Handgeschopfter Käse

Hallo!

In der letzten Zeit habe ich sehr viel mit französischen Käsen zu tun.
Ich beschäftige mich nicht nur mit der Beschreibeung der Käse, sondern u.a. auch mit dem Geschmack, Aussehen, Geschichte und natürlich auch, der Herstellung.

Oft wird gesagt daß zB der „LE SELLES-SUR-CHER AOC PICANDINE“ handgeschopft ist. Darunter verstehe ich, daß man ihn aus dem Form mit der Hand nimmt, aber so recht kann ich das mir nicht so vorstellen.

Kennt das jemand und kann mir das erklären?

Vielen Dank und einen schönen Gruß!
Helena

Hallo helena,

das einzige, was ich mir in dem Zusammenhang vorstellen kann ist eine Klassifizierung als handwerkliches und eben nicht als industrielles Produkt.

Handgeschöpft bedeutet wohl die typische „Senner“-Arbeit, also Milch melken, natürlich säuern lassen, von Hand erwärmen, Lab zugeben und eben mit der Hand aus dem Kessel heben.

Industriell wäre es so, dass irgendwann nach einem Signal irgendwer irgendwas dazukippt, und der Rest vollautomaitsch abläuft.

Aber ist Picandine nicht ein Ziegenkäse? da wäre es mir neu, dss es so viele Ziegen geben würde, als das man damit eine vollautomatische Käseherstellung refinanzieren könnte…

Aber wie gesagt: im Wesentlichen Vermutung :wink:

Hoffe, trotzdem weitergeholfen zu haben

Grüße

Midir

Hallo!

Handgeschöpft bedeutet, dass der Käsebruch (also die dickgelegten Milchkügelchen) mit der Hand in die Käseformen geschöpft werden. Dazu dient meisst ein sehr breites flaches Sieb. Bei Weichkäsen, bei denen der Käsebruch recht grob ist, und bei denen der Bruch in den Förmchen nicht gepresst wird, sondern die Molke quasi durch Eigengewicht abfließt, ist das Handschöpfen eine schonendere Verarbeitungsart.
Bei (späteren) Hartkäsen werden die kleineren und härteren Käsebruchkügelchen oft von einer Pumpe in die Formen gepumpt, selbstverständlich wird in kleinen Käsereien auch dieser Käsebruch handgeschöpft.

Grüsse
Hindu

Hallo Midir,

das einzige, was ich mir in dem Zusammenhang vorstellen kann
ist eine Klassifizierung als handwerkliches und eben nicht als
industrielles Produkt.

Ich glaube die richtung stimmt. Allerdings muß etwas bestimmtes binnen der handwerkliche Herstellung sein und nicht nur dieses…

Handgeschöpft bedeutet wohl die typische „Senner“-Arbeit, also
Milch melken, natürlich säuern lassen, von Hand erwärmen, Lab
zugeben und eben mit der Hand aus dem Kessel heben.

Glaube mir, bitte: Nicht all die Käsen, die in einer Sennerei hergestellt wurden sind auch handgeschöpft.

Industriell wäre es so, dass irgendwann nach einem Signal
irgendwer irgendwas dazukippt, und der Rest vollautomaitsch
abläuft.

Allerdings bei den AOC sind mMn. die alle wenigsten so…
(Das ist aber Vermutung)

Aber ist Picandine nicht ein Ziegenkäse? da wäre es mir neu,
dss es so viele Ziegen geben würde, als das man damit eine
vollautomatische Käseherstellung refinanzieren könnte…

Ja, picandine (hatte ich aber nur als einen von den vielen Beispiele genommen) ist eine Ziegenrohmilchkäse.

Aber wie gesagt: im Wesentlichen Vermutung :wink:

Trotzdem vielen Dank!
Schöne Grüße,
Helena

Hallo Hindu!
Vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe!
Man merkt sofort daß du vom Fach bist!
Also ich stelle mir vor, daß man diese Kugelchen einfach mit einem „riesen Löfel“ in die Form geschmiessen werden wo dann zur Käse wird, ja?
nochmals Danke und einen schönen Gruß,
Helena

Hallo Helena,

Industriell wäre es so, dass irgendwann nach einem Signal
irgendwer irgendwas dazukippt, und der Rest vollautomaitsch
abläuft.

Allerdings bei den AOC sind mMn. die alle wenigsten so…
(Das ist aber Vermutung)

nun - bei vielen AOC ist es durchaus sinnvoll, nachzusehen, ob man da einen ‚laitier‘ oder einen ‚fermier‘ kauft. Zumal der ‚fermier‘ aus (zumeist) gutem Grund teurer ist …

Zu den Unterschieden vgl. http://www.fromages-xavier.com/Fermier-artisanal-ou-…

Freundliche Grüße,
Ralf

RALF BOECK, MIDIR, HINDU VIELEN DANK!!!
Hallo Ihr drei!
Vielen herzlichen Dank für Eure Antworten. Sie haben mir sehr geholfen.
Allerdings wollte ich noch hinzufügen, daß es mir NICHT darum ging, der Käse zu kaufen ;o)))
Schöne, dankbare Grüße,
Helena