Wer hat schon mal eine Harley aus usa importiert und kann mir helfen. Möchte gern ein bike bei der Firma „Glotrac“ kaufen. Bitte meldet euch.
Tach!
Wer hat schon mal eine Harley aus usa importiert und kann mir
helfen?
Ob das Sinn macht, kommt entscheidend auf das Baujahr der Maschine an.
Eine Erstzulassung in Deutschland ist nicht mehr für alle Schadstoffklassen möglich.
Spreche VOR dem Kauf mit dem TÜV, wenn Du eine Maschine ausgesucht hast.
Des Weiteren sind möglicherweise einige Umbauten nötig. Z.B. ander Scheinwertfer, gelbe Blinker, andere Auspuffanlage.
Das kann schon auch noch Geld kosten.
Möchte gern ein bike bei der Firma „Glotrac“ kaufen.
Bitte meldet euch.
Diese Firma kenne ich nicht.
Weshalb nicht in Deutschland eine Harley kaufen?
Für ein frisch geTÜVtes, durchrepariertes Motorrad ohne Wartungsstau sind die Preisunterschiede nicht so gewaltig. Man bedenke, dass der Papierkram und der Versand aus den USA ja auch Geld kosten und meist noch einiges an einem Importbike zu tun ist.
Wartung und Pflege werden in den USA sehr oft ganz anders gehandhabt als hierzulande. „Tires have lots of miles left“ oder ähnliche Aussagen kann nach unserem Verständnis bedeuten: „Uralte Schwarten mit 2mm Restprofil, mit denen man sich aufgrund der Alterung in der ersten Kurve langlegt“.
Was suchst Du denn konkret?
Gruß,
M.
Moin Moin,
Wie schon gesagt Bj., und wenn es sich um einen Chopper, made in USA, handelt kannst Du das vergessen (weder Rahmen noch Gabel u.u.u.), in Deutschland geprüft.
Alte Originalteile, haben wir in den 80ern als Schrott deklariert, containerweise über den Teich geholt.
Man musste nur aufpassen, dass Orig.title und Rahmen zusammenpassten und nicht geklaut waren.
Auch in Deutschland gibt es mittlerweile schöne Umbauten in sämtlichen Varianten.
F.G.
Tach!
Wie schon gesagt Bj.,
Soweit richtig.
und wenn es sich um einen Chopper, made
in USA, handelt kannst Du das vergessen (weder Rahmen noch
Gabel u.u.u.), in Deutschland geprüft.
Dem widerspreche ich.
Glaubst Du, Harley baut eigene Rahmen und Gabeln für Europa?
Es geht hier nur um die Themen Abgasnormen / Geräusch, Beleuchtung und Bereifung.
Der Rest einer im Originalzuustand befindlichen Harley aus den USA ist in Deutschland kein Problem.
Alte Originalteile, haben wir in den 80ern als Schrott
deklariert, containerweise über den Teich geholt.
Man musste nur aufpassen, dass Orig.title und Rahmen
zusammenpassten und nicht geklaut waren.
Da gehe ich mit.
So kam meine 1980er FXS wohl auch zu uns.
Auch in Deutschland gibt es mittlerweile schöne Umbauten in
sämtlichen Varianten.
Man kann in Deutschland sogar richtig viel umbauen und dafür auch noch TÜV bekommen. Man sollte das nur VORHER mit dem TÜV besprechen und klären, ob die Maschine an sich überhaupt in D zugelassen werden kann. Das ist heute, im Gegensatz zu den 80ern, eben v.a. ein Problem der Abgasnormen.
Gruß,
M
Moin Mathias,
Wenn ich Chopper made in USA schreibe, meine ich natürlich keine mit Zubehörteilen zugemüllte Originalmaschine. Da meine ich schon veränderte, teilweise selbstgebaute Rahmen,oder Rahmen die man dort in sog. Chopperschmieden kaufen kann. Vergleichbar mit den „Schwedenrahmen“.
Alles Chlor?
F.G.
tach!
Wenn ich Chopper made in USA schreibe, meine ich natürlich
keine mit Zubehörteilen zugemüllte Originalmaschine. Da meine
ich schon veränderte, teilweise selbstgebaute Rahmen,oder
Rahmen die man dort in sog. Chopperschmieden kaufen kann.
Vergleichbar mit den „Schwedenrahmen“.
Alles Chlor?
Ja.
Das klappt dann aber sowieso nur über Einzelabnahmen, ausser es hat jemand schon eine Zulassung für das jeweilige Modell.
Mittlerweile scheinen mir solche Eintragungen deutlich einfacher machbar zu sein, als vor 20 Jahren.
Nur ist es gerade bei Motorradrahmen immer Stress, allein wegen der eigentlich notwendigen Festigkeitsprüfungen.
Da wäre es dann eher empfehlenswert, einen originalen Starrahmen aus den 50ern zu erstehen und darauf den Chopper aufzubauen.
Wer es billiger mag, kann ja einen originalen Shovelhead-Rahmen nehmen und eine Tieferlegung über eine andere Schwinge und andere Stoßdämpfer erreichen.
Spielarten gibt es da viele. Nur standardmässig zusammenpassen tut nix bei Harley…
Gruß,
M.
Man kann in Deutschland sogar richtig viel umbauen und dafür
auch noch TÜV bekommen. Man sollte das nur VORHER mit dem TÜV
besprechen…
Mit dem TÜV sollte man das eher nicht besprechen, sondern mit einem Sachverständigen, der Ahnung von Moppeds hat und Einzelabnahmen durchführt. Bei der Suche nach solchen Sachverständigen können MCs oder gute Werkstätten behilflich sein.
Tach!
Man kann in Deutschland sogar richtig viel umbauen und dafür
auch noch TÜV bekommen. Man sollte das nur VORHER mit dem TÜV
besprechen…Mit dem TÜV sollte man das eher nicht besprechen, sondern mit
einem Sachverständigen, der Ahnung von Moppeds hat und
Einzelabnahmen durchführt.
Wo arbeitet der wohl…?
Bei der Suche nach solchen
Sachverständigen können MCs oder gute Werkstätten behilflich
sein.
Für München kann ich gerne auch per Mail behilflich sein.
M.
Mit dem TÜV sollte man das eher nicht besprechen, sondern mit
einem Sachverständigen, der Ahnung von Moppeds hat und
Einzelabnahmen durchführt.Wo arbeitet der wohl…?
DEKRA, KÜS, FSP, GTÜ, freiberuflich… Entscheidend ist, dass er nicht nur kompetent, sondern im Idealfall selbst Biker ist.