Sehr geehrte Experten,
ich habe einen kleinen Goldhamster, den ich sehr gerne habe. Er putzt sich zwar und betreibt Fellpflege jedoch verklebt sein Fell dadurch auch meistens. Kann ich etwas tun, damit sein Fell geschmeidig und weich bleibt? Soll man auch Hamstern das Hamsterfell bürsten oder wäre das zu viel des Guten?
Ich würde mich über ein paar Pflegetipps sehr freuen. Ein schönes Wochenende,
Kiri
Ist dein Hamster ein Teddy- oder Satinhamster? Eigentlich haben nur diese das
Problem mit dem zotteligem und verklebtem Fell. Jeder gesunde Hamster putzt
sich mehrmals täglich intensiv, nach dem Aufstehen besonders gründlich und
sollte danach eigentlich glatt ausehen. Es ist also absolut nicht notwendig,
die Tiere zu kämmen oder gar zu baden. Hamster mögen es meist nicht gebürstet zu
werden und ein Bad kann zu Erkältungskrankheiten und Hautirretationen führen,
weshalb Hamster nur nach ärztlicher Anweisung gebadet werden sollten.
Das langen Fell von Teddyhamstern kann allerdings verfilzen. Normalerweise kann
auch ein Teddyhamster sein Fell in Ordnung halten, aber mitunterklebt das Fell
oder es bleibt Streu drin hängen, so dass der Hamster es nicht mehr selber
entwirrt bekommt. Ist das Fell also immer verfilzt und kann der Hamster es
nicht selber reinigen muss der Mensch dem Hamster mit einer weichen Bürste das
Fell entwirren, oder die verknoteten Fellbereiche abschneiden. Hamster mit einem
dickem Fell vertragen warme Temperaturen sehr schlecht, aus diesem Grund
sollten Sie ihrem Teddyhamster im Sommer oder bei starker Winterbeheizung eine
Kurzhaarfrisur gönnen.
Ein Sandbad ist für einen Hamster unverzichtbar. Es dient der Krallenpflege,
dem Stressabbau und der Körper- /Fellpflege. Hamster haben ein dickes
Unterfell, darüber ein Dünnes Deckhaar. Um ihr Unterfell zu reinigen und zu
kämmen wälzen sie sich gern im Sand, der Sand wirkt wie ein Kamm auf das Fell,
er kann auch in den feinsten Schichten des Fells wirken und dort durch
regelmäßiges Sandbaden Dreck und Ungeziefer „herrauskämmen“. Um das Fell
optimal zu reinigen, eignet sich besonders gut ein staubarmer Chinchillasand.
Ein guter Chinchillasand besteht aus abgerundeten Sandkörnern (speziell
abgerundet gebrannt). Guter und geeigneter Chinchillasand besteht aus
Bimsstein. Ebenfalls geeignet ist Attapulgus- oder auch Sepiolith-Sand (leider
sind beide Sandarten nicht ganz ungefährlich für den Menschen, sie können durch
spitze Spliter zu Lungenproblemen/Lungenkrebs führen). Auch trockene, feine
Terrariensandarten sind für Hamster geeignet. Es handelt sich dabei um
unbehandelten Natursand, denn es sogar in verschiedenen Farben gibt.
Weniger gut geeignet sind: grober Bausand, Sandkastensand, grober Quarzsand
oder auch Vogelsand, diese Sandarten reinigen das Fell zwar auch, sorgen aber
durch die rauhen Kanten, welche man unter dem Mikroskop gut erkennen kann für
Spliss. Vogelsand enhält außerdem oft Anis, welches die Tiere nicht gern
riechen und scharfkantigen Muschelgrit, der zu Verletzungen führen kann. Durch
zu groben Sand bricht das Fell und wird struppig und so kommt es bei Tieren die
falschen Sand bekommen vermehrt zu Hauterkrankungen wie Pilzbefall und
Parasitenbefall. Feiner Vogelsand kann verwendet werden, wenn er kein Anis
und kein Muschelgrit (dieser kann allerdings ausgesiebt werden).enthält
Hamster haben beim Sandbad unterschiedliche Vorlieben, daher sollten
verschiedene Sandarten ausprobiert werden, falls der Hamster das Sandbad nicht
annimmt. Manche Hamster mögen es mitunter, eine ganze Etage oder einen großen
Bereich des Geheges mit Sand ausgestreut vorzufinden. Da diese Tiere sehr
sauber sind und den Sand meist nicht verschmutzen, ist es auch nicht nötig,
diesen auszutauschen. Wenn grobe Futterbestandteile im Sand zu finden sind,
können diese einfach mit einem Sieb heraus gesiebt werden.
Bleibt das Fellproblem trotz eines Sandbades bestehen, könnte das Verkleben des
Felles andere Ursachen haben. Parasitenbefall, Pilzbefall und Infektionen
können zu verklebtem Fell führen. Dann wäre ein Besuch beim Tierarzt
angebracht. Der Speichel des Hamsters kann ebenfalls das Fell verkleben, wenn
das Tier sehr falsch ernährt wird, vor allem, wenn es zuckerhaltige Leckerchen
wie Drops, Knabberstangen und Ähnliches bekommt. Sollte das der Fall sein, die
Ernährung bitte überprüfen:
http://www.diebrain.de/hi-futter.html
Hi Kiri,
bei mir bist Du richtig gelandet! Ich setze mich für die artgerechte Hamsterhaltung ein! Hat Dein Goldi denn auch ein Sandbad mit feinem Chinchillasand? Das bräuchte er auf jeden Fall!
Ich könnte Dir geren noch mehr Tipps geben, und freue mich über eine Rückmedlung von Dir!
Hier schon mal ein paar wichtige und gute Seiten:
www.hamster-info.net
www.das-hamsterforum.de
und meine Seite:
www.eap-media.de
Liebe Grüße
Stephanie
Hallo,
Dein Hamster braucht unbedingt ein Sandbad zur Fellpflege. Das kann ein Bonbonglas sein (da fällt nichts raus) oder eine kleine Auflaufform oder ein ähnliches Behältnis, gefüllt mit Chinchillasand. Da kann der Hamster dann drin „baden“, d. h. sich wälzen und drehen und so sein Fell pflegen. Bitte keinen Vogelsand nehmen, dieser enthält scharfkantige Muschelbruchstücke, damit würde das Fell stumpf und es kann die Haut reizen.
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.
Viele Grüße
juni
Hallo!
Nein, bei einem Goldhamster braucht man keine Fellpflege zu betreiben. Das Fell verklebt vom Speichel des Tieres, aber sobald es trocken ist,löst sich das wieder. Genau wie bei uns Menschen auch.
Im Gegenteil, jeder Eingriff von Seiten des Menschen ist für das Tier schädlich! Beim Bürsten können Verletzungen der Haut auftreten, es können Schadstoffe auf das Fell gebracht werden usw.
Lassen Sie den Hamster in Ruhe sein Putzritual betreiben, dann ist er so gepflegt, wie es sich für einen Hamster gehört .
Es dient nicht nur der Fellpflege, sondern auch der Beruhigung, der Beschäftigung und dem Auffrischen des Eigengeruchs.
Viel Spaß mit dem Goldie
Bernadette Gansen
Hallo,
ich würde ihm eine Sandschale zum Baden kaufen und es ab und zu mit einer kleinen Fellbürste probieren, falls der Hamster die nicht unerträglich findet.
beste Grüße,
Christian Tietz
Hallo!
Der Hamster erledigt seine Fellpflege ganz alleine, da brauchst Du nix bürsten oder so. Badesand ist jedoch sehr wichtig, aber keinen Vogelbadesand nehmen, denn dort drinnen ist Muschelgrit enthalten, der die Haare schädigt (es wird dann stumpf und bricht) bzw im schlimmsten Fall die Haut einschneiden kann. Wir benützen den Chinchillasand im Eimer, den es bei Fressnapf zu kaufen gibt, mit dem wird das Fell am schönsten. Allerdings gibt es unter den Hamstern auch welche, die nicht so gerne baden gehen. „Verklebte“ Stellen hatten wir noch nie, lediglich bei Goldhamstern hatten wir n paar Mal den Eindruck, dass das Fell sehr naß geputzt wurde, also mit viel Speichel, was man immer nur an den Stellen sah, wo weißes Fell an goldenes Fell grenzt und dazwischen noch einige schwarze Haare lagen, dann scheint es immer als sei Haargel drinnen
Wenn der Hamster älter wird putzt er automatisch auch nicht mehr so oft und gründlich. Selbiges gilt wenn er krank ist. Also auch auf ausfallendes Fell achten oder haarlose Stellen etc, aber da Du ja ein Jungtier hast ist das hoffentlich nicht so schnell der Fall.
Hoffe Dir damit etwas geholfen zu haben!
Liebe Grüße!
Hallo, liebe Kiri,
entschuldige die späte Antwort, aber ich war verreist.Wenn es noch hilft, folgende Info:
Eigentlich brauchen nur Teddyhamster Hilfe bei der Pflege (z.B. eine weiche Zahnbürste benutzen). Goldhamster haben ja i.d.Regel kürzeres Fell, und lecken das problemlos sauber. Wo ist es denn verklebt? Wenn es am Popo ist, dann wäre Vorsicht geboten - dies könnte eine Infektion bedeuten, und das verklebte ist eventuell getrockneter Eiter (würde aber riechen). Bekommt das Hamsterchen vielleicht Futter, das dieses Verkleben machen kann ? Das wären meine Ideen , aber wenn es nichts nützt, besser kurz mal beim Tierarzt vorbei schauen. Liebe Grüße - Antje!