Haltung von Wachteln

Hallo liebe Wachtel-Kenner,

die Haltung von Wachteln als Haustieren scheint ja durchaus möglich zu sein und ich habe einen großen Garten…

Könnt ihr mir konkrete Tipps geben, was für Wachteln wichtig ist, um die richtig zu halten? Welche Bedürfnisse haben Wachteln als haustiere?

Ich freue mich auf erhellende Hinweise!

Grandsätzlich ist einmal zu sagen, dass es verschiedene Arten von Wachteln gibt, welche alles Wildtiere sind, da gibt es Kalifornische schopfwachteln, Zwergwachteln, Straussenwachteln und viele mehr. Sie sind alles Ziervögel, welche eine Voliere brauchen.
Ich nehme jedoch an, dass sie die „Japanwachtel“ meinen, dies ist eine domestizierte Form der japanischen Wachtel und wird als Eier- und7oder Fleischlieferant gezüchtet und gehalten und erfreut sich grosser beliebtheit.
Japanwachteln werden in verschiedenen farben angeboten, man hält sich immer einen hahn mit 3 bis 5 hennen zusammen. Die Vögel sind anspruchslos und leicht zu halten, sie brauchen aber ein geschlossenes Gehege, mit weicher Abdeckung, da sie fliegen können und oft senkrecht aufsteigen und sich dann die Köpfe einschlagen können. Wachteln sich recht schreckhafte, aber oft auch zutrauliche Vögel, die Gehegegrösse sollte pro Vogel etwa 50 cm x 50 cm Bodenfläsche betragen und mindestens 80 cm hoch sein, das Gehege muss abwechsungsreich gestaltet sein, damit sich die Vögel wohl fühlen, also mit Büschen, Steinen, erhöhten Flächen usw. Die Vögel haben recht viel Temperament und ein grosses Laufbedürfnis, wenn sie richtig gehalten werden. Die Vögel brauchen ein haus oder einen sonstigen Unterschlupf, in das sie sich hinein begeben können, die Haltung in Volieren ist am Empfehlenswertesten. In einigen Ländern wie in Frankreich werden Wachteln wie Hühner in grossen Legebaterien gehalten, dies sollte man sich aber nicht als Vorbild nehmen. Gefüttert werden sie mit pelletiertem Hühnerfutter, oder mit Legehennenmehl, gemischt mit mit einem Körnerfutter für exotische Ziervögel. In der Natur sind es Insektenfresser, sie brauchen also das Protein in der Nahrung und können nicht nur von Körnern leben. es gibt auch fertiges Wachtelfutter zu kaufen.
Die Vögel legen täglich ein ei, ausser in der Mauserzeit und sind schon mit 3 Monaten Fortpflanzungsfähig. Dadurch vrbrauchen sich ihre Körper aber auch sehr schnell, die Lebenserwartung liegt ei etwa 3 Jahren. Japanwachteln haben kaum noch einen natürlichen Bruttrieb, Jungtiere müssen also in der Brutmaschine errütet werden. die Vögel bauen auch keine Nester mehr und benutzen zur Eierablage auch kaum solche, die Eier werden meistens einfach irgendwo abgelegt.

hi egal ob der garten groß oder klein ist die tiere brauchen ein gehege was groß genug ist mit überdachung.
die voliäre muß wiesel und marder sicher sein.
da wachteln kaum fliegen aber gerne scharren und deckung suchen sollte das gehege mehr grundfläche als höhe haben.
aber trotzdem soo gestaltet sein das man es gut reinigen kann.
sandbad platz und kleine asthaufen zum verstecken sollten neben richtigem futter und wasser nicht fehlen.
ebenfals ein sonnen schutz.
wachteln sind im algemeinen nicht streichelbar es sind recht scheue tiere.
also eher nutz als haustier
unter haustier verstehe ich ne katze oder hund
sie sind bei kanarienvögel einzuordnen.

Hallo,

Ja die Haltung von Wachteln ist möglich. Die Frage ist ob du chinesische Zwergwachteln oder japanische Legewachteln halten willst?

Da du sie im Garten halten willst gehe ich einfach mal davon aus, dass du die japanischen (oft auch fälschlicherweise als Eurowachteln bezeichnet) meinst.

Die Wachteln in einem offenen Gehege also ohne Überdachung zu halten dürfte eher nicht funktionieren. Wachteln sind nähmlich selbst bei großer Zutraulichkeit sehr schreckhaft und können dann auch leicht über 1,80 m hohe Zäune fliegen. Diese dann wiederzufinden ist fast unmöglich, da sie sich sehr gut verstecken können (Ich spreche aus Erfahrung). Willst du sie in einem überdachten Gehege halten musst du die Deckenhöhe entweder so niedrig wählen dass die Tiere bei erschrecken nicht genug Geschwindigkeit aufnehmen können um sich das Genick zu brechen oder mindestens 2 m hoch damit die Tiere nicht an die Decke kommen.

Als Futter brauchen die Tiere ein sehr Eiweißreiches Futter, spezielles Wachtelfutter oder Ziergeflügelfutter ist geeignet und Grünzeug sollten sie auch haben.

Im übrigen kannst du die Eier der Legewachteln wie Hühnereier verwenden. Du solltest aber bedenken, dass die Wachteln wenn sie im freien gehalten werden über Winter mit dem Legen aufhören, hier kannst du dann auch Eiweißärmeres Futter verwenden. Ich persönlich biete einfach ganzjährig noch etwas Hühnerfutter in einer extra Schüssel an, die Wachteln fressen im Winter von selbst mehr Hühnerfutter als im Sommer.

Falls du noch spezielle Fragen hast einfach fragen.

Hallo Pherson.C!

Wachteln als Haustiere? Also gilt die Frage der domestizierten Variante, der japanischen Zuchtwachtel? Ich denke aber wohl eher nicht, oder?

Nur zum Grundverständnis: Bei Haustieren handelt es sich grundsätzlich immer um domestizierte Tierarten, die aus wildlebenden Tierarten gezüchtet und dabei dem Zweck der Tierhaltung angepasst wurden. Typische Haustiere sind beispielsweise Hund und Katze, aber auch das Frettchen, was die domestizierte Form des Iltis ist. Auch die japanische Zuchtwachtel wird als Haustier gelten.
Hingegen sind Heimtiere, Tiere von denen es keine domestizierte Form gibt, und sie dennoch vom Menschen zur eigenen Freude oder als Gefährten gehalten werden. Die meisten Papageien gehören dazu und natürlich die meisten Reptilien und Spinnentiere, Fische und sonstige Geschöpfe, die Menschen (primär sinnlos) in Gefangenschaft zu halten pflegen.

Reden wir von der typischen europäischen Wachtel:
Wachteln sind Hühnervögel, die eigentlich in die freie Wildbahn gehören, ähnlich wie Fasane. Meine Meinung zu Wildtieren in Gefangenschaft ist wohl hinreichend bekannt, doch die Haltung von Wachteln als Heimtiere halte ich für besonders großen Unfug. Schlimm genug, dass Wachteln als Nutztiere (Gewinnung von Eiern und Fleisch) gehalten werden, womit deren Haltung zumindest einen praktischen Sinn verfolgt. Ob diese vom Aussehen eher schlichten Tiere jedoch als Ziervögel oder Heimtier herhalten müssen, kann ich nur verneinen. Aber Geschmack ist eben individuell. Für die Tiere ist es sehr traurig.

Wachteln sind nicht nur geschickte Flieger, sie sind sogar die einzige Art der hiesigen Hühnervögel, die Zugvögel sind. Wer Wachteln nur in Gefangenschaft kennt, wird vermutlich denken, es sind flugunfähige Laufvögel. Zunächst hat man ihnen das Fliegen verwehrt, um sie als Speisevogel besser mästen zu können. Und aus weit verbreiteter Unwissenheit wurde aus dem Zugvogel in Gefangenschaft ein Laufvogel.
Wer Wachteln artgerecht halten will, braucht zunächst einmal eine große Voliere. Dennoch ist mir unklar, wie man in einer großen Voliere einen Zugvogel artgerecht halten will.

Zum Thema der Haltung von Wachteln, von der Unterbringung bis zur Fütterung, wurden ganze Bücher geschrieben. Hier ein paar Tipps zu geben, ist recht sinnlos. Tipps kann man doch nur gebebn, wenn bereits ein Bestand da ist, den man mit Hilfe von Tipps verbessern könnte. Zum Start kann der einzige Tipp nur sein, sich möglichst umfassend und vielseitig zu belesen.

Ich frage mich nur, was die primäre Motivation zur Haltung von Wachteln sein mag. War es vor Kurzem noch ein Waschbär, liegt nur der Schwerpunkt des Interesses auf Wachteln. Beide Tierarten haben aber nun so gut wie gar nichts gemeinsam, außer dass es eigentlich Wildtiere sind, die nicht als Heimtiere gehalten werden sollten. Nur für den Fall, dass die Suche nach einem geeignenten Heimtier stark von Extravaganz beeinflusst sein könnte: Die größte Tierliebe zeigt der Mensch, der mit seiner Haltung dazu beiträgt, dass immer weniger Tiere sinnlos in Gefangenschaft gehalten werden.

Ich wünsche besinnliche Feiertage!

Gruß,
Peter L.

Hallo Pherson

Tut mir leid. Über Wachtelhaltung kann ich keine Auskunft geben.

Mit freundlichen Grüssen
Thomas Michel