Hardware-Empfehlung

Hallo zusammen!
Ich habe vor meinen doch schon etwas betagten P-III-Computer nur noch für Office-Anwendungen wie Word zu nutezn und für die rechenintensiven Aufgaben für die Uni mir einen neuen Computer zu kaufen. Als Physiker nutze ich Femlab, Maple und selbstprogrammierte Software (zum Beispiel einen Solver für große LGSe wie BCGStab).
Was für eine CPU würdet ihr mir empfehlen? P-IV, Opteron, …? Und vor allem was für ein Board würdet ihr mir dazu empfehlen? Auf dem System soll nachher Windows u n d Linux installiert werden.

Grüße
C. Penkwitt

Als Physiker nutze ich Femlab, Maple und
selbstprogrammierte Software (zum Beispiel einen Solver für
große LGSe wie BCGStab).
Was für eine CPU würdet ihr mir empfehlen? P-IV, Opteron, …?

Auf jeden Fall einen Athlon 64, am besten Sockel 939. Und viel CPU-Takt wird mehr bringen, als viel Cache. Mathlab und ähnliche Programme laufen nicht gut auf der Netburst-Architektur des P4, da ist sogar der olle Athlon XP viel schneller.

LG, Jesse

Hallo

Was für eine CPU würdet ihr mir empfehlen? P-IV, Opteron, …?
Und vor allem was für ein Board würdet ihr mir dazu empfehlen?
Auf dem System soll nachher Windows u n d Linux installiert
werden.

Vielleicht reicht ein Athlon-64/3400(754)
(der mit 2,4GHz für 180€), ein Asus K8N-
Board (~70€) und ein oder zwei 1GB-DDR/400-
Riegel (je 100€).

Sagen wir mal, Du hättest ja dann für 350€
im wesentlichen die Grundlage eines
2,4GHz-A64 (3400+) mit 1GB RAM. Vielleicht
kaufst Du Dir zwei davon, lässt den
Einen 24/7 rechnen und arbeitest am
anderen, d.h., der eine erhält noch
Laufwerke, Grafikkarte, grosse Festplatte
etc, der andere nur eine kleine Platte
und uralt-PCI-Grafikkarte für die Rechnungen
und sonst nichts.

Grüße

CMБ