Hand- oder Elektro-Tacker?

Hallo Ihr :smile:))

Hier wieder die Frau mit 2 linken Händen, wenig Ahnung und viel Ambitionen, was ich gern gemacht hätte ;-/

Da ich nun schon zum 2. Mal ein Tackergerät brauche, und immer Probls habe, jemanden zu finden, der mir seins leiht, bin ich am Überlegen, ob ich mir nicht selber eins kaufe. Die mechanischen Handtacker sind um einiges billiger, als die Elektrischen. Da ich noch nie mit einer Handgurke gearbeitet habe, weiß ich nicht, ob ich überhaupt damit umgehen kann, ob ich die Kraft habe, die Klammern ohne die elektrische Schlagkraftverstärkung ins Holz rein zu kriegen.

Ich habe da bei Ebay ein günstiges Gerät (http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll?ViewItem&ite…) entdeckt. Wer kann mir sagen, ob bei dem Teil wirklich viel mehr Kraft erforderlich ist, bzw. was sonst der Unterschied zu einem teureren elektrischen Gerät ist? Danke für jeden Tip!

Greetings, Nena

Ich habe beides im Keller und bin - ehrlich gestanden - mit keinem so recht zufrieden. Wenn man viel zu tackern hat, ist ein elektr. deutlich schneller und besser, denn das reinschlagen der Klammern, Nägel usw. ist auch für Frauenhände leichter.
Es kommt halt darauf an, was Du tun willst. Holzbretteln annageln, nur elektrisch sinnvoll machbar. Einen Stuhl polstern, da reicht Mechanik; bei mehreren Stühlen wird es „zu Fuß“ zu ansrtrengend. Bei wenig Körperkraft in den Fingern, wird die Mechanik langsam anstrengend.

Was mich an den Geräten stört, sie sind ergonomisch der letzte Krampf. Selbst mein elektr. Gerät, der Motorhammer von Wagner (könnte man den „Daimler“ unter den Geräten bezeichnen) gibt es Probleme mit verzogenen Klammern, ungünstige Haltung und Krach. Da ich nicht so oft das Zeug brauche, brauche ich mich nicht so oft herumärgern.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

>Hallo
Als ich arbeite als Dekorateur und komme mit dem Handtacker bestens zuracht.
Solltest Du allerdings Holzdecken anbringen wollen, so rate ich zum elektrischen.
Gruß LLomo

Hast du Erfahrungen mit einem Pneumatischen Tacker? Wollte mir mal ein Teil kaufen, in der Hoffnung auch größere Stahlstifte zu versenken.

Gruß Klaus

Hallo Llomo,

Holzdecken sinds nicht gerade, aber Katzenschutznetze auf Rahmen aus Hartholz. Ich habe noch nie mit Handgurke gearbeitet und weiß deshalb gar nicht, wie so ein Ding funktioniert… und wieviel Kraft es braucht, die Klammern da reinzukriegen, so daß sie auch drin sind und drin bleiben und nicht halbdraussen stecken bleiben!?

Danke für jeden sinnvollen Tip!

Greetings, Nena

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

per Luftdruck Nein! Der Motorhammer von Wagner eignet sich bedingt, wenn die Nägel nicht gar so groß sind, dafür. Das Einschlagen macht einen fürchterlichen Krach (also Ohrschützer)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Klaus,
pneumatische Tacker sind schon Klasse.Aber wenn Du ein Kombigerät
nimmst,welches Klammern und Nägel verarbeiten kann,wirds auch teuer.Da gibt man schnell mal 300-400,-DM aus und dann kommt noch ein leistungsfähiger Kompressor dazu…
Aber wenn Du mal einen größeren Dachboden ausbaust,wirst Du den Apparat nicht mehr hergeben wollen.Und wenn Du ein größeres Vorhaben hast,dann geht das abmeißeln der Wandfliesen oder das durchbrechen von Wänden mit dem Pressluftmeissel deutlich müheloser.
Gruß Sebastian

Hi Nena,
für die von Dir beschriebenen Zwecke reicht ein Handtacker aus.
Die Dinger arbeiten mit einer vernünftigen Hebelübersetzung.
Nur lass die Finger von den Billigmodellen mit Bauteilen aus Kunststoff.Ein solider Handtacker ist ausserdem deutlich handlicher als die elektrischen.Ich habe beim Messeaufbau immer mit den "Muskelschmalzbetriebenen"gearbeitet und war immer zufrieden.
Gruss Sebastian