Hallo Pherson.C!
Wachteln als Haustiere? Also gilt die Frage der domestizierten Variante, der japanischen Zuchtwachtel? Ich denke aber wohl eher nicht, oder?
Nur zum Grundverständnis: Bei Haustieren handelt es sich grundsätzlich immer um domestizierte Tierarten, die aus wildlebenden Tierarten gezüchtet und dabei dem Zweck der Tierhaltung angepasst wurden. Typische Haustiere sind beispielsweise Hund und Katze, aber auch das Frettchen, was die domestizierte Form des Iltis ist. Auch die japanische Zuchtwachtel wird als Haustier gelten.
Hingegen sind Heimtiere, Tiere von denen es keine domestizierte Form gibt, und sie dennoch vom Menschen zur eigenen Freude oder als Gefährten gehalten werden. Die meisten Papageien gehören dazu und natürlich die meisten Reptilien und Spinnentiere, Fische und sonstige Geschöpfe, die Menschen (primär sinnlos) in Gefangenschaft zu halten pflegen.
Reden wir von der typischen europäischen Wachtel:
Wachteln sind Hühnervögel, die eigentlich in die freie Wildbahn gehören, ähnlich wie Fasane. Meine Meinung zu Wildtieren in Gefangenschaft ist wohl hinreichend bekannt, doch die Haltung von Wachteln als Heimtiere halte ich für besonders großen Unfug. Schlimm genug, dass Wachteln als Nutztiere (Gewinnung von Eiern und Fleisch) gehalten werden, womit deren Haltung zumindest einen praktischen Sinn verfolgt. Ob diese vom Aussehen eher schlichten Tiere jedoch als Ziervögel oder Heimtier herhalten müssen, kann ich nur verneinen. Aber Geschmack ist eben individuell. Für die Tiere ist es sehr traurig.
Wachteln sind nicht nur geschickte Flieger, sie sind sogar die einzige Art der hiesigen Hühnervögel, die Zugvögel sind. Wer Wachteln nur in Gefangenschaft kennt, wird vermutlich denken, es sind flugunfähige Laufvögel. Zunächst hat man ihnen das Fliegen verwehrt, um sie als Speisevogel besser mästen zu können. Und aus weit verbreiteter Unwissenheit wurde aus dem Zugvogel in Gefangenschaft ein Laufvogel.
Wer Wachteln artgerecht halten will, braucht zunächst einmal eine große Voliere. Dennoch ist mir unklar, wie man in einer großen Voliere einen Zugvogel artgerecht halten will.
Zum Thema der Haltung von Wachteln, von der Unterbringung bis zur Fütterung, wurden ganze Bücher geschrieben. Hier ein paar Tipps zu geben, ist recht sinnlos. Tipps kann man doch nur gebebn, wenn bereits ein Bestand da ist, den man mit Hilfe von Tipps verbessern könnte. Zum Start kann der einzige Tipp nur sein, sich möglichst umfassend und vielseitig zu belesen.
Ich frage mich nur, was die primäre Motivation zur Haltung von Wachteln sein mag. War es vor Kurzem noch ein Waschbär, liegt nur der Schwerpunkt des Interesses auf Wachteln. Beide Tierarten haben aber nun so gut wie gar nichts gemeinsam, außer dass es eigentlich Wildtiere sind, die nicht als Heimtiere gehalten werden sollten. Nur für den Fall, dass die Suche nach einem geeignenten Heimtier stark von Extravaganz beeinflusst sein könnte: Die größte Tierliebe zeigt der Mensch, der mit seiner Haltung dazu beiträgt, dass immer weniger Tiere sinnlos in Gefangenschaft gehalten werden.
Ich wünsche besinnliche Feiertage!
Gruß,
Peter L.