Hallo Leute,
Wir schreiben bald eine Musik-Arbeit und was mir noch zu meinem Glück fehlt, ist, dass ich die Harmonisierung/Tonsatz von einer Kadenz verstehe.
Davon hab ich nämlich überhaupt keine Ahnung. Vielleicht kann mir hier jemand Tipps geben, wie man das macht.
Wie gesagt, ich habe nicht die geringste Ahnung über das Thema und wäre sehr dankbar, wenn mir jemand das thema erklären könnte.
Schon mal herzlichen Dank im Voraus!!!
damit wir dir wirklich helfen können, wäre es praktisch, wenn wir wüßten, wo du stehst.
die töne kennst du?
intervalle sind dir ein begriff?
du kennst dich mit dur- und molldreiklängen aus?
du hast vielleicht sogar schon mal was von stufen gehört?
hallo, ja die töne kenne ich … ich kann dur und moll voneinaner unterscheiden, wenn ich es höre, mehr kann ich dazu allerdings nicht.
Von stufen habe ich schon mal was gehört, hab aber keine ahnung, was es bedeutet…
vielleicht kann mir jemand sagen, wann ich dominante, subdominante, dominantenparallele usw anwende… und wann ich dieses mit sopran-alt (oktave), alt-tenor (oktave), tenor-bass(oktave+qinte) anwende…
lg
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Leute,
Hallo auch!
Wir schreiben bald eine Musik-Arbeit
…
Wie gesagt, ich habe nicht die geringste Ahnung über das Thema
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Arbeit über etwas geht, was weder durchgenommen noch geübt wurde.
Wäre es da nicht zielführender, wenn Du Dich mit jemand aus Deiner Klasse/Gruppe/Kurs in Verbindung setzen würdest, der das verstanden, gelernt und mitgeübt hat, und Dir’s erklären ließest? Da würdest Du doch am genauesten über den Prüfungsstoff informiert.
Schöne Grüße!
H.
ja, anfürsich eine gute Idee, aber leider hat irgendwie niemand so richtig ahnung über das thema, deshalb war ich auf der suche nach experten. aber ich glaube ich bekomme es mittlerweile einigermaßen hin!!!
Klar haben wir es durchgenommen, aber ich habe einfach nichts davon verstanden! Leider 
Liebe Grüße
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
vielleicht kann mir jemand sagen, wann ich dominante,
subdominante, dominantenparallele usw anwende…
Eine einfache Kadenz besteht aus der Folge Tonika-Subdominante-Dominante-Tonika. Wenn irgendwelche Parallelklänge dazukommen, dann erhält man eine erweiterte Kadenz.
und wann ich dieses mit sopran-alt (oktave), alt-tenor (oktave),
tenor-bass(oktave+qinte) anwende…
Meinst du die Oktav- und Quintparallelen?
Dazu vergleichst du den Sopran mit dem Alt, um herauszufinden, ob die irgendwo eine Quinte (Oktave) bilden und auf den nächsten Schlag (oder Akkord) wieder eine Quinte (Oktave). Wenn das der Fall ist, dann hast du eine Quintparallele (Oktavparallele). Die solltest du vermeiden.
Das gleiche machst du dann mit Sopran-Tenor, Sopran-Bass, Alt-Tenor, Alt-Bass und Tenor-Bass.
Ist hier ohne Noten etwas schwer zu erklären.
Wenn du das fünf Mal am Tag sieben Tage die Woche machst, dann geht das mit der Zeit auch schneller 
Für die Erstellung einer einfachen Kadenz gebe ich immer folgende Regeln (für absolute Anfänger!):
- Alle Umkehrungen der Hauptdreiklänge aufschreiben.
- Die Grundtöne der Kadenz im Bassschlüssel notieren.
- Irgendeine Umkehrung der Tonika im Violinschlüssel hinschreiben.
- Den gemeinsamen Ton von Tonika und Subdominante heraussuchen (z.B. in C-Dur kommt der Ton C in c-e-g und f-a-c vor)
- Die Umkehrung der Subdominante aufschreiben, bei der der gemeinsame Ton an der gleichen Stelle liegt wie beim Tonikadreiklang (z.B. Tonika in Grundstellung: c-e-g, C ist der unterste Ton -> Subdominante in 2. Umkehrung c-a-f)
- Geminsamen Ton von Tonika und Dominante heraussuchen (in C-Dur ist das der Ton G).
- wie 5., aber anstatt Subdominante jetzt Dominante
- Die Tonika wieder in der gleichen Umkehrung wie bei 1. hinschreiben
So erhält man eine Kadenz ohne Parallelen!
Viel Erfolg,
Booze
1 „Gefällt mir“