Handys für Senioren

Hallo,

nachdem ich die „technische Seite“ im Mobilfunkteil erfragen konnte, hier noch meine „menschlichen“ Fragen zum Thema Senioren Handys:

da sämtliche Enkel immer mit Handy unterwegs sind, und meine Oma immer up-to-date sein will ist es nun so weit, dass sie sich zu ihrem 84.Geburtstag ein Handy wünscht.

Ich hab mich ein bisschen umgeschaut und auch einiges an Senioren Handys gefunden, (ein normales kleines mit menü und so weiter kommt nicht in frage) das Modell Secu B (http://www.prosec.biz/secupoint/index.php?cPath=30_3…) gefällt mir von der Beschreibung her ganz gut, weil sie mit ihrem Schnurlosen Festnetztelefon umgehen kann, und dieses Handy angeblich nicht komplizierter ist.

Jetzt bin ich aber noch ein bisschen unsicher, ob sie damit wirklich klarkommt, hat jemand schon Erfahrungen mit so einem Handy? oder auch mit anderen Senioren Handys, wieviel technisches Verständnis muss Oma da mitbringen?

Und das 2. Problem, Vertrag oder Prepaid? ich bin mir nicht sicher, ob sie dass mit Aufladen und so weiter hinbekommen würde, aber ein Vertrag lohnt sich für einmal im Monat „kommst mich abholen“ eigentlich nicht wirklich, also auch da wäre ich für Vorschläge Dankbar

Danke Babel

Hallo Babel,
Das Gerät kenn ich:
http://www.telefon.de/produkt.asp?products_id=38124

Wir hatten am letzten WE ne Kurzeinschulung einer etwa 80jährigen Dame. Diese war völlig begeistert (hatte vorher ein „normales“ Handy und kam damit gar nicht zurecht). Lediglich beim Abspeichern von Telefonnummern, Uhrzeiteinstellung,o.ä. brauchte sie Hilfe.

Was ich persönlich als Nachteil empfinden würde ist die Größe. Besagte Dame hats nicht gestört… hat sowieso immer ne Handtasche dabei.

…ein Vertrag lohnt sich für einmal im Monat „kommst
mich abholen“ eigentlich nicht wirklich, also auch da wäre ich
für Vorschläge Dankbar

Dafür reicht Prepaid allemal. Vertrag könnte man (falls überhaupt nötig) auch später noch machen.

Mit Grüßen
Simone

Hallo Simone,

Wir hatten am letzten WE ne Kurzeinschulung einer etwa
80jährigen Dame. Diese war völlig begeistert (hatte vorher ein
„normales“ Handy und kam damit gar nicht zurecht). Lediglich
beim Abspeichern von Telefonnummern, Uhrzeiteinstellung,o.ä.
brauchte sie Hilfe.

das hört sich ja ermutigend an, zum Nummern speichern und für die Einstellungen stehen ja genügend Enkel zu Verfügung (auch wenns wohl eh wiedermal mein Job werden wird…) :wink:

Was ich persönlich als Nachteil empfinden würde ist die Größe.
Besagte Dame hats nicht gestört… hat sowieso immer ne
Handtasche dabei.

Und meiner Oma waren die „normalen“ (also unsere sämtlichen) Handys eh vieeeel zu klein, weil sie ja nimmer so gut sieht, ich glaub Senioren wünschen sich große Telefone… und ohne Handtasche geht sie auch nie weg.

…ein Vertrag lohnt sich für einmal im Monat „kommst
mich abholen“ eigentlich nicht wirklich, also auch da wäre ich
für Vorschläge Dankbar

Dafür reicht Prepaid allemal. Vertrag könnte man (falls
überhaupt nötig) auch später noch machen.

Ich fürchte halt das des mit der Aufladerei bei prepaid schwierig wird, aber probieren geht über studieren…

vielen Dank für die Antwort

Hi,

Ich fürchte halt das des mit der Aufladerei bei prepaid
schwierig wird, aber probieren geht über studieren…

wieso? Ich denke mal, dass sie nicht so viel damit telefonieren wird. Dann macht ihr halt einfach 50 Euro drauf, das hält dann erstmal für x Monate.

Besser als Monat für Monat x Euro in den Wind zu schießen, weil sie keine SMS verschickt und ihr Mindestguthaben an Minuten nicht vertelefoniert.

Grüßle,

Thomas

Prepaid nehmen!
Prepaid kann man an vielen Banken-Geldautomaten aufladen
ohne das Handy und ohne Bargeld,
also von irgendeinem Konto für irgendein Handy.
Oder per OnlineBanking von irgend einem PC (mit TAN).
Ideale Lösung, weil auch der fixe Enkel der Oma das Handy aufladen kann.
Nebeneffekt: keine Grundgebühr.
Bei V… gibts nen Spezialtarif, bei dem jeder Anruf auf das Festnetz
39 cent kostet (1.50 Euro pm Grundkosten), egal wie lange.
Nein, ich handele nicht damit.
Aloha - digi (aEg)

Hallo!
nur ein kurzer Aufschrei:

wieso? Ich denke mal, dass sie nicht so viel damit
telefonieren wird. Dann macht ihr halt einfach 50 Euro drauf,
das hält dann erstmal für x Monate.

Selbst meine Eltern haben eher das Problem, dass das Guthaben immer einfach irgendwann weg ist, weil das nicht ewig auf einen wartet, ich würd also bloß keine 50 Euro veranschlagen und vielleicht unterscheiden sich die Anbieter ja darin, wie lange ein solches Guthaben haltbar ist? Würd ich mal drauf achten! Und wenn das dann einmal im Jahr gemacht werden muss, kannste das ja locker übernehmen!

Selbst meine Eltern haben eher das Problem, dass das Guthaben
immer einfach irgendwann weg ist, weil das nicht ewig auf
einen wartet,

Hallo, Olga,
ich denke, damit dürfte es endlich vorbei sein. Prepaid-Karten dürfen ihren Wert nicht mehr verlieren. Siehe diesen Beitrag im Heise-Forum:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/77148
Gruß
Eckard

ich denke, damit dürfte es endlich vorbei sein. Prepaid-Karten
dürfen ihren Wert nicht mehr verlieren.

Nicht ganz korrekt. Dies sind Einzelurteile und können nicht auf die
Allgemeinheit übertragen werden. Ein entsprechenden BGH-Urteil fehlt
leider noch, um dies auf die Breite Masse ausdehnen zu können.

So bleibt es jedem selbst überlassen, gegen seinen Mobilfunkbetreiber
zu klagen, bis ein BGH-Urteil vorliegt.

Gruß
Falke

Hallo Falk,

war wohl doch kein Einzelfall, des es ziehen immer mehr Anbieter nach:

  1. Verfall von Prepaid-Guthaben

Wie von teltarif.de bereits berichtet erstattet der Mobilfunk-Discounter simyo auf Anfrage der Kunden verfallenes Prepaid-Guthaben. Diese Kulanzlösung soll bis zu einer endgültigen Regelung bestehen bleiben, so das Unternehmen gegenüber teltarif.de. Wie eine künftige Lösung zum Guthaben-Verfall aussieht, sei derzeit noch offen. simyo ist hier nach eigenen Angaben darauf angewiesen, welche Ansätze E-Plus als Netzbetreiber ermöglicht.

Wie ebenfalls bereits gemeldet arbeitet neben seinen Mitbewerbern auch E-Plus an einer Lösung, nach der das Prepaid-Guthaben der Kunden nicht mehr verfällt. Wie diese Lösung aussieht, ist allerdings noch offen. Möglich ist eine Auszahlung, wie sie bei o2 ab Herbst geplant ist. Denkbar sind aber auch Gutschriften für die Nutzung künftiger E-Plus-Dienstleistungen.

http://www.teltarif.de/arch/2006/kw33/s22782.html

  1. ach einem ähnlichen Urteil gegen o2 darf nun auch Vodafone die Handy-Guthaben auf den Prepaid-Karten nicht mehr verfallen lassen. Dies entschied jetzt das Düsseldorfer Landgericht.

Verbraucherzentrale Bundesverband hatte geklagt 23.08.2006
12:19

Verbraucherschützer haben für Millionen Mobilfunkkunden vor Gericht einen wichtigen Sieg errungen. Vodafone darf die Handy-Guthaben auf den Prepaid-Karten nicht verfallen lassen und die Karten auch nicht nach Ablauf einer Frist deaktivieren, entschied heute das Düsseldorfer Landgericht (Az.:12 O 458/05). Entsprechende Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des zweitgrößten Mobilfunkanbieters in Deutschland seien ungültig. Geklagt hatte der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv).

Die 12. Zivilkammer des Gerichts monierte, dass Vodafone seine Guthaben-Karten mit Schlagworten wie „keine Mindestlaufzeit“ und „ohne Vertragsbindung“ bewerbe. Die Verfallsfrist komme aber einer Mindestumsatzverpflichtung gleich.

Über den ersatzlosen Verfall des Guthabens nach 15 Monaten und die endgültige Sperrung der Karte werde zudem im Internet nur in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen informiert, die erst im Zuge des Bestellvorgangs abrufbar seien. Dies sei ein Verstoß gegen das Transparenzgebot. Vodafone hat nach eigenen Angaben etwa 15 Millionen Prepaid-Verträge, jeder zweite Kunde sei Prepaid-Kartennutzer.

Ein ähnliches Urteil wegen des Verfalls von Guthaben hatte bereits der Mobilfunk-Netzbetreiber o2 im Juni vor dem Oberlandesgericht München kassiert. Rund 4,8 Millionen Prepaid-Verträge von o2-Kunden waren von dem Münchner Musterurteil betroffen. o2 hat inzwischen die Entscheidung der Münchner Richter akzeptiert und angekündigt, künftig die Guthaben nicht mehr nach einem Jahr verfallen zu lassen.

http://www.teltarif.de/arch/2006/kw34/s22836.html

Ein Thema was uns noch weiter beschäftigen wird :smile:

Gruß
BelRia

Hallo Falk,

und weiter gehts:

Düsseldorf (dto). Der Düsseldorfer Mobilfunkbetreiber Vodafone darf Guthaben auf Prepaid-Karten nicht verfallen lassen. Das hat das Landgericht Düsseldorf am Mittwoch entschieden. Auch die endgültige Sperrung von Prepaid-Karten nach Ablauf bestimmter Fristen ist nach der Gerichtsentscheidung unzulässig. Vodafone kündigte an, Restguthaben auszahlen zu wollen.

Weiter geht es hier:

http://www.rp-online.de/public/article/dtoday/news/a…

Gruß
BelRia

Hi!

Schon klar, aber das von dir zitierte Urteil (Artikel vom 12. Juni 2001) bezieht sich aber dennoch nur auf Telefonkarten - und nicht auf Prepaid-Karten für Handys.

Dennoch: Es existiert noch kein BGH-Urteil, was eine Allgemeingültigkeit wirklich voraussetzt. Allerdings werden wahrscheinlich die meisten Mobilfunkbetreiber vermeiden, ein solches Urteil zu riskieren und rudern daher vorsichtshalber in die neue Richtung.

Gruß
Falke

Debitel light, 16 Cent rund um die Uhr egal wo und wohin.
11 Cent SMS

Dan habe ich gerade.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Schon klar, aber das von dir zitierte Urteil (Artikel vom 12.
Juni 2001) bezieht sich aber dennoch nur auf Telefonkarten -
und nicht auf Prepaid-Karten für Handys.

Stimmt :smile:

Mal schauen was sich da machen lässt.

Mfg.
BelRia

da sämtliche Enkel immer mit Handy unterwegs sind, und meine
Oma immer up-to-date sein will …ein Handy wünscht.

Hallo,
was sagt sie denn, was sie will? Up-to-date sein, also die gesendeten Fotos der Enkel ansehen und auf SMS antworten ODER irgendsoein altengerechtes Teil, mit dem ein gebrechlicher Mensch halbwegs telefonieren kann?
Im ersten Fall hift es vielleicht, wenn das Enkel-Telefon ein paar Tage bei ihr bleibt.
Im zweiten Fall reicht ein Gebraucht-Handy, moeglichst grosse Tasten, wenig Funktionen und lange Akkulaufzeit, auch des gebrauchten Akkus.
Gruss Helmut