Hardwareerkennung suse 9.1

hallo linuxgemeinde!

will mein laptop der über dsl ins netz geht komplett auf linux umstellen.
habe mir weil noch nicht sicher welche distri die oben genannte live ev.9.1 gezogen.
nach dem start mit laden des kernels wird ja dann die hardwareerkennung durchgeführt.
beim punkt pcmcia scannt er ohne erkennung, habe dieses ca. 3-4 min.
scannen lassen.
habe dort die wlankarte netgear wl pc card wg511 eingesteckt.
nachdem ich sie rausgezogen hatte ging das laden von suse weiter.
in yast suchte ich eine hardware erkennung wo ich noch nachträglich das teil einbinden kann, aber da funktioniert es auch nicht wie ich mir das erhoffte.
was kann dieses problem der nichterkennung sein.

ich will erst mal das programm so testen wobei ich wahrscheinlich diese distri nehmen werde, aber ich will erst mal die einrichtung von der wlan karte mit der anschließenden einwahl ins netz probieren.

vielleicht benutzt ja jemand schon mit suse diese wl karte und weiss weiter.suse forum ist einfach zu groß bis man da was findet, und direkt
kann man erst suse bei der vollversion anfragen.

wie ist ausserdem das menü zum einrichten für netgear ( oder wlan ) karten allgemein, damit man den wep schüssel eingeben kann,bei win
ist ja ein konfigurationsmenü von netgear dabei.

dann noch eine frage wegen drucker. habe ihn noch nicht drangehängt, aber ich denke das es ja alle drucker betrifft. ich denke das die erkennung nicht das problem sein wird, sondern mir geht es wegen dem wartungsmenüs, wegen ausrichtung der druckpatronen wegen patronenwechsel und eventuell ausrichtung des druckers wie man dieses meistens unter win bei abstimmung für photopapier hat.
gibt es da so ein linuxtool das wie beim scanner einrichten ist.
ich glaube bei euch ist das sane oder koka oder so ähnlich.

ist jetzt zwar einiges an fragen, aber ich will wenn möglich das meiste schon im vorfeld abklären.
danke im voraus !

falls rechnerkonfig wichtig
rechner ist laptop vaio p4 2.66 ghz 512 ram dvd brenner 40 gig hd

  • 40 gig hd usb2 extern wäre dann linux home( bilder,downloads )
    oder win eigene dateien, wegen transfer mit winrechner.

mfg
h.b

Hallo Horst,

will mein laptop der über dsl ins netz geht komplett auf linux
umstellen.

wuerde ich von abraten, denn siehe, wozu, lass doch zwei systeme parallel auf deiner kiste, ist doch gross genug!

ausserdem weisst du noch gar nicht, wann und ob ueberhaupt du deine wlan-karte unter linux zum laufen bringst.

in yast suchte ich eine hardware erkennung wo ich noch
nachträglich das teil einbinden kann, aber da funktioniert es
auch nicht wie ich mir das erhoffte.
was kann dieses problem der nichterkennung sein.

guck doch erstmal bei linux bzw. auch speziell bei www.suse.de nach, ob die karte unterstuetzt wird.

ich will erst mal das programm so testen wobei ich
wahrscheinlich diese distri nehmen werde, aber ich will erst
mal die einrichtung von der wlan karte mit der anschließenden
einwahl ins netz probieren.

vielleicht benutzt ja jemand schon mit suse diese wl karte und
weiss weiter.suse forum ist einfach zu groß bis man da was
findet, und direkt
kann man erst suse bei der vollversion anfragen.

ach, ein wenig geduld muss man schon haben

falls rechnerkonfig wichtig
rechner ist laptop vaio p4 2.66 ghz 512 ram dvd brenner 40 gig
hd

  • 40 gig hd usb2 extern wäre dann linux home( bilder,downloads
    )
    oder win eigene dateien, wegen transfer mit winrechner.

halt! lass doch bitte die /home-partition auf der intenen harddisk. gibt sonst nur probleme und nenne mir nur einen grund, warum du meinst /home auf die externe usb-hdd legen zu wollen? 40 GB ist doch riesig. da passen zwei systeme rauf und alle daten, was hast du vor?

Ich habe anno dazumal mit 4,6 GB und zwei Systemen Suse_6.4 und Win_98_SE auf einem Rechner eineinhalb Jahre gut gelebt und darauf meine Diplomarbeit geschrieben und nicht nur das. Ich hatte sogar nur eine /-partition, also keine extra-partition fuer /home, ging prima. schaue einmal aktuell hinein ins brett „betriebssysteme allgemein“ da hat es jetzt einen thread zu sinnvollen partitionierungen im moment,

viele gruesse, peter

hallo Peter !
habe jetzt bei suse in der datenbank gesucht, scheinbar wird die WL karte noch nicht unterstützt. wenn dieses der fall ist, werde ich weiter machen.
danke trotzdem für die auskunft.

mfg

jürgen
ps. weisst du den link zu den foren ( vielleicht suse )
vielleicht finde ich dort auch eine möglichkeit.
habe selber schon geschaut, aber nichts gefunden.

Hallo,

auch das hier schafft vielleicht mehr Information:

http://www.google.de/search?q=netgear+wg511+suse+lin…

Grüsse
schuelsche

PS:
Unter
http://cdb.suse.de findest Du die Hardwaredatenbank. Unter http://sdb.suse.de findest Du die Supportdatenbank.

Moin,

hallo Peter !

bin ich zwar nicht, mische mich aber trotzdem mal ein :wink:

habe jetzt bei suse in der datenbank gesucht, scheinbar wird
die WL karte noch nicht unterstützt. wenn dieses der fall ist,
werde ich weiter machen.

Um was für eine Karte handelt es sich denn? Auch wenn kein nativer Linux-Treiber verfügbar ist, kann dir wahrscheinlich geholfen werden. Schau mal unter http://ndiswrapper.sf.net oder http://www.linuxant.com nach. Beides sind Wrapper, die den Original Windows-Treiber unter Linux einbinden. Speziell mit Linuxant hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht (kostet allerdings $20, was es meiner Meinung nach aber wert ist).

Gruß,
Andreas

wuerde ich von abraten, denn siehe, wozu, lass doch zwei
systeme parallel auf deiner kiste, ist doch gross genug!

Entschuldigung, aber warum sollte man Windows auf einem Computer lassen, wenn man die Möglichkeit hat, es abzuschaffen?

Das ist eine ernstgemeinte Frage.

Stefan

Hallo Stefan,

wuerde ich von abraten, denn siehe, wozu, lass doch zwei
systeme parallel auf deiner kiste, ist doch gross genug!

Entschuldigung, aber warum sollte man Windows auf einem
Computer lassen, wenn man die Möglichkeit hat, es
abzuschaffen?

Das ist eine ernstgemeinte Frage.

oh, ernstgemeint :smile:

Nimm mich beispielsweise: Wenig Geld, aber eine Familie zu ernaehren. Ich habe mir ein Multifunktionsgeraet zum Drucken und Scannen und Kopieren gekauft. Ich fuelle Patronen selbst nach. Qualitaet voellig hinreichend, fantastischer Preis mit diversen Rabbaten. Das Ding ist unter Linux nicht oder nur mit hoechstem Aufwand und Wissen zum Laufen zu bringen.

Meine Sprachlernsoftware: Laeuft nur unter Windows.

Mein Arbeitsplatz: Kommerzielle und teuer, aber auch gute Simulationssoftware laeuft unter Windows.

Nimm meinen Vater: Telekom-ISDN und Account. Dumm gelaufen, er hat es halt. Wuerde ihn drei Teuros pro Monat kosten, wenn er seine Emails via Pop3 abholt. Also muss er fuer die Emails weiter Windoof parallel haben.

Nimm andere Leute: Sie wollen die neuesten kommerziellen Spiele spielen, nicht meine Sache, deren Sache, laeuft nur unter Windows. Sie wollen es klickibunti, nehmen sie Windows. Anwendungen aus ihren Firmen laufen nur unter Windows, koennen sie persoenlich gar nichts fuer. Ist aber ein Druck zuhause bei Bedarf auch Windows wenigstens parallel zu haben. Und sei es der Dienstlaptop.

Leute, die bisher Windows genutzt haben und nur als Normaluser: Rate ich ihnen einen Totalumstieg und sie packen ihn nicht, gewinnen sie eine Menge Aerger und persoenlichen Frust und Bill Gates gewinnt evtl. einen Linux-Gegner zurueck.

Darum, sei nicht so blind, :smile:

viele gruesse, peter

Hallo,

Nimm meinen Vater: Telekom-ISDN und Account. Dumm gelaufen, er
hat es halt. Wuerde ihn drei Teuros pro Monat kosten, wenn er
seine Emails via Pop3 abholt. Also muss er fuer die Emails
weiter Windoof parallel haben.

Hä? Seit wann kann man unter Linux keine DFÜ-Verbindung einrichten, mit der man die Emails abholen kann?! Klappt sogar bei meinen Bekannten, die Ihre Emails zu Hause unter Linux über POP3 auf den Rechner holen, und ebenfalls bei T-Online sind.

Grüsse
schuelsche

Entschuldigung, aber warum sollte man Windows auf einem
Computer lassen, wenn man die Möglichkeit hat, es
abzuschaffen?

Um sich gelegentlich zu erinnern, wieviel besser Linux doch ist. Oder um mal eben Windows-Admins zu helfen: http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Gruss vom Frank.

zu den antworten und danke !
hallo linux und winuser !

müssen den immer irgendwelche negativen antworten zum teil erfolgen.
ist doch egal ob einer zwei bs syncron laufen hat, oder einer komplett wechselt oder wie auch immer.

bei den antworten sind so gute hilfestellungen dabei, da hat man dann wieder einen anhaltspunkt um weiter zu forschen.
diese user haben den zweck von www begriffen.
ich denke das man doch nicht hier bei www unbedingt eine glaubensfrage draus machen sollte ob linux, win oder ein anderes bs derjenige benutzt, wenn er einen treiber oder hilfe als neuling bei etwas sucht.

so ein glaubenskrieg zu führen, was jetzt besser ist, ist ja absolut schwachsinnig.
freut euch wenn einer sein bs wechselt und helft dabei, anstatt dann wieder auf den dummen winusern rum zu hacken.
ich denke wenn die hardwareeinbindung unter linux schon so einfach wäre wie bei win mit den treibern durch die hersteller, wären schon 90% gewechselt.
dann würde sich sicher jeder freuen, wenn er nicht jede woche ein sicherheitsloch zu stopfen hätte.

lieber ein friedliches miteinander wie vollgestopfte foren mit endlos langen diskussionen wer nun warum was benutzen sollte oder nicht.

danke für alle hilfereichen antworten.

Hallo Schuelsche,

hat es halt. Wuerde ihn drei Teuros pro Monat kosten, wenn er
seine Emails via Pop3 abholt. Also muss er fuer die Emails
weiter Windoof parallel haben.

Hä? Seit wann kann man unter Linux keine DFÜ-Verbindung
einrichten, mit der man die Emails abholen kann?! Klappt sogar
bei meinen Bekannten, die Ihre Emails zu Hause unter Linux
über POP3 auf den Rechner holen, und ebenfalls bei T-Online
sind.

Das waere gut. Mein Stand der Informationen ist aber, dass T-Online sich die Moeglichkeit des Abholens von Emails an die T-Online-Adresse knapp 3 Teuro per Monat kosten laesst. Gemeint sind nicht andere Emailaccounts bei 1&1 oder web.de oder oder, sondern emails an [email protected].

viele gruesse, peter

hallo andreas!
weisst du ob es sowas in deutsch irgendwo gibt.
da mein engl. minimal ist.
ich denke so ein programm wäre ja auch zukünftig bei neuer hardware interessant.

mfg
h.b

Hallo lego !

Du sprichst mir aus der seele ! ich müßte bis auf den drucker alles neu kaufen.
wer macht das schon ?
aber nach meiner meinung sind zwei betriebssystheme für einen „homeuser“
nicht das gelbe vom ei. das ist ja als wenn du zwei sprachen zur gleichen zeit sprichst. für sieht die roadmap so aus: schaft linux meine harware - ich steige sofort um. oder wen sich hier was ändern sollte. wenn nicht kommt ein neuer rechner mit neuer software von bill. das muß aber bis zum neuen betriebssysthem warten.
t.

wuerde ich von abraten, denn siehe, wozu, lass doch zwei
systeme parallel auf deiner kiste, ist doch gross genug!

Entschuldigung, aber warum sollte man Windows auf einem
Computer lassen, wenn man die Möglichkeit hat, es
abzuschaffen?

Das ist eine ernstgemeinte Frage.

oh, ernstgemeint :smile:

Nimm mich beispielsweise: Wenig Geld, aber eine Familie zu
ernaehren. Ich habe mir ein Multifunktionsgeraet zum Drucken
und Scannen und Kopieren gekauft. Ich fuelle Patronen selbst
nach. Qualitaet voellig hinreichend, fantastischer Preis mit
diversen Rabbaten. Das Ding ist unter Linux nicht oder nur mit
hoechstem Aufwand und Wissen zum Laufen zu bringen.

Meine Sprachlernsoftware: Laeuft nur unter Windows.

Mein Arbeitsplatz: Kommerzielle und teuer, aber auch gute
Simulationssoftware laeuft unter Windows.

Nimm meinen Vater: Telekom-ISDN und Account. Dumm gelaufen, er
hat es halt. Wuerde ihn drei Teuros pro Monat kosten, wenn er
seine Emails via Pop3 abholt. Also muss er fuer die Emails
weiter Windoof parallel haben.

Nimm andere Leute: Sie wollen die neuesten kommerziellen
Spiele spielen, nicht meine Sache, deren Sache, laeuft nur
unter Windows. Sie wollen es klickibunti, nehmen sie Windows.
Anwendungen aus ihren Firmen laufen nur unter Windows, koennen
sie persoenlich gar nichts fuer. Ist aber ein Druck zuhause
bei Bedarf auch Windows wenigstens parallel zu haben. Und sei
es der Dienstlaptop.

Leute, die bisher Windows genutzt haben und nur als
Normaluser: Rate ich ihnen einen Totalumstieg und sie packen
ihn nicht, gewinnen sie eine Menge Aerger und persoenlichen
Frust und Bill Gates gewinnt evtl. einen Linux-Gegner zurueck.

Darum, sei nicht so blind, :smile:

viele gruesse, peter

Servus,

weisst du ob es sowas in deutsch irgendwo gibt.
da mein engl. minimal ist.

Das weiß ich leider auch nicht. Glaube auch kaum, daß es sowas gibt.
Aber Linuxant ist sehr einfach zu bedienen. Falls du es mal testen willst und Probleme hast, kannst du dich gern wieder melden.

ich denke so ein programm wäre ja auch zukünftig bei neuer
hardware interessant.

Das funktioniert natürlich nicht für alle Hardware. Die beiden Programme sind speziell für WLAN gedacht.

Andreas

Deutschsprachige lösung hier !
hallo gemeinde !
hier gibt es eine gute erklärung und hilfe in deutsch.
nochmals allen helfern ein danke!!!

mfg

h.b

für alle mit gleichem problem

http://www.tecchannel.de/betriebssysteme/1328/index…

Darum, sei nicht so blind, :smile:

Nein, nein, ich fragte ja diejenigen, die die Möglichkeit haben, es
abzuschaffen. Wenn das nicht geht, dann lässt es sich halt nicht
ändern.

Stefan

Also ich gehe davon aus, dass wenn Du Dich über t-online einwählst, dass Du dann auch Deine Emails von Deinem POP3-Postfach abholen darfst.

Mir ist nicht bekannt, dass man dann 3 EUR zahlen muss… das heisst aber nix, vielleicht ist das so.

Auf alle Fälle lässt sich unter SuSE Linux problemlos eine DFÜ-Verbindung über t-online einrichten.

Grüsse
schuelsche

Hallo Schuelsche,

Also ich gehe davon aus, dass wenn Du Dich über t-online
einwählst, dass Du dann auch Deine Emails von Deinem
POP3-Postfach abholen darfst.

Es ist natuerlich moeglich, sich von welchem System auch immer, ob Win, Linux und Derivate oder Mac sich via DFÜ bei T-Online einzuwaehlen und auch seine Emails von web.de oder wem auch immer via POP3 abzuholen. Aber, die Emails des Accountes bei T-Offline via POP3 abzuholen kostet 2,95 EUR pro Monat extra. So sagt es mir T-Offline im Netz und so erfaehrt man es auch unter den Servicenummern. Mein Vater muesste also 2,95 pro Monat extra berappen, wenn er seine emails an [email protected] nicht nur via dem daemlichen T-Offline-Mailer abholen moechte, sondern mit einem anderen Programm wie Mozilla oder Pegasus oder oder.

Mir ist nicht bekannt, dass man dann 3 EUR zahlen muss… das
heisst aber nix, vielleicht ist das so.

siehe oben

Auf alle Fälle lässt sich unter SuSE Linux problemlos eine
DFÜ-Verbindung über t-online einrichten.

ja natuerlich, keine frage, wird ja auch gemacht via fritz-einwahl unter windoof oder via kppp unter suse-linux :wink:

viele gruesse, peter

Hm
Hi Peter,

also ich hole meine Mails von pop.t-online.de und zahle keine drei Öre. Und die T-Online Software verwende ich mit Sicherheit nicht. Hm. Dafür weigert sich die Telekom, die Rufnummernunterdrückung bei mir abzustellen. Scheint irgendwie „technisch nicht möglich“ (O-Ton Telekom Service). Merkwürdige Welt :wink:

Grüsse,

Herb

Hallo Herb,

das ist jetzt wirklich merkwuerdig. Heute frueh erst rief ich T-Offline an und fragte konkret nach: Rechner bei meinen Eltern, T-ISDN und t-offline-emailadresse, er kann seine emails an x@t-offline nur fuer 2,95 EUR nach Anmeldung abholen, vorher nur Zusatzkostenfrei bei Benutzung des T-Offline-Mailers.

Nachdem ich vorherige Woche bereits las:

http://service.t-online.de/c/00/01/34/1346.html
„… Genießen Sie mit T-Online POP3 eMail auch unterwegs den eMail-Komfort von zu Hause für nur 2,95 € zusätzlich im Monat. …“

und hier:

http://www2.service.t-online.de/dyn/c/06/56/14/65614…

also ich hole meine Mails von pop.t-online.de und zahle keine
drei Öre. Und die T-Online Software verwende ich mit

Vielleicht haben sie die Konditionen fuer Neueinsteiger der POP3-Nutzung fuer andere Mailer geaendert und wollen Dich nicht prellen.

Sicherheit nicht. Hm. Dafür weigert sich die Telekom, die
Rufnummernunterdrückung bei mir abzustellen. Scheint irgendwie
„technisch nicht möglich“ (O-Ton Telekom Service). Merkwürdige
Welt :wink:

T-Offline-Welt, ich habe schon andere Dinge erlebt zum haarestraeuben :smile:

viele gruesse, peter