Hamsterhaltung

Hallo,
uns ist ein Hamster „zugelaufen“. Ich wollte nie einen Nager haben, aber nun ist sie hier. Wenn man dem Namen glauben schenken darf, ist es eine Weibchen und ausgewachsen. Der Käfig ist selbstgebaut und größer als die handelsüblichen Gitterdinger. Das Laufrad ist groß und wird auch benutzt. Sie bekommt das Futter, was neben dem Käfig stand (einen Eimer Kleinnagerfutter) und Reste von unserem Salat und vom Frühstück (Möhren, Gurke, Haferflocken und Apfelstücke). Sie frisst und ist neugierig.

Was mir aber komisch vorkommt ist ihre „Toilettenkultur“. Sie macht ihr Geschäft ausschließlich in ihrem Häuschen (wo sie auch drin schläft und ihre Vorräte hortet) - ist das normal? Der Spruch „man beschmutzt nicht das eigene Nest“ ist ja nicht unbegründet und ich kenne das von keinem anderen Tier, was ich bisher hatte - sogar wilde Tiere trennen Schlafraum und Toilette.

Hat jemand eine Erklärung oder ist das bei Hamstern normal?

Viele Grüße

Hallo Chili,

ist zwar nur ein Link, aber einer der besten zum Thema, den ich kenne:

http://www.diebrain.de/hi-index1.html

Schöne Grüße,
Jule

Hallo

Der Käfig ist selbstgebaut und größer als die handelsüblichen Gitterdinger.

Um ausreichend zu sein, müsste er aber viel größer als die handelsüblichen Gitterdinger sein. Ich glaub, man geht von ca. 130 x 50 cm Mindestgröße aus.

Das Laufrad ist groß und wird auch benutzt.

Ist es ein Woodent Wheel (oder so ähnlich)? Soviel ich weiß, sind das die einzigen brauchbaren. Na ja, steht ja sicher bei Die Brain.

Sehr wichtig ist auch die Einstreutiefe. Am besten wäre es, wenn der Hamster Gänge bauen könnte, also richtig tiefes Einstreu von 50 cm oder mehr. Da gab es sogar mal eine Studie an der Uni Bern, wo bewiesen wurde, dass Hamster ab 50 cm Einstreutiefe wesentlich seltener am Gitter nagten als andere. Mit 100 cm Tiefe sogar gar nicht mehr.

Was mir aber komisch vorkommt ist ihre „Toilettenkultur“. Sie macht ihr Geschäft ausschließlich in ihrem Häuschen

Kommt mir auch komisch vor, weiß aber nicht wirklich, woran es liegt. - Natürlich denke ich erstmal an Platzmangel für den Toilettenbau, aber das ist nur eine unbewiesene Behauptung von mir.

Viele Grüße

Ich sehe einen Käfig ab einer Bodenfläche von 100 x 50 cm als brauchbar an, mit einer Einstreutiefe ab 10 cm. Mit mehr kann man aber natürlich nie was falsch machen. :wink:
Das Rodent Wheel ist wirklich klasse und geräuscharm. Für einen Goldhamster/Teddyhamster nimmt man die 30 cm Version, Zwerghamstern kann man ein Laufrad mit einem Durchmesser von 20 cm anbieten. Dass der Hamster seinen Schlafplatz als Toilette benutzt ist nicht so unüblich, wie du denkst. Biete ihm mehrere Verstecke an, am besten durch eine Korkrinde als Gang verbunden. Wenn Hamster die Möglichkeit haben, haben sie einen Schlafplatz, einen Platz für Futter und eine Toilette. Viele Hamster machen auch einfach in die Käfigecke, dort kann man dann ein Eckklo aus Keramik hinstellen.

Hallo,

Hamster bauen in der Natur große unterirdische Bauten mit vielen Gängen und mehreren Kammern (Schlafkammer, Vorratskammer, Toilettenkammer)… Das Häuschen ist für den Hamster wie eine Kammer. Ich weiß nicht, ob es funktioniert, aber probiere einfach mal mehrere Häuschen aufzustellen, vielleicht hilft es.

Liebe Grüße,
Liz

Hallo,
super - danke für die Antworten!
Ich werde es mit mehreren Häuschen und „Überdachungen“ probieren.

Viele Grüße

Hallo,

wir haben schon seit Jahren Hamster und ich kann Dir sagen, dass das normal ist, wenn sie in ihre „Speisekammer“ machen. Es gibt einige Hamster, die ihr Futter markieren, wenn sie Sorgen haben, dass es ein anderer klaut.

Räumt ihr täglich die Futterecke aus? Wir machen das nur alle 2-3 Tage, je nachdem, was alles drin ist. Wenn viel Frischfutter im Sommer liegen bleibt, ist es ja auch nicht gut.

Unser erster Hamster hat besonders als er älter wurde sein Futter markiert; wahrscheinlich war es da einfach viel anstrengender, seine Vorräte anzulegen und so hatte er das Gefühl, es mehr schützen zu müssen. Jetzt haben wir eine 4 Monate alte Hamsterlady, die das Futter nicht markiert.

Also keine Sorge- alles in Ordnung.