(Hart)Löten von Edelstahl und Aluminium

Hallo ihr Experten,

ich möchte eine (dünne, 2-3mm) Edelstahlplatte auf eine (dickere, ~10mm) Aluplatte löten bzw. so befestigen, daß ein guter Wärmeübergang gegeben ist.
Konkrete Anwendung:

Bei einem Induktionsherd funktionieren Töpfe mit Aluboden nicht mehr, da der Widerstand für den Wirbelstrom im Boden zu klein ist. Auf Grund des Skin-Effektes ist die Strom-Eindringtiefe im Boden nur ca. 2-3mm.
Löcher bohren und schrauben wollte ich eigentlich vermeiden, die Töpfe wegschmeißen und neue kaufen auch :smile:)
Was hält die beiden Materialien bis ca 300 Grad zuverlässig zusammen?

Danke für Tips

Peter

???
…es soll auch Leute geben, die sich zu ihrem Induktionsherd die passenden Pfannen und Töpfe kaufen :smiley:

Greetz
Gley

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Peter,

Aluminium löten funktioniert leider nicht.
Selbst wenn du es schaffst, eine Verbindung nach deinen Vorstellungen herzustellen, kann ich mir nicht vorstellen, daß die Konstruktion beim Erhitzen eben bleibt.

Gruß
Peter

Hallo Peter

ich möchte eine (dünne, 2-3mm) Edelstahlplatte auf eine
(dickere, ~10mm) Aluplatte löten bzw. so befestigen, daß ein
guter Wärmeübergang gegeben ist.

Das ist ziemlich schwierig. Das Lot wird teurer als ein neuer Topf, schon ohne die ganze Arbeit. Außerdem muß der Sauerstoff in der Oxidschicht vom Aluminium beseitigt oder gelöst werden.
Das ist ein Speziallot, wenn es sowas denn überhaupt gibt.

Bei einem Induktionsherd funktionieren Töpfe mit Aluboden
nicht mehr, da der Widerstand für den Wirbelstrom im Boden zu
klein ist. Auf Grund des Skin-Effektes ist die
Strom-Eindringtiefe im Boden nur ca. 2-3mm.

Nein, der Skin-effekt tritt bei Netzfrequenzen noch nicht besonders auf. Eine andere Frage ist trotzdem, ob der Topf geeignet ist.

Löcher bohren und schrauben wollte ich eigentlich vermeiden,
die Töpfe wegschmeißen und neue kaufen auch :smile:)
Was hält die beiden Materialien bis ca 300 Grad zuverlässig
zusammen?

Es gibt spezielle Kleber, welche aber sehr teuer sind, und eigentlich ebenfalls eine professionelle Hand brauchen.
Dann fällt mir ein, man könnte Schrauben an den Edelstahltopfboden schweißen(spezielles Schweißverfahren, oder irgendwie Punktschweißen) , und in den Alu Platten Bohrungen für Senkschrauben einbringen.
Viel Spaß mit den kaputten Töpfen.
MfG

Hallo!

Bei einem Induktionsherd funktionieren Töpfe mit Aluboden
nicht mehr, da der Widerstand für den Wirbelstrom im Boden zu
klein ist. Auf Grund des Skin-Effektes ist die
Strom-Eindringtiefe im Boden nur ca. 2-3mm.

Nein, der Skin-effekt tritt bei Netzfrequenzen noch nicht
besonders auf. Eine andere Frage ist trotzdem, ob der Topf
geeignet ist.

Induktionsherde arbeiten auch nicht mit 50Hz-Netzfrequenz, schaust du hier:

http://www.bag.admin.ch/strahlen/nonionisant/emf/b_f…

*******************************

schau hier mal rein,

http://www.gw-werkzeuge.de/loeten3.htm

gruß günter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]