Hallo,
und entschudlige bitte die späte Antwort, ich hatte Deine Mail wohl übersehen.
Die Inhalte sinde meines Wissens nach in vielen Bereichen ähnlich und es gibt hier wohl Überschneidungen.
Es ist eine andere fachliche Ausrichtung. Prinzipiell geht es um unternehmerisches denken und handeln: strategisch, operativ, taktisch.
Ich denke die Weiterbildungen sind prinzipiell als gleichwertig anzusehen.
Es ist nur eben so, dass Du bei der IHK keinen Industriefachwirt machen kannst, wenn du nicht in der Industrie gelernt hast, bzw. nicht in der Industrie tätig bist.
Wenn Du im Handel tätig bist, kannst Du den Handelsfachwirt machen und in der Industrie den Industriefachwirt. Du wirst sonst nicht zur Prüfung zugelassen.
Eine andere Möglichkeit ist es, gleich einen Betriebswirt zu machen. Hierzu benötigst Du bei der IHK den entsprechenden Fachwirt als Zugangsvoraussetzung.
Einen Betriebswirt kann man aber auch an anderen Institutionen machen, z. B. an der Fernuni Hagen oder anderen Fernuniversitätetn. Es gibt auch lokale Universitäten mit angeschlossener Business-School, die den Betriebswirt dann im Abendkurs anbieten. - Diese Abschlüsse sinde ebenso angesehen.
Von der Länge des Studiums gibt es nur marginale Unterschiede. Wenn Du den Fachwirt mit anschließendem Betriebswirt an der IHK machst (oder an den Bildungseinrichtungen, die darauf vorbereiten z. B. Handelsakademie), dann dauert das in etwa so lang, als wenn Du einen Betriebswirte LG an einer Busniess-School machst.
Die Kosten sind auch ziemlich Ähnlich und von den Inhalten her dürften die Unterschiede ebenfalls nicht so groß sein, da sich ja alle Absolventen Betriebswirt nennen wollen und an einen Betriebswirt hat man nun mal bestimmt fachliche Erwartungen.
Erkundige Dich also mal bei Deiner örtlichen IHK, bei den Universitäten in Deinem Umkreis und an den diversen Fernlehrinstituten.
Ich hoffe damit geholfen zu haben.
Charly