Hannover messe Zeugs'Hydrostatischer Triebstrang'

hallo,
kann das mal einer in einfachere Worte fassen das „flüssige Getriebe?“
bzw. das Konzept des vollhydrostatischen Windkraftgetriebes?
http://www.ifas.rwth-aachen.de/Main/Forschung/projek…

cu
Friedrich

Hallo !

Ganz simpel ?

Windrad treibt nicht mehr über ein Getriebe den Stromgenerator direkt an,sondern treibt erst Ölpumpe an.
Mit dem Öldruck kann man dann mit der Regeltechnik den Generator antreiben und unabhängig von der Rotordrehzahl(windabhängig) mit konstanter Drehzahl laufen lassen.
Man spart also die sonst nötige Frequenzumwandlung,um aus schwankender Drehzahl geeigneten Einspeisestrom zu machen.

mfG
duck313

danke für die Antwort!
eigentlich den teil mit der Ölpumpe und dem Druck den ich nur nicht verstehen will

„Ölpumpe versteht man Pumpen, die Öl in irgendeiner Form durch ein Leitungssystem bewegen oder befördern.“
cu
Friedrich

Hallo !

Aber so ist es.

Der Windrotor treibt die Hochdruckölpumpe an,mit dem erzeugten Öldruck werden Hydraulikmotoren angetrieben,die wiederum den Stromgenerator antreiben.
Durch die Regeltechnik des Ölstromes auf die Hydraulikmotoren kann man den Generator mit einer stabilen Drehzahl antreiben,obwohl der Wind schwankt und die Rotordrehzahl dann auch.
Die im Öl gespeicherte Energie(der Druck) gleicht das aus.

MfG
duck313

1 Like

Hallo Duck

Es ist nicht der Druck (Druckänderung) mit dem Du die Drehzahl des Generators angleichen kannst sondern das Volumen. Diese Volumsänderung wird entweder mit Mengenteiler oder Verstellmotoren(bzw Verstellpumpen) realisiert. Im Prinzip funktioniert das wie hydrostatische Fahrantriebe bei Kommunalfahrzeugen oder Baggern uÄ. Man kann auch bei voller Drehzahl langsam fahren.

LG Lois

Hallo !

Ja,hast recht,geht auch so aus dem Text des Versuchsaufbaus hervor.

MfG
duck313