Handheld eingaben in SAP-Maske?

Hallo,

ich möchte mit einem Handheld oder Palm Qualitätssicherungen in verschiedenen Objekten vornehmen. Dazu würde ich gerne Offline die Daten vor Ort erfassen und anschließend im Büro die Daten mit meinem Desktoprechner syncen. Die Daten sollten direkt in SAPüberführt werden können, also nicht über den Umweg von Office-Anwendungen.

Gibt es so etwas ?

Kann man das System irgendwo testen, oder als Pilotversionerwerben?

Danke vorab

Gruß
Torsten

Hallo,

Hallo Torsten,

ich möchte mit einem Handheld oder Palm Qualitätssicherungen
in verschiedenen Objekten vornehmen. Dazu würde ich gerne
Offline die Daten vor Ort erfassen und anschließend im Büro
die Daten mit meinem Desktoprechner syncen. Die Daten sollten
direkt in SAPüberführt werden können, also nicht über den
Umweg von Office-Anwendungen.

Gibt es so etwas ?

Die SAP stellt so etwas zur Verfügung. Es nennt sich Mobile Engine. Geh mal auf http://service.sap.com/mobileengine (ich hoffe du hast einen S-User). Dort gibt es einige Infos.

Für diese Mobile Engine gibt es dann einige Applikationen (z.B. Mobile Sales als Verkaufsunterstützung). Ob es da schon etwas fürs QM gibt, weiss ich nicht. So weit bin ich selbst noch nicht, habe die Mobile Engine erst vor kurzem installiert.

Kann man das System irgendwo testen, oder als
Pilotversionerwerben?

Meines Wissens stellt die SAP hierzu keine Testumgebung zur Verfügung.

Danke vorab

Gruß
Torsten

Gruss,
Daniel

Hallo Torsten,

es gibt ja mehrere Möglichkeiten, Daten ins R/3 zu importieren. Es ist immer die Frage, welche Schnittstelle man wählt. Die einfachste ist meiner Meinung nach die LSMW, mit der man einfache Textdateien einlesen und per Batch-Input weiterverarbeiten lassen kann. Feine Sache.

Du benötigst also auf dem Handheld ein Programm, welches Deine Eingaben aufnimmt und in Textdateien speichert. Bei Benutzung eines Pocket PC mit Windows CE würde sich hierfür das Pocket Excel eignen. Nach der Synchronisierung mit Deinem PC hättest Du eine normale MS-Excel Datei, die sich kurz öffnen und anschließend als Textdatei (Tabs getrennt) abspeichern ließe.

Nun schreibst Du, dass Du gerne ohne Office Produkte arbeiten möchtest. Warum? Das macht die Sache komplizierter.

Am aufwendigsten, aber auch am komfortabelsten wäre es, wenn eine Anwendung für den PDA programmiert würde, die Deine Eingaben über entsprechend gestylte Masken aufnimmt und direkt im gewünschten Textformat abspeichert. Und wenn man sowas schon programmiert, dann kann man die Daten auch gleich über ein geeignetes VPN und über FTP dem R/3-Server direkt auf die Fesplatte klatschen. Dann brauchst Du den PC hierfür nicht mehr. Möglich ist alles, die Frage ist nur: Was darf es kosten?

Die Mobile-Engine von SAP kenne ich gar nicht, sie soll aber angeblich -lizenzmäßig- nicht gerade billig sein. Ich bin außerdem nicht sicher, ob sie auch funktioniert, wenn der Handheld „offline“ ist, also keine Verbindung mehr mit dem Applikationsserver besteht. Stellt sich also die Frage, ob Du permanent mit Eurem R/3 verbunden werden kannst (zb über GPRS).
Gruß
Thomas

Hallo Torsten,

Hallo Thomas,

Die Mobile-Engine von SAP kenne ich gar nicht, sie soll aber
angeblich -lizenzmäßig- nicht gerade billig sein. Ich bin
außerdem nicht sicher, ob sie auch funktioniert, wenn der
Handheld „offline“ ist, also keine Verbindung mehr mit dem
Applikationsserver besteht. Stellt sich also die Frage, ob Du
permanent mit Eurem R/3 verbunden werden kannst (zb über
GPRS).

ich weiss leider auch nicht, was die Mobile Engine kostet. Sie ist aber mit Sicherheit auch nicht besonders einfach zu administrieren. Zudem benötigt sie eine installierte J2EE-Engine auf der SAP-Instanz.

Diese Applikation für den Handheld von SAP arbeitet auch Offline. Und bei der nächsten Synchronisation werden die Daten in SAP geschickt. Das ist auf jeden Fall eine saubere Sache, anstatt wieder eine neue Schnittstelle zu schreiben.

Gruss,
Daniel

Hallo Daniel,

Für diese Mobile Engine gibt es dann einige Applikationen
(z.B. Mobile Sales als Verkaufsunterstützung). Ob es da schon
etwas fürs QM gibt, weiss ich nicht. So weit bin ich selbst
noch nicht, habe die Mobile Engine erst vor kurzem
installiert.

Ah, endlich mal jemand, der so’n Ding schon mal gesehen hat. Und? Wie ist Dein Eindruck? Funktioniert das einigermaßen? Und wie steht es mit der Performance? Java als Interpretersprache ist ja nicht gerade die schnellste. Wie werden auf dem Handheld als Client Daten vorgehalten, wenn die Kiste offline ist und keinen Zugriff auf die Datenbank hat? Fragen über Fragen…

Ich habe Deinen Link zum SAP Marketplace genommen. Total unübersichtlich und dazu auch noch auf englisch. Kennst Du irgendwelche deutsche Quellen, in denen die Funktionsweise der Mobile Engine kurz und knapp (und ohne Eigenwerbung) dargestellt wird?

Gruss,
Daniel

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

Ah, endlich mal jemand, der so’n Ding schon mal gesehen hat.
Und? Wie ist Dein Eindruck? Funktioniert das einigermaßen? Und
wie steht es mit der Performance? Java als Interpretersprache
ist ja nicht gerade die schnellste. Wie werden auf dem
Handheld als Client Daten vorgehalten, wenn die Kiste offline
ist und keinen Zugriff auf die Datenbank hat? Fragen über
Fragen…

Ich habe bisher nur das Framework zur Mobile Engine installiert. Eine laufende Anwendung habe ich leider noch nicht gesehen. Ich bleibe aber weiter dran, vielleicht gelingt es mir in der nächsten Zeit eine Anwendung zu installieren.

Allerdings bin ich so weit, dass ich die Mobile Engine auf dem Handheld starten kann und eine Synchronisation mit dem WAS vornehmen kann. In welcher Form die Daten auf dem Client vorgehalten werden, weiss ich nicht. Eine richtige DB wird ja nicht instaliert. Es wird nur JSP-Server von Apaches Jakarta-Projekt installiert und einige JSP-Dateien von der SAP. Die ruft man dann über den Pocket Internet Explorer. Installierte Anwendungen lassen sich dann über den Pocket IE ausführen (wenn man denn schon so weit ist *g*).

Die Synchronisation kann dann immer nur vom Client angestossen werden. Geht aber nicht über die üblichen Tools (Active Sync oder ähnliches). Es muss die Verbindung über Active Sync vorhanden sein und dann connectet sich der Handheld (denke mal über TCP) direkt an den WAS und schaut ob es was zu synchronisieren gibt.

So weit bin ich jetzt mal. War ein hartes Stück Arbeit dem SAP-Server die J2EE-Engine unterzuschieben und das Framework auf den Server zu deployen.

Ich habe Deinen Link zum SAP Marketplace genommen. Total
unübersichtlich und dazu auch noch auf englisch. Kennst Du
irgendwelche deutsche Quellen, in denen die Funktionsweise der
Mobile Engine kurz und knapp (und ohne Eigenwerbung)
dargestellt wird?

Ohne Eigenwerbung? Du machst wohl Witze :smile: Also ich suche auch ständig nach PDFs und OSS-Hinweisen zur Mobile Engine, aber es gibt da echt noch nicht viel brauchbares. Zudem gibt die SAP hier Informationen echt spärlich nach aussen und ich glaube, die SAP hat im Moment gar nicht die Ressourcen um die Mobile Engine zu pushen. Viele der eigenen Mitarbeiter kennen das Teil überhaupt nicht und können auch keine Infos geben. Ich bezweifle sogar, dass überhaupt schon jemand die Mobile Engine produktiv im Einsatz hat. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren!

Hast du irgendwelche Infos zur Mobile Engine?

Gruss,
Daniel

Hallo Daniel!

Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht, das war wirklich sehr hilfreich!

Ich habe bisher nur das Framework zur Mobile Engine
installiert. Eine laufende Anwendung habe ich leider noch
nicht gesehen. Ich bleibe aber weiter dran, vielleicht gelingt
es mir in der nächsten Zeit eine Anwendung zu installieren.

Allerdings bin ich so weit, dass ich die Mobile Engine auf dem
Handheld starten kann und eine Synchronisation mit dem WAS
vornehmen kann. In welcher Form die Daten auf dem Client
vorgehalten werden, weiss ich nicht. Eine richtige DB wird ja
nicht instaliert. Es wird nur JSP-Server von Apaches
Jakarta-Projekt installiert und einige JSP-Dateien von der
SAP. Die ruft man dann über den Pocket Internet Explorer.
Installierte Anwendungen lassen sich dann über den Pocket IE
ausführen (wenn man denn schon so weit ist *g*).

Puh, scheint ja wirklich kompliziert zu sein!

Die Synchronisation kann dann immer nur vom Client angestossen
werden. Geht aber nicht über die üblichen Tools (Active Sync
oder ähnliches). Es muss die Verbindung über Active Sync
vorhanden sein und dann connectet sich der Handheld (denke mal
über TCP) direkt an den WAS und schaut ob es was zu
synchronisieren gibt.

Und geht das auch über Modem oder GSM/GPRS?

So weit bin ich jetzt mal. War ein hartes Stück Arbeit dem
SAP-Server die J2EE-Engine unterzuschieben und das Framework
auf den Server zu deployen.

Ich bin überrascht, wie kompliziert das zu sein scheint.

Ohne Eigenwerbung? Du machst wohl Witze :smile: Also ich suche auch
ständig nach PDFs und OSS-Hinweisen zur Mobile Engine, aber es
gibt da echt noch nicht viel brauchbares. Zudem gibt die SAP
hier Informationen echt spärlich nach aussen und ich glaube,
die SAP hat im Moment gar nicht die Ressourcen um die Mobile
Engine zu pushen. Viele der eigenen Mitarbeiter kennen das
Teil überhaupt nicht und können auch keine Infos geben. Ich
bezweifle sogar, dass überhaupt schon jemand die Mobile Engine
produktiv im Einsatz hat. Lasse mich aber gerne eines besseren
belehren!

Ich habe auch noch von keinem abgeschlossenen Projekt in der Richtung gehört. Mal sehen, vielleicht wird es auf der ceBIT einen Messedummy zu bestaunen geben?

Hast du irgendwelche Infos zur Mobile Engine?

Nee, leider gar nix. Bin deswegen ja auch froh, endlich mal jemanden gefunden zu haben, der was davon versteht.
Grundsätzlich wäre es ja schon praktisch, wenn man ein mobiles Device mit einem R/3 synchronisieren könnte. Aber wie soll man als IT-Dienstleister ein Projekt mit dieser Technologie an Land ziehen oder ein entsprechendes Podukt bewerben, wenn es selbst seitens SAP dazu keine brauchbaren Informationen gibt? Das kann’s doch irgendwie nicht sein…
Kannst Du mir noch einen kleinen Tipp geben, wo ich mir Infos besorgen kann?

Vielen Dank
Thomas

Hallo Thomas,

Die Synchronisation kann dann immer nur vom Client angestossen
werden. Geht aber nicht über die üblichen Tools (Active Sync
oder ähnliches). Es muss die Verbindung über Active Sync
vorhanden sein und dann connectet sich der Handheld (denke mal
über TCP) direkt an den WAS und schaut ob es was zu
synchronisieren gibt.

Und geht das auch über Modem oder GSM/GPRS?

Schätzungsweise ja. Es muss ja nur irgendwie eine TCP-Verbindung zu dem jeweiligen WAS zustande kommen können. Das sollte also auch mit GPRS gehen.

So weit bin ich jetzt mal. War ein hartes Stück Arbeit dem
SAP-Server die J2EE-Engine unterzuschieben und das Framework
auf den Server zu deployen.

Ich bin überrascht, wie kompliziert das zu sein scheint.

Ja, vor allem, wenn man mit Java noch nicht so die Erfahrung hat. Was ja wohl für Leute aus dem SAP-Umfeld die Regel sein dürfte. Aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

Ich habe auch noch von keinem abgeschlossenen Projekt in der
Richtung gehört. Mal sehen, vielleicht wird es auf der ceBIT
einen Messedummy zu bestaunen geben?

Hast du irgendwelche Infos zur Mobile Engine?

Nee, leider gar nix. Bin deswegen ja auch froh, endlich mal
jemanden gefunden zu haben, der was davon versteht.
Grundsätzlich wäre es ja schon praktisch, wenn man ein mobiles
Device mit einem R/3 synchronisieren könnte. Aber wie soll man
als IT-Dienstleister ein Projekt mit dieser Technologie an
Land ziehen oder ein entsprechendes Podukt bewerben, wenn es
selbst seitens SAP dazu keine brauchbaren Informationen gibt?
Das kann’s doch irgendwie nicht sein…
Kannst Du mir noch einen kleinen Tipp geben, wo ich mir Infos
besorgen kann?

Schau dir mal http://www.sap.com/solutions/mobilebusiness/ an. Dort gibt es eine Auflistung, welche Applikationen für die Mobile Engine verfügbar sind. Unter anderem gibt es auch zwei Success Stories zu ME-Projekten. Aber das muss nicht viel heissen. Bei der SAP werden auch für 2-Tages-Projekte Success Stories geschrieben. Hauptsache getrommelt :smile:

Ich habe aber inzwischen jede Menge PDFs zu diesem Thema gesammelt. Sind einige MB. Wenn du willst, kann ich dir diese gesammelten Werke mal irgendwo hochladen oder zumailen.

Darf ich fragen, in welchem beruflichen Umfeld du dich bewegst?

Gruss,
Daniel

Und geht das auch über Modem oder GSM/GPRS?

Schätzungsweise ja. Es muss ja nur irgendwie eine
TCP-Verbindung zu dem jeweiligen WAS zustande kommen können.
Das sollte also auch mit GPRS gehen.

Na wenigstens etwas… :smile:

Ich bin überrascht, wie kompliziert das zu sein scheint.

Ja, vor allem, wenn man mit Java noch nicht so die Erfahrung
hat. Was ja wohl für Leute aus dem SAP-Umfeld die Regel sein
dürfte. Aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

Stimmt, Java ist auch nicht gerade meine Spezialität.

Schau dir mal http://www.sap.com/solutions/mobilebusiness/ an.

Werde ich machen!

Ich habe aber inzwischen jede Menge PDFs zu diesem Thema
gesammelt. Sind einige MB. Wenn du willst, kann ich dir diese
gesammelten Werke mal irgendwo hochladen oder zumailen.

Zumailen wäre supi! Am besten an meinen dienstlichen Account unter
[email protected]

Darf ich fragen, in welchem beruflichen Umfeld du dich
bewegst?

Warum nicht? Wie Du an meiner Emailadresse sehen kannst, arbeite ich bei T-Systems. Ich bin in einer Einheit, die sich auf SAP-Beratung spezialisiert hat. Im vergangenen Jahr haben wir erstmalig ein Projekt durchgeführt, bei dem rund 120 Außendienstmitarbeiter mit einem Pocket PC ausgestattet wurden. Wir haben einen Client programmieren lassen, mit dem die Leute tagsüber ihre Daten sammeln und abends dann via ISDN-Bluetooth / VPN und FTP an einen Server übergeben. Von da aus fliessen die Daten über entsprechende Schnittstellen ins R/3. Klappt insgesamt prima. Wir haben es damals aber ohne die Mobile Engine realisiert, weil sie nicht auf unsere Anforderungen passte. Trotzdem interessiert uns der Krams natürchlich brennend…

Viele Grüße
Thomas

Und geht das auch über Modem oder GSM/GPRS?

Schätzungsweise ja. Es muss ja nur irgendwie eine
TCP-Verbindung zu dem jeweiligen WAS zustande kommen können.
Das sollte also auch mit GPRS gehen.

Na wenigstens etwas… :smile:

Ich bin überrascht, wie kompliziert das zu sein scheint.

Ja, vor allem, wenn man mit Java noch nicht so die Erfahrung
hat. Was ja wohl für Leute aus dem SAP-Umfeld die Regel sein
dürfte. Aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

Stimmt, Java ist auch nicht gerade meine Spezialität.

Schau dir mal http://www.sap.com/solutions/mobilebusiness/ an.

Werde ich machen!

Ich habe aber inzwischen jede Menge PDFs zu diesem Thema
gesammelt. Sind einige MB. Wenn du willst, kann ich dir diese
gesammelten Werke mal irgendwo hochladen oder zumailen.

Zumailen wäre supi! Am besten an meinen dienstlichen Account unter
[email protected]

Darf ich fragen, in welchem beruflichen Umfeld du dich
bewegst?

Warum nicht? Wie Du an meiner Emailadresse sehen kannst, arbeite ich bei T-Systems. Ich bin in einer Einheit, die sich auf SAP-Beratung spezialisiert hat. Im vergangenen Jahr haben wir erstmalig ein Projekt durchgeführt, bei dem rund 120 Außendienstmitarbeiter mit einem Pocket PC ausgestattet wurden. Wir haben einen Client programmieren lassen, mit dem die Leute tagsüber ihre Daten sammeln und abends dann via ISDN-Bluetooth / VPN und FTP an einen Server übergeben. Von da aus fliessen die Daten über entsprechende Schnittstellen ins R/3. Klappt insgesamt prima. Wir haben es damals aber ohne die Mobile Engine realisiert, weil sie nicht auf unsere Anforderungen passte. Trotzdem interessiert uns der Krams natürchlich brennend…

Viele Grüße
Thomas

Hallo Thomas,
weiss nicht,ob ihr beiden den Thread hier noch verfolgt. Trotzdem ein paar Anmerkungen von mir zu dem Thema „Mobile Engine“.

Ich „schreibe“ zur Zeit meine Diplomarbeit zu diesem Thema. Ich binde via GRPS / WLAN einen mobilen Scanner (basiert auf Pocket PC 2002) mittels der Mobile Engine an ein SAP-System an.

Zur Diskussion:

Ich habe Deinen Link zum SAP Marketplace genommen. Total
unübersichtlich und dazu auch noch auf englisch. Kennst Du
irgendwelche deutsche Quellen, in denen die Funktionsweise der
Mobile Engine kurz und knapp (und ohne Eigenwerbung)
dargestellt wird?

Hast du dir hier schon mal das SAP Developer Network unter ( http://sdn.sap.com ) angesehen. Vorallem im Forum zur „Mobile Infrastructure“ kann man ab und zu nette Infos finden.

Weiterhin kann ich das Forum in der SAP Community unter http://www.sap.com/commnuity empfehlen.

Beide oben genannten Links erfordern eine Anmeldung, aber du musst nicht zwingend im Besitz eines OSS-User sein, damit du einen solchen Account bekommen kannst. Gerade das SDN ist noch im Aufbau und soll zukünftig als Entwicklerportal der SAP fungieren.

Denke nicht, dass man in diesem doch recht frühen Stadium der ME viele „nicht-SAP“-Quellen zu diesem Thema finden kann.

Grüße,
Oliver