Haltbarmachen von Sesam

Hallo, Ihr Lieben,

schon wieder konnte ich heute Sesam wegwerfen. Die Packungen sind für unseren Haushaltsbedarf einfach zu groß, aber ich brauche Sesam halt immer wieder mal.

Da hat sich mir nun die Frage gestellt, ob ich den vielleicht einfrieren
kann. Wißt Ihr es, bzw. habt Ihr damit schon Erfahrung gemacht?
Oder gibt es andere Möglichkeiten?

Viele Grüße, Eva

Hi

Weshalb musstest du den denn wegschmeißen? Mehlmotten?

Normalerweise hält Sesam ewig, bei mir zumindest, gut verschlossen.

Ich kann mir Gefrieren nicht vorstellen… der wird doch dann feucht :confused:

lg
Kate

Hallo Kate,

dem kann ich mich nur anschließen.

Ich habe vor ein paar Wochen eine in der hintersten Ecke verschollene Packung Sesam gefunden - die muss von vor vier bis fünf Jahren gewesen sein.
Da ich regelmäßig etwas mit Sesam zubereite, hatte ich auch eine frische Packung parat gehabt.
Ich habe zwischen beiden Packungen keinen Unterschied feststellen können.

Viele Grüße,
Nina

Hallo Eva,
obwohl ich mir auch nicht vorstellen kann, wie Sesam schlecht wird, hier noch ein Vorschlag:
http://www.daskochrezept.de/rezepte/sesampaste-selbs…
hält sich mehrere Wochen.
Grüße
Almut

Hallo,

die Almut hatte den Finger schon drauf, deswegen hier nur als Ergänzung der Antwort: Anstatt den lecker gerösteten Sesam zu pürieren, lass ihn einfach so wie er ist. Geröstet hält er sich ebenfalls eine kleine Ewigkeit. Ein interessanteres Aroma bringt es allemal, sowohl süß als auch herzhaft verarbeitet.
Dazu aber besser nicht, wie im Rezept beschrieben, in einer Pfanne, sondern bei 180°C im Ofen etwa 2x4min auf dem trockenen Blech rösten (zwischendurch gut vermischen) -> wird gleichmäßiger. Danach abkühlen lassen und luftdicht verschließen.
Einzige Gefahr: Wurde der Sesam zu lange geröstet, kann von selbst etwas Öl austreten und nach längerer Lagerung ranzig werden, deswegen nicht zu dunkel werden lassen.

Ansonsten kann ich mich meinen Vorposter/innen nur anschließen: Wie macht man das, Sesam schlecht werden lassen?! Trocken und luftdicht verschlossen ist das kaum möglich, bilde ich mir ein.

Grüße,
the_digger

Hallo,

danke für Eure Antworten. Ja, natürlich weiß ich, daß das Mindesthaltbar-
keitsdatum quasi nur ein Anhaltspunkt ist. Aber ich gestehe, wenn das
dann mal um einige Monate überschritten wurde, habe ich die restliche
Packung doch regelmäßig weggeschmissen.

Ihr habt aber offenbar ganz gute Erfahrungen gemacht mit längerer
Aufbewahrung. Ich frage mich nur, welches die Gründe sind für dieses

  • für meine Sicht jedenfalls - relativ kurze Mindesthaltbarkeitsdatum.
    Wißt Ihr’s?

Gruß, Eva

Hi,

der Verbraucher möchte eben gerne wissen, wie lange sich etwas hält. Und da dem modernen Menschen langsam aber sicher aus diversen Gründen der Bezug zur Herkunft von Lebensmitteln verloren geht, geht auch der Bezug zum Verderb (wenn, wie und ob überhaupt) verloren. Daher haben Mehl, Reis, getrocknete Hülsenfrüchte etc. und Konserven (Dosen, Gläser) ein Verfallsdatum drauf, obwohl diese Dinge eigentlich nicht kaputtgehen. Das einzige, woraf man achten muss, vor allem bei den offenen Lebensmitteln, ist, dass sie trocken und weder zu warm noch zu kalt gelagert werden (Zimmertemperatur).

die Franzi