Handwerk

Liebe/-r Experte/-in,

  • wäre schön, wenn Sie mir bei der folgenden Frage weiterhelfen könnten: in unserem alten Haus (von 1612) gibt es alte Steinböden, die leider irgendeiner unserer Vorbewohner mit PVC beklebt hat. Wann das genau war, weiß ich leider nicht zu sagen. Nun möchten wir den PVC-Boden entfernen. Allerdings ist da zwischen PVC und Stein eine dicke Kleberschicht vorhanden, die sich mit Spachtel nur äußerst mühsam entfernen lässt. Gibt es da irgendwelche Tricks, mit denen man sich diese Arbeit ein wenig erleichtern kann? Leider weiß ich nicht, um welchen Kleber es sich da handelt. Würde mich sehr über eine Antwort freuen! Herzlichen Dank und freundliche Grüße, Sylvester Resch aus Bayern

Aus der Ferne ist es immer schwierig Empfehlungen ab zu geben, da man den Untergrund nicht vor Augen hat.
Ich würde mir aus dem Fachhandel Abbeizer besorgen, zum testen empfehle ich ein kleines Gebinde.
In einer versteckten Ecke den Abbeizer recht dick auftragen (in der Regel zwischen 300-800g/m²), dann eine dünne Plastikfolie drüber legen, leicht an drücken und 24Std einwirken lassen.
Anschließend die Folie abziehen und mit einem Spachtel die Beize entfernen, dann mit klar Wasser (WICHTIG: keine Reinigungsmittel verwenden) und einer harten Bürste nach schrubben, dann mit einem Schwamm zweimal nach reinigen.

Unbedingt zu dem Abbeizprodukt das Praxismerkblatt durchlesen, die gibt der Fachhandel mit. Man findet sie aber auch im Web.
Viele Grüße vom Deichgraf

hmm schwierig zu sagen, weil der Kleber für PVC- Böden hat es ganz schön in sich. Ich bin mir nicht sicher ob Waschbenzin bzw. andere Benzole da ran kommen. Pauschal würde ich dir empfehlen im Baumarkt mal nachzufragen, die haben immer etwas, ansonsten hilft echt nur kratzen kratzen und nochmals kratzen.^^ Ich hatte auch mal ne Wohnung mit PVC Boden.

Ganz herzlichen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort! WErde mich in einem Baumarkt kundig machen… Servus, Sylvester

Ganz herzlichen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort! WErde mich im Baumarkt kundig machen… Servus, Sylvester

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Liebe/-r Experte/-in,

  • wäre schön, wenn Sie mir bei der folgenden Frage
    weiterhelfen könnten: in unserem alten Haus (von 1612)

gibt es

alte Steinböden, die leider irgendeiner unserer

Vorbewohner

mit PVC beklebt hat. Wann das genau war, weiß ich

leider nicht

zu sagen. Nun möchten wir den PVC-Boden entfernen.

Allerdings

ist da zwischen PVC und Stein eine dicke Kleberschicht
vorhanden, die sich mit Spachtel nur äußerst mühsam

entfernen

lässt. Gibt es da irgendwelche Tricks, mit denen man

sich

diese Arbeit ein wenig erleichtern kann? Leider weiß

ich

nicht, um welchen Kleber es sich da handelt. Würde

mich sehr

über eine Antwort freuen! Herzlichen Dank und

freundliche

Grüße, Sylvester Resch aus Bayern

Tricks gibt’s da wohl keine, aber es gibt elektrische
Schaber oder ähnliche Geräte, mit denen man sich
leichter tut! mfg Olli

Herzlichen Dank für die schnelle Antwort! Sylvester

Herzlichen Dank für die schnelle Antwort! Sylvester

no prob…evtl. mal im Fachgeschäft fragen, vielleicht
gibt es doch ein Lösungsmittel, welches zumindest die
Konsistenz etwas verändert. Ist aber dann sehr gefährlich
bei der Verarbeitung in geschlossenen Räumen!!

Ganz herzlichen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort!
WErde mich in einem Baumarkt kundig machen… Servus,
Sylvester

Sei bitte so gut und gehe zu einem Fachhändler und nicht in einen Baumarkt!

Fachhändler sind z.B. Brillux, Mega, Akzo Nobel Farbe und Heimtext… auch wenn dort steht kein Verkauf an Privatpersonen, wirst du dort trotzdem eine Beratung bekommen.

Hallo Sylvester,
tja, das ist so eine Sache mit diesen Kunststoffklebern. Ich vermute, es handelt sich um Neoprenkleber (das ist der, der so nach Verdünnung riecht, tagelang…). Der nimmts mit den Untergründen nicht besonders genau und klebt wie der Teufel. Ihn wieder abzubekommen geht nur mit harten Bandagen:

  1. Chemisch. Es gibt einen Neoprenlöser, der den Kleber aufweicht. Funktioniert ähnlich wie Abbeizer. Es gibt eine ziemliche Sauerei, auch auf der Kleidung und dem Werkzeug. Dieses Verfahren hat nicht so viele Anhänger, weil es ziemlich „chemisch“ ist (arbeiten nur mit Maske). Aber Handwerker arbeiten damit.

  2. Mechanisch. Es ist zu prüfen, inwiefern der Unterboden in Mitleidenschaft gezogen werden darf bzw. soll. Es gibt a) Vorsatzgeräte für kleine Elektromeissel (z.B.Makita, zu leihen in manchen Baumärkten), die Schicht für Schicht abheben. Danach mechanisch nachbürsten (Poliergeräte mit Drahtbürsten, ebenfalls zu leihen).

Ich persönlich würde Version 1 vorziehen. Maske auf und durch. Gut lüften 2-3 Tage und natürlich während der Arbeit. Alten Arbeitskittel, den man eben dann wegschmeisst. Sicher ist das ein wunderschöner, alter Steinboden, den ich persönlich unbedingt erhalten, schützen und wieder zur ursprünglichen Schönheit verhelfen würde. Dann unbedingt die „rohe Gewalt“ der Maschinen vermeiden, die Kratzer bekommst du nicht wieder raus.

Ich hoffe, ich konnte helfen. Bei weiteren Fragen gerne wieder.

Schönen Abend

Michael

HALLO Sylvester Resch,

ich bin mir nicht mehr 100 % sicher ich glaube aber ich habe bei der Aspestsanierung ca.1991 einmal das selbe Proplem gehabt und wir haben es mit einer Bodenschleifmaschiene mit Quarzsand weg bekommen aber um genaues zu sagen werde ich mich Morgen einmal bei meinen Kolegen erkundigen und mich noch mal melden.