Hangbesfestigung

Hallo,

wir wollen bzw. müssen spätestens nächstes Jahr einen Hang in unserem Garten neu befestigen. Nicht wegen Gefährdung sondern Hauptsächlich aus Optischen Gründen.

Der Hang trennt unseren Garten vom Nachbargrundstück (welches uns aber auch gehört, aber Vermietet ist). Das Nachbargrundstück liegt ca 1,70m höher als unser Grundstück -die Länge des zu befestigenden Stückes sind gute 3-4m und der Duchmesser dürften ca. 2,5m betragen. Die bisherige Befestigung besteht aus diesen (Hässlichen) Betonpflanzringen und Rasengittersteinen. Oben auf dem Hang zum Garten hin steht eine sehr große Kirschlorbeer Hecke. Der gesamte Hang ist über die Jahre abgesackt, so das die Hecke und auch sämtliche Kübel Schräglage bekommen haben.

Nun haben wir mehrere Ideen sind uns aber der einzelnen Vor oder Nachteile noch nicht so bewusst. Da hoffe ich mir ein paar Tipps die uns die Entscheidung leichter machen. Die Arbeiten werden dann von einer Fachfirma durchgeführt -aber bin mir nicht sicher ob bei der Beratung alle Möglichkeiten mit Vor und Nachteilen genannt werden.

Also, die Hecke soll auf jeden Fall weg. Anstelle der Hecke kommt nur ein hübscher Zaun, das bringt für beide Gärten einiges an Licht und man hat nicht so das Gefühl man sei eingesperrt. Ich möchte auch nicht wieder diese Pflanzringe verwenden, finde die Hässlich und ständig reiße ich mir bei der Gartenarbeit daran die Finger auf.
Die erste Frage gibt es so etwas ähnliches wie die Pflanzringe nur in schön? Vielleicht mit glatter Oberfläche?

Wir überlegen auch den Hang Komplett abzugraben, so das wir von unserer Seite eine Glatte Wand haben. Dann hätten wir auch noch ein wenig neuer Rasenfläche gewonnen, den unser Garten ist nicht besonders groß. Wie könnte man die Wand befestigen? Eine Mauer gießen oder Mauern, ist das als Hangbefestigung bei ca. 1,70m mal 4,00m sinnvoll, wie breit müsste so eine Mauer dann sein?
Hatten auch an diese Gabionen gedacht, befürchten aber das dort die Kinder Klettern wollen? Wie Haltbar sind die Körbe? Habe gelesen das man bei unserer Abstützenden Fläche wohl eine Dicke von 1m -1,5m Durchmesser benötigt, das wäre wohl auch Verschenkter Platz.
Eine weitere und unsere neueste Idee wäre eine Abstützung aus Baumstämmen. Das haben wir gerade irgendwo gesehen, da war der Hang noch höher und viel länger als bei uns. Die Querliegeenden Stämme wurden von Metallprofilen gehalten. Wie viele Jahre hält so eine „Mauer“ im Durchschnitt. Wie sollte die Gepflegt/geschützt werden, sollte man die Regelmäßig neu Streichen, wie sieht es dann mit Bewuchs aus? Kann man die Stämme bei Bedarf später leicht tauschen oder ist dies nur mit hohem Aufwand möglich?

Unser Favorit wäre es den Hang mit einer Mauer oder ähnlichem abzustürzen, damit wir mehr Platz haben. Wenn man ein Stückchen Beet mit einbezieht hätten wir um die 18 qm an Rasenfläche gewonnen -je nach Durchmesser der Mauer/Wand. Das mag vielleicht nicht viel Klingen, aber unsere Terrasse ist ca. 18qm dazu kommt noch mal knappe 20qm (eher weniger) Rasenfläche, da können diese zusätzlichen qm Fläche zumindest Optisch einiges auflockern. Wobei ein Schön bepflanzter Hang auch etwas schönes hat.
Wir sind uns noch sehr unsicher und hoffen auf eine gute Beratung vom Fachmann. Wollen uns aber schon im Vorfeld die ein oder andere eigene Idee holen. Auch wenn wir nicht wissen was wir genau wollen, wäre es ein Anfang zu wissen was wir nicht wollen.

Also was habt ihr Für Erfahrungen oder gar Ideen, die wir noch nicht haben?

Am schönsten finde ich eine Trockenmauer. So wie man in Weinbauregionen die Terrassen angelegt hat. Die Mauer mit kleiner Neigung.Die regional üblichen Natursteine nehmen. Solche Mauern dürfen maximal 1,60 m hoch sein. Unsichtbar darunter ein Stampfbeton Fundament.
Udo Becker

Hallo,

als beste Möglichkeit sehe auch ich eine Trockenmauer. Sie kann aber ziemlich teuer werden (vor allem, wenn die Steine von weit her angekarrt werden müssen), ist aber auch sehr schön anzusehen und bietet Tier und Pflanzen reichlich Unterschlupf.
Die m.E. nach zweitbeste Möglichkeit sind Gabionen, eigentlich auch eine Trockenmauer, bei der aber die kleinen Steine durch Käfige zusammengehalten werden.
Wie du schon richtig schreibst, die Betonringe sind einfach hässlich, ich würde sie auch weglassen.

Gruss

Iru
.

Moin,

Das
Nachbargrundstück liegt ca 1,70m höher als unser Grundstück
-die Länge des zu befestigenden Stückes sind gute 3-4m und der
Duchmesser dürften ca. 2,5m betragen.

Lasst Euch doch Mauerscheiben setzen. Damit kann man auf kleinstem Raum die Last abfangen. Und wenn man denn absolut keinen Sichtbeton mag, kann man ja noch eine dünne Trockenmauer davor setzen.

Gruß
Stefan

Hallo Moppelhoppel,

das war sehr viel Text von Dir, deshalb schreibe ich hier ohne Zitat. Was den Hang angeht, lässt sich zu seiner Absicherung absolut nichts sagen, bevor man nicht die Grundsubstanz kennt - sprich, was habt ihr für Erdreich.

Trockenmauern jeglicher Art oder Verbauungen aus Holz funktionieren gut, wenn dahinter „Erde“ liegt, die nicht von sich aus viel Wasser hält. Also irgendetwas mit hohem Anteil von Sand, Kies, Geröll.

Hast Du aber ordentlich verdichtetes Material, gar noch mit hohem Lehmanteil, nützt Dir langfristig nur Beton und der sollte unbedingt vom Fachmann verbaut werden.

Du ahnst nicht, wie gut ein nasser Hang „schiebt“.
Schafft übrigens auch Beton, allerdings vergleichsweise auf Jahrzehnte. Während Holz (totes, Stämme, Planken) mit viel Pech nach dem Winter … nun ja.

„Hübsche“ Bepflanzung erzielt Du noch am ehesten mit Rankpflanzen. Oder Du freundest Dich mit „Anflug“ an. Ordentliche Gartenfreunde nennen es Unkraut.

übrigens halten Wurzeln von Gehölzen jegliche Hänge am sichersten. Wenn auch nicht unbedingt in der Form und an dem Ort, der den menschlichen Anwohnern recht ist.

Was den Wunsch nach mehr Rasen angeht: Was wächst denn augenblicklich vor der zu entfernenden Hangsicherung?
Und wo (Himmelsrichtung) befindet sich diese?

Du wirst mit einem Rasen, der nördlich hinter Eurem Haus liegt und somit die meiste Zeit vollschattig, nicht froh werden. Vielmehr der Rasen nicht mit Euch.

viele grüße
Geli