

Gruß,
Christian