Halten mit automatic

Bei meinen fruheren autos mit gangschaltung habe ich wenn ich halten musste immer den gang rausgenomen. jetzt fahre ich automatic, und wenn ich an der ampel oder im stau stehe muss ich halt den fuss auf der bremse haben. da alle anderen autos um mich herum die bremslichter leuchten ist dies die ubliche art. nur, ich denke an die alten zeiten zuruck und bringe jetzt den wahlhebel auf N oder P wenn ich stehen muss, kupple aus sozusagen. ist dies okey oder eher schadlich (wusste nicht warum, aber ausser mir machts niemand) fur die automatic?

Hi Reno,

also normalerweise bleibst du mit einem AUTOMATIK-Getriebe mit dem Fuß auf der Bremse,wenn du irgendwo hälst (Ampel z.B.)
Zur Erklärung:
Die Wählhebelstellung " N " (für Neutral) „kuppelt“ das Getriebe aus,damit must du sowieso auf die Bremse treten um ein Rollen des
Fahrzeuges zu verhindern…

Die Wählhebelstellung " P " (für Parkstellung) „blockiert“ das Getriebe deines Wagens,um ein ungewolltes Bewegen des Fahrzeuges zu verhindern…

Deswegen solltest du dir angewöhnen,immer auf die Bremse zu Treten und die jeweilige Fahrstufe geschaltet zu lassen…
So kann es dir nicht passieren,das du plötzlich rückwärts rollst oder
die Straße nicht freimachen kannst,wenn ein Krankenwagen/Feuerwehr etc.kommt…

mfg

Frank

Stehen mit Automatique
Beim Stehen (laufender Motor), z.B. an der erwähnten Ampel, schiebst Du den Gangwahlhebel auf „N“. Dafür gibt es mehrere sinnvolle Gründe und manche Hersteller schlagen diese Verfahrensweise auch tatsächlich vor.

Du wirst bemerkt haben, dass Du zwischen „D“ und „N“ hin und herschalten kannst ohne die Sicherheitsklinke (diese Sperre im Wahlhebel) betätigen zu müssen.

Hallo,

beim Ampelstopp ist es unnötig, einige moderne Automatikgetriebe gehen sogar von alleine in „N“ und „kuppeln“ wieder ein, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt. Wir haben in den Omnibussen das seit ca. 10 Jahren und ist echt angenehm, wenn das von alleine geht. Man hört dann so ein leichtes heulen, wenn der Wandler frei dreht.

Früher die alten Benz (W123 uns so) da ging der Automat in den zweiten Gang an der Ampel, um die Kriechneigung zu mindern. erst beim Anfahren wurde blitzschnell der erste eingelegt.

Bleibst Du länger mit laufendem Motor stehen, ist es sinnvoll N einzulegen, um den Motor zu entlasten, den Benzinverbrauch zu mindern und die Wärmeabgabe des Automaten zu verringern.

gruß

dennis

Den Gang rausmachen spart auf jeden Fall Kraftstoff.
Bei längeren Stops (Stau/Bahnübergang)macht man den Wagen aus und schaltet auf P.

hallo Reno,
wenn ich richtig informiert bin, dann ist es für die Automatik aud die Dauer nicht gut, in D zu bleiben. Dafür ich P vorgesehen.
Spart Sprit, spart Bremslichter und belastet nicht das Getriebe.
Vielleicht kann jemand erklären, warum das für das Getriebe nicht das beste ist.
Ich fahre schon seit 1981 Automatik. Wo ich allerdings immer D drinlasse, ist bergauf… aus Bequemlichkeit! oft brauchst Du nicht mal auf die Bremse. Der Eigenvorschub der Automatik hält den Wagen .
grüße
Raimund

Hallo Raimund,

ein AUTOMATIK-Getriebe kannst du als Fahrer nur dann schädigen,wenn du während der Wagen noch rollt (bzw.fährt) in die P (Parkstellung) schaltest…ansonsten ist das einzige,was an einem Automatik-Getriebe mal schadhaft wird,die Federsperre für die P-Stellung.
(von dem natürlichen Verschleiß mal abgesehen,das ja kein Technisches Produkt „Ewig“ hält…)
Deswegen solltest du die P(ark) -Stellung des Automatik-Getriebes auch wirklich nur beim Abstellen des Fahrzeuges für länger benutzen.

mfg

Frank

robuster als man glaubt
Hi Raimund,
wenn Du beim Stop D drinlässt, wird das Getriebe etwas wärmer.
Das macht aber nichts. Ich habe mal mit einem schrottreifen Automatikauto so einigen Schindluder getrieben. Frei nach dem Motto, was passiert dann?
Achtung !!! Nicht zur Nachahmung empfohlen !!!
Bei 60km/h auf R. Und…, es passierte nichts. Erst als die Geschwindigkeit so ungefähr auf 5km/h runter war, gab es einen kräftigen Ruck und der Rückwärtsgang war drin, sodas die Räder kurz blockierten. Dann als nächstes bei 60km/h auf P.
Ausser dem Rattern des Stiftes für die mechanische Parksperre passierte ebenfalls nichts. Erst kurz vor Stillstand rastete der Stift ein. Allerdings würde ich vermuten, das der Stift nach dem dritten Versuch abreissen würde.
Bei modernen Automatikgetieben kannst Du sowieso D im Stand drin lassen. Sobald Du die Bemse trittst, schaltet das Getriebe auf N und kuppelt erst wieder ein, nachdem Du die Bremse gelöst hast. Also kein Mehrverbrauch und sehr komfortabel.
Gruss Sebastian

Hallo Sebastian,
danke, werde also weiter auf D bleiben.Das mit R muss ich eingestehen, habe ich vor vielen Jahren mit meinem ersten automatikauto selbst „ausprobiert“. Ich war ja gewohnt, hochzuschalten. Ohne mitzudenken habe ich auf R hochgeschaltet. Die Räder blockierten… das Getriebe hatte einen Schaden. Nicht so schlimm, dass man hätte nicht mehr damit fahren können. Nein, es klackte dauernd. Also gab ich das Auto als Garantiefall in die Werkstatt.
Wurde auch anstandslos repartiert.
Du kennst doch die Geschichte? Ein Mann kauft ein Automatikauto. Kaum 10 Minuten weg, kommt er wieder:„Scheiß Kiste! Schon kaputt!“ Na, gut wird natürlich repariert. Er fährt wieder los… 10 Minuten später das gleiche: Sch… Neue Reperatur! 10 Minuten später…
Verzweifelt fragt ihn der Meister, was er denn macht. „Nichts ungewöhnliches. Ich starte mit 1, schalte hoch auf 2 und dann will ich Stoff geben und schalte auf R wie Ralley. Und schon steht die Kiste…!“
Grüße
Raimund