Happy end, eingedeutscht

Liebe Experten!

Mit der deutschen Sprache eigentlich ganz gut vertraut, stehe ich heute vor dem Problem, nicht zu wissen, wie man „happy end“ eingedeutscht richtig schreibt. (Bin grade am Hausaufgaben-Korrigieren und muss nun erstmals zugeben, ratlos zu sein.)

Der Satz lautet:
Die Eltern und Philipp freuten sich sehr, dass dieses Abenteuer doch noch ein happy End gefunden hatte.

Stimmt das so? Oder ist „Happy End“ ein dermaßen fester Begriff, dass beide Wörter groß geschrieben werden?

wer weiß was?

Und wo wir schon dabei sind: „verstecken“ im Satz „Die Kinder spielten Verstecken“ gehört eh groß, oder?

Hanna
*allmählichverblödend*

'und wenn sie nicht gestorben sind…
… dann leben sie noch heute."

hallo hanna,

das wäre die deutsche entsprechung, die mir auf anhieb einfallen würde.

Stimmt das so? Oder ist „Happy End“ ein dermaßen fester
Begriff, dass beide Wörter groß geschrieben werden?

ja

Und wo wir schon dabei sind: „verstecken“ im Satz „Die Kinder
spielten Verstecken“ gehört eh groß, oder?

ja

gruß
ann

Hallo Hanna!

Der Satz lautet:
Die Eltern und Philipp freuten sich sehr, dass dieses
Abenteuer doch noch ein happy End gefunden hatte.

…doch noch ein gutes (erfreuliches) Ende …
oder
…doch noch zu einem guten (etc.) Ende gekommen war.
Schütze Deine Kinder vor den Anglizismen.

wer weiß was?

Der HdB :wink:)

Und wo wir schon dabei sind: „verstecken“ im Satz „Die Kinder
spielten Verstecken“ gehört eh groß, oder?

Ja, freilich!

Gruß
Barney

Danke und Sternchen! o.w.T.
:smile:
Hanna

Auch Dir einen herzlichen Dank!
Sei mir gegrüßt, Herr der Buchstaben!

…doch noch ein gutes (erfreuliches) Ende …
oder
…doch noch zu einem guten (etc.) Ende gekommen war.
Schütze Deine Kinder vor den Anglizismen.

Barney, ich hätte auch Deine Formulierung gewählt, doch der Kleine soll selbst Aufsätze schreiben lernen, und ich bin nur fürs Korrekturlesen zuständig (und das mit meinem sich leerenden Hirn *seufz*)

wer weiß was?

Der HdB :wink:)

No na. Aber ich hab nicht gedacht, dass Du online sein würdest.

Und wo wir schon dabei sind: „verstecken“ im Satz „Die Kinder
spielten Verstecken“ gehört eh groß, oder?

Ja, freilich!

Beruhigend, dass ich noch nicht alles vergessen habe!

Schönen Abend!

Hanna
P.S. Für die Mühe natürlich auch ein Sternchen

Moin Hanna,

Der Satz lautet:
Die Eltern und Philipp freuten sich sehr, dass dieses
Abenteuer doch noch ein happy End gefunden hatte.

Stimmt das so? Oder ist „Happy End“ ein dermaßen fester
Begriff, dass beide Wörter groß geschrieben werden?

Das würde ich so sehen.

Und als Nebenbemerkung: auf Englisch heißt es korrekt "happy end ing.

Gruß,
Ingo

Liebe Hanna,

Der Satz lautet:
Die Eltern und Philipp freuten sich sehr, dass dieses
Abenteuer doch noch ein happy End gefunden hatte.

Meine ‚Übersetzung‘
Die Eltern und Philipp freuten sich sehr, dass dieses
Abenteuer doch noch ein glückliches Ende gefunden hatte.

Gandalf

Freiheit?
Hallo Gandalf,

Der Satz lautet:
Die Eltern und Philipp freuten sich sehr, dass dieses
Abenteuer doch noch ein happy End gefunden hatte.

Meine ‚Übersetzung‘
Die Eltern und Philipp freuten sich sehr, dass dieses
Abenteuer doch noch ein glückliches Ende gefunden hatte.

das wäre auch meine Wahl gewesen.
Doch wollen wir mal einen Ausflug in die Philosophie machen:
Soll ich meinem Buben meinen Stil aufzwingen oder ihn seinen eigenen finden lassen?
Gestern bin ich vor dieser Entscheidung gestanden und habe die künstlerische Freiheit gewählt.

Hanna
P.S. Mod, sollen wir in „Unterricht und Erziehung“ auswandern?

hallo,

Die Eltern und Philipp freuten sich sehr, dass dieses
Abenteuer doch noch ein happy End gefunden hatte.

Stimmt das so? Oder ist „Happy End“ ein dermaßen fester
Begriff, dass beide Wörter groß geschrieben werden?

nach meinem gefühl ist „Happy End“ (beides groß geschrieben) ein feststehender begriff (der noch dazu falsch ist, denn im englischen sagt man das gar nicht.) Im Beispielsatz würde ich eher zum „glücklichen Ende“ tendieren, da hier ja tatsächlich ein solches gemeint ist. „Happy End“ dagegen ist meistens ironisch gemeint, als direkte Anspielung auf ein kitschiges Ende in einem Film - nach meinem Sprachgefühl!

„Nach den ganzen Schwierigkeiten muß es wohl ein Happy End geben!“

„Endlich ein Film ohne Happy End“

gruß
datafox

Hallo :smile:

Die Eindeutschung ist wohl doch schon einen Schritt weiter… Ein Blick in den Duden: „Happyend“ oder „Happy End“ (früher: Happy-End).

Und wo wir schon dabei sind: „verstecken“ im Satz „Die Kinder
spielten Verstecken“ gehört eh groß, oder?

Ja, steht auch im Duden.

Gruss
Renato*dernochnichtweissobersichmithappyendanfreundenkann*

nach meinem gefühl ist „Happy End“ (beides groß geschrieben)
ein feststehender begriff (der noch dazu falsch ist, denn im
englischen sagt man das gar nicht.)

Doch, gibt es auch, zumindest im Amerikanischen.

Gruesse
Matti