Guten Morgen,
ich möchte gerne den „ewigen Streit“ zwischen meiner Freundin und mir beenden weshalb ich Eure Hilfe gerne in Anspruch nehmen würde.
Es geht um einen Heizkörper der aus zwei paralellen Platten besteht, die jeweils von Wasser durchströmt werden, ein Standardheizkörper.
Ich schicke an dieser Stelle vorsichtshalber schon mal vorweg, daß ich es ganz genau wissen möchte, also an „Meinungen“ nicht so sehr interssiert bin, denn die haben wir beide selbst schon.
Es geht darum, daß ich der Ansicht bin, daß die Heizung nicht richtig heizen kann, wenn man ein Handtuch oben auf die Heizung legt, welches - sagen wir mal 50% - der Öffnung zudeckt. Ich gehe davon aus, daß eine Heizung dieses Typs nicht nur mit Strahlungswärme heizt (diesen Heizeffekt halte ich eher für gering), sondern über Konvektionsströme (ich hoffe, ich habe hier den richtigen Begriff getroffen). So wie ich diesen Typ verstehe, entsteht durch das warme, durchströmende Wasser ein Sog, der unten kalte Luft ansaugt und sie nach oben entläßt. Nach meiner Theorie wärmt dies die Luft eines Raumes viel schneller als dies bei einer reinen Strahlungsheizung der Fall wäre. Nicht vergessen drüfte man faiererweise natürlich, daß an der Vorder- und Rückseite der Heizung auch Luft strömen kann.
Es stellt sich mir nun also die Frage, ob eine Heizung, deren Lüftungsschlitze zu 50% abgedeckt sind, schlechter heizt und ob dies einen meßbaren Effekt auf die Energiekosten hat.
Falls möglich, würde ich es technisch gesehen, gerne ganz genau wissen.
viele Grüße
blueyz