handtuchheizkörper zieht schon seit jahren immer mehr luft an und macht jetzt fliessgeräusche.Ein spirovent ist eingebaut.Nachdem ich an der heizungspumpe die verschlussschraube geöffnet habe kommt mit hohem druck viel luft und wenig wasser heraus und die gastherme rauscht beim heizvorgang.Ist dies normal oder zieht die pumpe die luft an. vielen dank für die hilfe.
Hallo!
Ich tippe auf ein defektes Druckausdehnungsgefäß! Stimmt der Druckhaushalt in der Anlage nicht, kann u.U. an einigen Stellen (insbesondere in der Nachtabsenkung/Abschaltung) Luft in die Anlage gelangen. Bei Gasthermen befindet sich das Ausdehnungsgefäß meistens an der Rückseite (ein roter, manchmal auch silberner Behälter). An ihm ist irgendwo ein „Autoreifen.Ventil“ mit Kappe angebracht. Betätigt man dieses, sollte dort Stickstoff heraus zischen. Kommt Wasser: defekt! Kommt gar nichts: ebenfalls defekt! Kommt Luft, bzw. Stickstoff die Anlge, bzw. Therme drucklos machen und erneut probieren. Nur wenn es jetzt noch „zischt“, ist das Gefäß in Ordnung. Ob meine Ferndiagnose richtig ist, kann ich natürlich nicht garantieren, hoffe aber ein wenig geholfen zu haben.
Gruß Walter
hallo walter .
Vielen dank für die schnelle antwort.Das ausdehnungsgefäss wurde 2010 erneuert.Der druck ist auf 1,5 bar eingestellt und aus dem ventil kommt stickstoff.Die gastherme ist ein vaillant thermoblock atmo tec vc baujahr 1995.Die anlage hat von anfang an probleme gemacht mit luft im oberen heizkörper.Erst wurde das ausdehnungsgefäss entfernt weil es angeblich zu klein war und dann wurde ein zusätzlicher automatischer entlüfter oberhalb der therme angebracht.Die heizungspumpe wurde schon 2 mal erneuert usw.Auserdem wurde die fussbodenheizung im bad an den vorlauf anstatt an den rücklauf vom badheizkörper angeschlossen. Meine erneute frage: kann es sein das die pumpe irgenwo luft anzieht! es wurde keine originale vaillant pumpe eingebaut(der vaillant kundendienst hat es eimal angedeutet).Oder ist die therme irgendwo undicht,aber dann müsste doch der wasserverlust und der druck in der therme abfallen.
Ich habe um des problemes -luft im badheizkörpers-herr zu werden einen spirovent an der anlage einbauen lassen.Der müsste nach meinung des heizungsmonteurs doch verhindern das die luft in die heizkörper gelangt?? ich weiss echt nicht weiter und bin völlig ratlos.Bin dir echt dankbar wenn du alle meine fragen beantwortest.
Vielen herzlichen dank.
Hallo!
Der Vordruck des Ausdehnungs-Gefäßes sollte in etwa der Anlagenhöhe angepaßt sein (9m höhe vom tiefsten zum höchsten Punkt= ca. 0,9 bar Vordruck, der Anlagebndruck sollte bei ca. 1,5- 1,8 bar liegen. Dann sollte der Druckhaushalt stimmen und keine Luft mehr ins System kommen.
Sollte! Normalerweise steht das System ja unter Druck, so daß keine Luft hereinkommt. Daher wäre es momentan meine einzige Idee, daß es am zu hohen Vordruck des Ausdehnungsgefäßes liegen könnte (zum Anpassen Anlage, bzw. Therme drucklos machen und am Autoventil des Ausdehnungsgefäßes mit einem Reifendruck-Prüfer anpassen, Bert braucht nur „grob“ zu stimmen, also nicht zu aufwendig sämtliche Höhen mm-genau ausmessen).
An der verkehrt angeschlossenen FB-Heizung und der „Fremdpumpe“ dürfte es m.E. nicht liegen.Wenn das Rohrsystem schon älter ist, würde ich, wenn alles druckmäßig eingestellt ist, eher dort ansetzen, statt an der Therme. Muß regelmäßig nachgefüllt werden, oder nur nach dem Entlüften, bzw. geht die „Luftbildung“ mit Druckverlust einher?
Es grüßt etwas ratlos
Walter
hallo walter.
Das ausdehnungsgefäss (mit 35 liter)wurde 2010 eingebaut und mit 1,5 bar gefüllt,es befindet sich am boden unter der therme.Von dort bis zum besagten handtuchheizkörper im dachgeschoss sind es 6 m anlagenhöhe,der anlagendruck am manometer ist 1,7 bar.Wenn ich den heizkörper vollständig entlüfte(hoher wasserdruck weil noch luft)fällt der anlagendruck auf 0 bar ab und ich muss wasser nachfüllen,dabei ist aber der thermostat geöffnet.Beim entlüften geht die luft bildung nicht mit druckverlust einher.
Meine frage:
Ist das ausdehnungsgefäss zu gross und wie hoch sollte der vordruck und der anlagendruck sein.Ist an der therme etwas undicht und zieht luft an?
Einen reifendruck-prüfer habe ich nicht,es kommt aber nächste woche ein heizungsmonteur vorbei der mir einen automatischen entlüfter am handtuchheizkörper anbringt.
Lieber walter,du hast mir bisher mit deinen ratschlägen sehr geholfen und zähle weiterhin auf deine hilfe.
grüsse
harry
Hallo!
Der Vordruck am Ausdehnungsgefäß ist zu hoch! Bei Deiner Anlagenhöhe sollte er zwischen 0,6 u. 0,7 bar liegen (gemessen ohne das Anlagendruck am Gefäß anliegt). Daher auch der schnelle Druckverlust beim Entlüften. Das Gefäß kann so nicht ordentlich seiner Aufgabe nachkommen, in den Absenkzeiten könnte der Anlagendruck zu gering sein, so daß ganz oben evtl. Luft „eingesogen“ wird. Solche „undichten“ Stellen hat eigentlich jede ältere Anlage, vorallem, wenn sie noch aus einer Zeit stammt, in der die Verwendung von Kitt (Neofermit) an Einhanfungen noch nicht Gang u.Gebe waren, sondern „Klempnerspucke“ diese Aufgabe übernahm. Zwar dringt kein Wasser heraus, aber durchaus Luft hinein, da Luft „dünnflüssiger“ ist als Wasser.
Auf der Therme selber (Keller?) lastet der Wasserdruck, daher zieht sie eher keine Luft bei Undichtigkeiten sondern tropft dann vor sich hin.
Auch das Ausdehnungsgefäß ist mit 35 l für ein Einfamilienhaus (?) nicht zu groß. Das Serienmäßig in die Therme integrierte Gefäß ist für die meisten Anlagen zu klein und reicht, wenn überhaupt, gerade mal für Wohnungs-Etagenheizungen aus.Daher dürfte es bei Dir auch defekt sein und das 35l Gefäß deshalb montiert worden sein.
Laß den Monteur, wenn er da ist, den Vordruck am Gefäß einstellen, dann kannst Du evtl. auf den hässlichen automatischen Entlüfter verzichten und solltest trotzdem endlich Ruhe haben.
LG Walter
hallo walter.
Danke für den tip.Werde nächsten donnerstag den monteur beauftragen den vordruck am ausdehnungsgefäss auf 0,7 bar einzustellen.Ist in den absenkzeiten der vordruck von 0,7 bar dann zu gering?Entschuldigung,deine antwort habe ich nicht ganz verstanden.
Was bedeutet:-gemessen ohne das anlagendruck am gefäss anliegt?Und wie kann man feststellen das undichte stellen mit hanf umwickelt luft anziehen? Danke für die beantwortung meiner vielen fragen.
Gruss
harry
Hallo Harry!
Das Ausdehnungsgefäß dient dazu, den Anlagendruck auf gleichbleibendem Niveau zu halten, egal welche Temperatur im System ist (also ca. 1,7 bar ob bei 30 oder 70°C).Wenn alles in Ordnung ist, fällt der Druck auch in der Absenkzeit nicht nennenswert ab.
Das Messen und Einstellen des Vordrucks sollte ohne Anlagendruck am Anschluß des Gefäßes geschehen, das bedeutet, entweder wird das Gefäß über das sog. Kappenventil vor dem Gefäß abgesperrt und über den kleinen Hahn an diesem Kappenventil der restliche Anlagendruck abgelassen, oder die Anlage wird entleert, bis die Druckanzeige auf „0“ steht (evtl. läßt sich der Rest des Heiz-Systems noch absperren, damit die Heizkörper nicht leerlaufen).Es soll kein Anlagendruck auf das Gefäß wirken, damit man den Druck des Stickstoff-Polsters im Gefäß (also den Vordruck) unverfälscht messen und einstellen kann.
Zur letzten Frage: Nein, das läßt sich nicht ohne weiteres feststellen, ob das System an irgendwelchen Einhanfungen Luft zieht. Ist aber auch kein Problem, wenn kein Wasser austritt und der Druckhaushalt der Anlage in Ordnung ist.
Ich hoffe, das mit dem Vordruck etwas verständlicher ausgedrückt zu haben. Sonst ruhig nochmal nachfragen!
Gruß Walter
hallo Walter,
hast mir alle fragen beantwortet.Danke dir vielmals.
Werde dich in der winterszeit benachrichtigen ob das problem,-Luft,-
beseitigt ist.
Gruss Harry
Hallo Harry!
Ich hoffe, daß das der Fall ist und drücke Dir dafür alle Daumen!
Gruß Walter