Hallo,
ich bräuchte mal nen professionellen Rat,wie ich mich am besten in der jetzigen Situation verhalten sollte.
Ich habe Ende August 2010 meine Handyvertag (etwas zu spät) bei E-Plus gekündigt,Deaktivierungstermin wäre der 16.11.2011 gewesen,also kommenden Monat.
Nun habe ich mich vor 4 Wochen telefonisch zu einer Verlängerung mit neuem Smartphone bequatschen lassen,habe aber während des Gespräches mehrmals nachgehakt,ob im Falle eines Widerrufs (innerhalb der 14tägigen Frist nach telefonischen Vereinbarungen) der alte Termin,also 16.11.2011 weiterhin gültig ist.
Wurde mir mehrmals bestätigt,ich dachte mir,okay.
Habe es mir dann anders überlegt,fristgerecht per Einschreiben gekündigt und das Handy an die vorgegebene Adresse zurückgeschickt.
Nachdem das Handy dort angekommen war,erhielt ich von E-Plus eine Bestätigung darüber,mit der Anfrage,wie man nun weiter verbleiben würde.
Habe mir nichts weiter dabei gedacht,da ich vermutet habe,man will mich erneut in was Neues einbinden.
Nun hat sich herausgestellt,dass ich laut E-Plus zusätzlich zu der Kündigung der telefonischen Verlängerung noch eine separate Kündigung hätte verschicken müssen,da meine schriftliche Kündigung vom August 2010 durhc die telefonische Vertragsverlängerung gegenstandslos und somit aufgehoben sei.
Das heißt,mein Vertrag hat sich laut E-Plus wieder um ein Jahr verlängert,obwohl ich die Verlängerung fristgerecht rückgängig gemacht habe.
Habe ich eine Möglichkeit,das anzufechten?
In meinen Augen ist das eine ganz klare Täuschung der Kunden.
Gruß,Klaus.