Handyortung durch die Polizei?

Angenommen, man wird überfallen und hat Gelegenheit, mit seinem Handy die eingespeicherte Nummer der Polizei zu wählen, wird aber von den Tätern gehindert, der Polizei zu sagen, wo man ist. Können die das orten?
Oder besser gesagt, können sie das schnell genug orten, um zu Hilfe zu eilen?

Gruß
wega

Angenommen, man wird überfallen und hat Gelegenheit, mit
seinem Handy die eingespeicherte Nummer der Polizei zu wählen,
wird aber von den Tätern gehindert, der Polizei zu sagen, wo
man ist. Können die das orten?

Ja, über den Netzanbieter, solange das Handy eingeschaltet ist.

Oder besser gesagt, können sie das schnell genug orten, um zu
Hilfe zu eilen?

Das ist sehr unwahrscheinlich, denn das dauert einige Zeit und geht nicht sofort.

Gruß Andreas

Hallo,

Können die das orten?

Nein. Man kann nur die Funkzelle orten, also den Bereich des Senders feststellen, bei dem sich das Handy angemeldet hat. Das sind in einer Stadt ein paar Straßenzüge, auf dem Lande ein größeres Waldgebiet. Da jemand aufgrund dessen zu finden, ist leider ziemlich unwahrscheinlich.

Erst, wenn sich das Handy am Rande des Bereiches befindet und sich in der nächsten Zelle anmeldet, wird die Ortung genauer.

Übrigens muss man dazu nicht telefonieren - ein eingeschaltetes Handy erfüllt bereits genau den gleichen Zweck.
Gruß
loderunner

Hallo erstmal,

hier http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv… habe ich mal was zum zeitlichen Aspekt in einem realen Fall geschrieben.

Gruß vom Wiz

Hallo,

also viele Rettungsleitstellen können das Handy orten, von dem aus sie angerufen werden.

Dies hat den Hintergrund, dass es zu Unfällen kommen kann und oftmals Ortsfremde nicht wissen, wo genau sie sich aufhalten. Damit die Hilfe nicht durch die bisher doch etwas zeitraubende und relativ ungenaue Ortung nicht verspätet einsetzt und die Rettungskräfte nicht unnötig nach der hilfebedürftigen Person suchen müssen, wurde das System erfunden.

Diese Technik wird bei immer mehr Rettungsleitstellen eingesetzt. Mein Sohn, arbeitet in einer Rettungsleitstelle, macht deswegen z. Zt. eine Fortbildung, da auch die Rettungsmittel (Fahrzeuge, Boote, Hubschrauber usw.) neuerdings unabhängig vom Funk genau geortet werden können (der Disponent in der Leitstelle kann dann sehen vor welchem Metzger sich die Sanis Wurstbrötchen holen).

Bis jetzt kann aber die Rettungsleitstelle nur das Handy orten, das sie gerade anruft.

In Bayern sind erst einige Rettungsleitstellen damit ausgerüstet, die flächendeckende „Aufrüstung“ soll schnellstens umgesetzt werden. Wie es in anderen Bundesländern ist, weiß ich nicht, auch weiß ich nicht, ob die Polizei ähnliche Systeme hat.

Gruß
Ingrid

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

eine „Handy-Ortung“ geschieht generell bei jedem Handy,das eingeschaltet ist…
Ansonsten wäre nämlich weder ein ankommendes Gespräch noch ein abgehendes
Gespräch möglich…
Schließlich muss jedes Gespräch ja vom Kabel (Vermittlung) in die „Luft“
(über die Funkzelle) vermittelt werden…dazu muss die Vermittlungstechnik aber wissen,wo sich das Handy mit der Nummer
1234567 gerade befindet…
Daher „Telefoniert“ jedes eingeschaltete Handy unabhängig vom Benutzer
mit allen Funkantennen,von denen es ein Signal empfängt und sagt:
"Hallo,hier ist Handy 1234567 " (um es einmal simpel auszudrücken…)

Daher „weiss“ die Vermittlungstechnik dann auch,wo sich ein Handy befindet…
Da die Funkzellen in einer Großstadt wesentlich dichter sind als auf dem Lande,ergeben sich somit in etwa folgende Ortungsmöglichkeiten:

Großstadt = ca. 100 bis 500 Meter

Mittelstadt = ca. 500 bis 1000 Meter

Kleine Städte/Dörfer = ca. 500 bis 2000 Meter

Land = ca. 2000 Meter bis 35.000 Meter

Das sind die groben Richtwerte,da wie bei jedem „Luftleiter“ die
Reichweite von vielen Faktoren abhängig ist…