Haltekraft von Passrost?

Hallo mal wieder,

http://www.bilder-hochladen.net/files/8ns-5.jpg

auf dem Bild ist eine Welle zu sehen mit einem draufgeschobenen Zahnrad. Normalerweise müßte es sich ganz leicht von der Welle abziehen lassen, doch das tat es wie auch in diesem Fall nicht.
Nun mit dem abgebildeten Abzieher und zwei Mann war es unter großer Anstrengung möglich das Zahnrad abzuziehen.

Ich frage mich, wie es sein kann, dass sich die beiden Teile so zusammenschweißen oder zusammenrosten? Was ist nun richtig?

Es ist nicht auszuschließen, das ein Gebläse in der Nähe, welches ein wenig erwärmte Luft hinströmen ließ, maßgeblichen Anteil daran hatte.

Welche Erfahrungen habt ihr? Wie können die Teile sich so miteinander verfestigen.

Grüße, Matthias

Hallo Matthias,
Typich für Stahl auf Stahl,Kondenswaasser.Wir reparieren unter anderem Getriebe.Durch die Feuchtigkeit und Temperatur unterschiede haben wir die gleichen Probleme.
Dafür gibt es von Fa Klüber z.B. eine Paste die Passungsrost verhindert.

Mit freundlichen Grüßen

HWH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich frage mich, wie es sein kann, dass sich die beiden Teile
so zusammenschweißen oder zusammenrosten? Was ist nun richtig?

Es ist nicht auszuschließen, das ein Gebläse in der Nähe,
welches ein wenig erwärmte Luft hinströmen ließ, maßgeblichen
Anteil daran hatte.

Welche Erfahrungen habt ihr? Wie können die Teile sich so
miteinander verfestigen.

Grüße, Matthias

Hallo Matthias
Eisen + Sauerstoff = Rost

Der Rost ist vom Volumen mehr als das blose Eisen. Da ist der Sauerstoff hinzu gekommen. Ausserdem wird die Oberfläche ganz rau was eine zusätzliche Formschlüssigkeit bewirkt!

Gruß Armin

Danke für eure Antworten

Hallo Matthias

Ich repariere Maschinen und Anlagen in der Natursteinindustrie und kämpfe täglich mit diesem Problem. Wenn du am Ritzel wenig Verschleiss (hohe Standzeit) hast, ist es am Besten periodisch lösen, einige mm von der Welle abziehen und wieder anziehen. Geht das aus betriebstechnischen Gründen nicht, gibts noch die Möglichkeit das Ritzel ausdrehen und eine Klemmnabe zu verwenden, die gibts in allen Varianten versenkt, vorspringend etc. Problematisch wird es allerdings bei kleinen Wellendurchmessern aus Platzgründen. Grundsätzlich ist das Haltemoment einer Klemmnabe so gross wie das Passfederübertragung bei gleichem Wellendurchmesser. Was ich dir nicht empfehle ist die Welle und den Sitz im Ritzel auszuschleifen dass es schön leicht geht, da wirds nur schlimmer oder uU auch locker. Vom Vorgänger erwähnte Paste (Kupfer oder Alu) wirken auch Wunder.
vG Lois

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nachtrag

Die Spuren auf dem Ritzel lassen vermuten dass ihr das Ritzel in den Schraubstock eingespannt habt und dann von vorne versucht habt die Welle herauszuschlagen. Das verträgt die Welle in der Regel nicht und staucht sich auf den ersten Millimetern leicht. Das kommt dann als Problem dazu.
vG Lois

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Matthias

Das ist vollkommen normal bei einer Passung wenn vorher die Welle nicht mit einem Anti Verschleissmittel eingesprüht worden ist, was meistens der Fall ist. Dieses Phänomen nennt man Passungsrost.
Also vor dem montieren etwas Never Seez oder Gewindefrei (Hersteller: Rivolta) oder ähnliches auf der Welle verteilen und beim nächsten mal lässt sich das Zahnrad abziehen. Diese Mittel gibt es im guten Autozubehörhandel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]