Ich hätte vielleicht deutlicher sagen sollen, dass ich nicht
an kneipenfahrten in ostsee-marinas denke.
dinghie fahren auf hoher see ist alles andere als einfach. ich
habe 18 monate auf grossseglern verbracht und meist auch
diesen job gemacht. die dünung abzureiten oder bei sturm am
fahrenden schiff anzulegen erfordert viel übung.
ein dinghie hat praktisch keinen tiefgang? „praktisch“ reicht
1cm. ich hab schon viele zerschranzte schrauben gesehen.
man sollte immer mit der sonne im rücken ansteuern – leider
erfährt man sowas meist nur von anderen fahrern. und eben
deshalb suche ich irgend ein handbuch.
grüsse
hannes
Also gut,
ich sehe schon, die Problematik ist eine andere.
Also,… da Du ja z. B. die Marine angesprochen hast:
bei den von Dir beschriebenen Situationen wie zB MOB auf hoher See bei miesem Wetter setzt man bei der Marine keine Schlaucher mehr ein (ab ca25 kn Wind und entsprechender Welle), schlicht und einfach da diese eben nur eine begrenzte Seetüchtigkeit haben, bedingt durch „praktisch“ null Tiefgang, fehlen eines Ruders usw. Gibt ja auch genug Beispiele in der Geschichte, bei denen irgendwelche Beibootaktionen gründlich in die Hose gegangen sind. Aber wem erzähl ich das.
Also, wie gesagt, bei Schlechtwetter setzt man Schlauchboote bei der Marine nur noch im äußersten Notfall ein, sonst Hubschrauber oder, wenn nicht zu kriegen, zB Kutter (hatten wir zumindestens auf den Zerstörern)
Ich denke nicht, daß es zu diesem Thema irgendwelche Literatur gibt, eben weil Schlauchboote leicht zu fahren sind, bis, ja bis das Wetter Dir einen Strich durch die Rechnung macht. Abgesehen von „Idiotenartikeln“ vom Kaliber „Wie lege ich ein Boot an ohne das meine Haftpflicht gekündigt wird“ in großen deutschen Segelmagazinen. Aber ich denke, das ist nicht ganz das, was Du suchst.
ABER:
Es gibt etliche Bücher zum Thema Motorbootfahren bei Schwerwetter, (oder Kapitel in entsprechenden Büchern für Segler), die kommen vielleicht dem was Du suchst am ehesten entgegen.
Ich hab irgendwo noch ein Buch rumstehen, da ist ein solches Kapitel glaub ich drin, obwohl ich es noch nicht gelesen habe. Ich schau mal wie es heißt und stell das dann hier ein.
Ansonsten, zum Thema zerschranzte Schrauben, klar, passiert, ich habe auch schon mal eine Schraube, naja, nicht gerade zerschranzt, aber doch eingedellt. Aber mal Hand aufs Herz: das ist doch meistens eigene Blödheit, oder?! (zu schnell, keine Karten dabei)
Also, langer Rede kurzer Sinn, Handbücher in dem Sinn hab ich noch nie gesehen (ebensowenig wie es „Handbücher“ fürs Segeln gibt.) Aber es gibt halt einiges an Literatur, ich hab da irgendwo ein recht gutes Buch, ich meld mich, wenn ich es gefunden habe.
Bis dahin viele Grüße
Mathias