Härtepaste zum Befestigen der Schrauben im sandiges Wand

Hallo,

das Bohrloch aussaugen, mit Heißklebepistole ausspritzen, Dübel auf Schraubenspitze stecken und in gewünschter Position halten bis der Heißkleber fest ist. Nach ein paar Minuten kannst du schrauben - funktioniert eigentlich immer.

Gruß

Johnny

Guten Tag,

ich wollte Jallousien auf dem Wand montieren. Dafür habe ich Dübels gekauft. Dur als ich das Loch im Wand gamacht habe, habe ich festgestellt, dass Wand zu sandig ist und keine Dübels oder Schauben könnten dort befestigt werden.

Meine Frage wäre: gibt es eine Härtepaste (mit Eigenschaften wie Alibaster oder besser) so dass ich die Schrauben im Wand mit dem Härtemittel befestige?

Ich wollte auf 2 Schrauben 5-6 mm Durchmesser (mit Metal-Ecken) die 1.3-kg_Jallousien befestigen.

Wie genau heisst die Härtepaste (ca 3-6 min Trocknungszeit) im Baumarkt /Bauhaus/Obi ?

Danke.

Dübels sind 5mm im Durchmesser, das Loch aber 2Mal breiter und nicht gleichmäßig entstanden.
Dübels oder Schraube- was man dorthin reinsteckt - rutscht.

Meine Schrauben sind ca 80mm lang.

Das Wand 40-50 mm tief ist SEHR sangdig. Weiter tiefer wollte ich nicht mehr machen. Daher wollte ich die Lösung mit Härtepaste (im „schlimmsten“ Fall mit Alabaster).

Daher meine bitte wäre: welche Härte-Paste oder ähnliches könnte ich kaufen (wie ist Suchwort) und wo?

Vergiss die „Härtepaste“, das wird da nichts.

Wie tief ist das Loch gebohrt ?

Du musst tiefer rein, dann lange und möglicherweise auch dickere Dübel, also nicht 5er Dübel sondern 8 mm. Dann aber dickere Schrauben verwenden. Maße stehe auf den Dübelverpackungen drauf.

Man könnte sonst einfach Gips oder Blitzzement nehmen, Anrühren und das ganze ausgebrochene Loch damit ausfüllen, vorher Loch aussaugen und mit Pinsel leicht anfeuchten.
Dann Masse einfüllen und tief reindrücken,glatt streichen und den Dübel in den feuchten Gips eindrücken.
Aushärten lassen.

erst am nächsten Tag die Schrauben eindrehen.

MfG
duck313

Vielen Dank.

Das loch war nicht gebohrt, sondern mit dem intelligenterem Wand-Schlager-Stab im Wand gemacht. Das entstandene Loch ist 8-9 mm im Durchmesser.

Mit Gyps oder Blitzzement - wäre eine Lösung. Gibt es das im Bauhaus/ oder OBI (in kleinen billigen Mengen)?

Hallo!

Was ist ein „Wand-Schlager-Stab“ und was ist daran intelligent?

Neugierig
Wolfgang

Gips( Farbe weiß) oder Blitzzement(Farbe zementgrau) gibt es in 1 kg-Tüten in jedem Baumarkt für sehr wenig Geld.

MfG
duck313

Servus,

je nach Riglis Muttersprache könnte das ein feiner Meißel sein.

Es gibt eben viele Möglichkeiten, einen Dübel zu setzen.

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin!

Hab ich mir gedacht. Deshalb fragte ich, was daran intelligent ist, zumal der Fragesteller in einem Loch von 8 bis 9 mm Durchmesser einen 5 mm Dübel verwenden möchte und sich wundert, warum es nicht funktioniert.

Bis vor reichlich einem halben Jahrhundert war es weithin üblich, Löcher zu meißeln. Für das gemeißelte Loch schnitzte oder beilte man einen halbwegs passenden Holzpflock zurecht und trieb ihn als Dübel in die Wand.

Lange bevor Herr Fischer den Kunststoffdübel erfand, gab es Schwerlastdübel und Dübel für geringe Lasten, z. B. so etwas http://media05.myheimat.de/2012/11/01/2386535_web.jpg. Aber alle industriell gefertigten Dübel setzen nicht einfach nur ein Loch in der Wand, sondern eine Bohrung passenden Durchmessers voraus. Elektrische Bohrmaschinen waren aber rar und teuer.

Besondere Probleme stellten sich, wo es keinen Strom gab. An Akku-Bohrmaschinen war noch nicht zu denken. So blieben je nach Wandmaterial nur Handleier oder Meißel und in besonders harten Untergrund, z. B. Zementmörtel und/oder Klinker, wurden mit einem Bolzenschussgerät Stahlstifte mit Gewinde geschossen.

Bei manchen Anwendungen kam man aber mit den genannten Hilfsmitteln an Grenzen. Dann half mit Kali-Wasserglas angesetzter und deshalb schnell härtender Zementmörtel. Damit wurden z. B. Konsolen für schwere Gussheizkörper befestigt.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

ja, diese Holzkloben habe ich noch an ein paar Stellen in der Wand - trotz des sandigen Putzes vermutlich vom Ende der 1940er Jahre / Anfang der 1950er halten die Dinger gut. Ich schätze, ich werde meine Wohnung dereinst dem Landesmuseum für Technik und Arbeit vermachen können.

Schöne Grüße

MM

Hallo!

Die Wand kann ja nicht in voller Dicke „sandig“ und „bröselig“ sein oder ?
Müsste man da nicht erwarten Wand oder ganzes Haus stürzt bald ein ?

Man kann da in der Regel immer Dübel setzen, nur eben die richtigen und in der richtigen Tiefe.

Bohre tiefer rein, man darf erwarten es wird weiter drinnen fester. Bröselig ist oft der dicke Putz oder Mörtelfugen/Ausbesserungsstellen. Irgendwo müssten ja auch mal feste Steine sein !
Manchmal muss man (leider) neue Bohrstelle daneben suchen !

Also immer versuchen lange Dübel zu verwenden, die die Spreizzone erst ganz unten haben. Die heißen Rahmendübel (f. Tür- und Fenstermontage).
Schrauben müssen dann entsprechend lange sein, das ist wohl klar !

Ist aus Bohrloch ausgeweitet, dann nimmt man den dicksten Dübel, der da reinpasst. Nicht nach den Schrauben gehen, die man mitgeliefert bekommen hat. Da muss man abändern !

Die Reparaturknete kann in bröseliger Wand allein nicht helfen. Der Dübel muss lang und sehr tief drin sein.
Also nicht 40 - 50 mm lang sondern z.B. 8 x 70 mit Schraube 5,5 x 65 oder noch länger. 90 oder 110 mm Dübellänge und dann Schrauben von 85 oder 105 mm Länge.

MfG
duck313

1.) Ein sandiges Loch gehört sauber ausgesaugt oder ausgeblasen.
2.) Pattex Klebeknete ist nicht billig hält aber bei Schrauben, die man in die Masse dreht, bombenfest. Die Konsistenz ist ähnlich der eines duroplastischen Kunststoffes. Habe ganze Küchenzeilen damit aufgehängt.