Hameg HM 412-2 - Linie schief

Hallo,

haben vor kurzem ein Hameg HM412-2 bekommen. Ist ein schon etwas älteres Oszi zu dem es leider auf der Hameg-HP keine INfos mehr gibt.
Das Oszi hat folgendes Problem:
Unabhängig von den Einstellungen und dem vorhandensein eines Signals ist die Grundlinie auf ihrer Länge um 1/2 Kästchen nach oben verschoben. Also wenn man sie links auf Mitte stellt steht sie rechs 1/2 KÄstchen drüber. Rotationsfunktion hat das Gerät offensichtlich nicht. Wenn man ein Signal anlegt wird das nach dem gleichen System verschoben.

Weiß jemand von euch eine Lösung?

Hallo,
die Ausrichtung des Bildes duerfte bei dem alten Oszi mit Magneten gemacht sein, die seitlich an der Bildroehre angebracht sind. So einer koennte verschoben oder abgefallen sein.
Eine Reparatur ist keine Arbeit fuer den Laien, du muesstest am offenen Elektrogeraet arbeiten, dazu gibts darin noch Hochspannung.
Gruss Helmut

Hallo,

auch Hallo

haben vor kurzem ein Hameg HM412-2 bekommen. Ist ein schon
etwas älteres Oszi zu dem es leider auf der Hameg-HP keine
INfos mehr gibt.
Das Oszi hat folgendes Problem:
Unabhängig von den Einstellungen und dem vorhandensein eines
Signals ist die Grundlinie auf ihrer Länge um 1/2 Kästchen
nach oben verschoben. Also wenn man sie links auf Mitte stellt
steht sie rechs 1/2 KÄstchen drüber. Rotationsfunktion hat das
Gerät offensichtlich nicht. Wenn man ein Signal anlegt wird
das nach dem gleichen System verschoben.

Weiß jemand von euch eine Lösung?

Reine Hardware,

entweder ist die Röhre etwas verdreht eingebaut, oder die Ablenkeinheit (das Ding mit den Kupferwicklungen) sitzt verdreht auf der Röhre.

Aber Vorsicht!!!
Im Oszi werden Hochspannungen im Kilovolt-Bereich erzeugt. Du solltest den Oszi erst öffnen, wenn sich nach dem Abschalten die internen Kapazitäten entladen haben. Irgendwo auf der Rückseite solltest Du einen entsprechenden Warnhinweis finden.

Gruß merimies

Hallo,

entweder ist die Röhre etwas verdreht eingebaut, oder die
Ablenkeinheit (das Ding mit den Kupferwicklungen) sitzt
verdreht auf der Röhre.

Ablenkspulen wird er im Oszilloskop nicht finden. Dann schon eher die Möglichkeit, die Röhre in die richtige Position zu drehen.

Jörg

Also Magnete sind nicht zu sehen. Also geh ich davon aus dass die Ablenkung anderst gelöst ist. Arbeiten an offenen Geräten traue ich mir durchaus zu, so arg Laie bin ich dann doch nimmer :smile:
Die Röhre scheint sich allerdigns auch nicht gelockert zu haben. Gibt es zufällig irgendein Poti, dass sowas einstellen könnte?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Also Magnete sind nicht zu sehen.

gilt das gleiche wie oben schon von Jörg angemerkt.
Oszis haben keine magnetische, sondern elektrostatische Ablenkung.
Magn. mit Spulen wäre viel zu langsam.

Die Röhre scheint sich allerdigns auch nicht gelockert zu
haben. Gibt es zufällig irgendein Poti, dass sowas einstellen
könnte?

Scheint mir eher unwahrscheinlich. Da müßte die Y-Spannung in
Abhängigkeit von der X-Ablenkung nachgesteuert werden.
Das ist normalerweise viel zu aufwendig und kompliziert.
Statt dessen dreht man der Einfacheheit halber die Röhre in
die richtige Lage.
Gruß Uwi

Hallo,

Unabhängig von den Einstellungen und dem vorhandensein eines
Signals ist die Grundlinie auf ihrer Länge um 1/2 Kästchen
nach oben verschoben. Also wenn man sie links auf Mitte stellt
steht sie rechs 1/2 KÄstchen drüber. Rotationsfunktion hat das
Gerät offensichtlich nicht. Wenn man ein Signal anlegt wird
das nach dem gleichen System verschoben.

Weiß jemand von euch eine Lösung?

Also ich kenne es nur so:
Es gibt irgendwo ein kleines Trimmpoti mit dem der Strahl waagerecht eingestellt werden kann.
An meinem jetzigen HAMEG ist das Poti rechts neben dem „Intens.“ Regler. Darüber steht „TR“. Mit diesem Trimmer kann ich den Strahl aus der waagerechten um +/- 2 (zwei) Kästchen verstellen.
Probiere erst dies,
Gruß Werner

PS:
Für Ungläubige: Ich habe es grade getestet.!!!

Es gibt irgendwo ein kleines Trimmpoti mit dem der Strahl
waagerecht eingestellt werden kann.
An meinem jetzigen HAMEG ist das Poti rechts neben dem
„Intens.“ Regler. Darüber steht „TR“. Mit diesem Trimmer kann
ich den Strahl aus der waagerechten um +/- 2 (zwei) Kästchen
verstellen.

Hallo zusammen,

genau so ist’s bei meinem HM 512.
TR = Trace Rotation
Ein Lüsterklemmen-Schraubendreher passt.

Viel Erfolg

Bernhard

Hallo Marco
Es handelt sich hier um eine Standard Ausführung der Elektronenstrahl Ansteuerung.
Vermutlich sind duch raue Behandlung die Ablenkplatten in der Röhre etwas verrutscht oder sie haben sich durch andere Einflüsse, dazu gehört auch das Alter, verändert.
Um diese Erscheinungen zu kompensieren, haben diese Typen von Geräten entsprechende, interne Stellelemente für Rotation, Astigmatismus, waagerechte und senkrechte Lage der Grundlinie.

Diese Einstellpotis sind typischerweise auf einer Platine angeordnet und auch meistens beschriftet.
Im Schaltplan sind diese Stellelemente ebenfalls gekennzeichnet.
Solltest Du garnichts finden, suchst Du die Platine, von der Leitungen an den Röhrenfuß gehen.
Dort findest Du auch die Potis.
Ich habe manchmal fremde Ultraschallprüfgeräte, die nach dem Oszi Prinzip arbeiten ohne Schaltplan o.ä., bei denen gehe ich ebenso vor und es hat bis jetzt auch geklappt.
Bei dem von Dir beschriebenem Problem handelt es sich wohl um einen Astigmatismus Fehler.
Wenn Du weitere Infos brauchst, schreib mir eine E-Mail.
Gruß
Rochus
Rochus