Hallo an alle Zerspanungstechniker
An meiner alten EMCO habe ich den kleinsten Wechselhalter für Schneidstähle.
da ich mir das Schleifen von Hss Stählen nicht zutraute und auch noch nicht zutraue, arbeite ich seit Anbeginn mit Wendeschneidplatten und Haltern. (Schafthöhe 10 mm)
Seinerzeit hatten wir im Saarland noch Läden, in denen wirklich hilfreiche Berater waren und bei denen ich auch gerne einkaufte. Leider sind die ausgestorben und die Läden nicht mehr vorhanden.
Meine Plättchen sind von PLANSEE und KENNAMETALL.
Bisher hatte ich immer Messing und Alu- Legierungen gedreht, ab und zu auch mal niedrig legierte Stähle. Oberflächenergebnisse meist passabel bis sehr gut.
Bezeichnung meiner Plättchen:
TNMG auch TNMR 110304 EL und ER
Mit diesen Bezeichnungen komme ich sehr gut klar, ich weiß genau was sie bedeuten!
Kaum noch lesbar steht da in einer Ecke ISO P25, damit komme ich nun nicht mehr so gut zurecht.
Nun soll ich rostfreie Stähle drehen. Mit meinen Plättchen geht das nicht, die Öberfläche sieht besch… aus und maßhaltig ist das schon garnicht.
Die Spanwinkel der Plättchen liegen durch den Halter fest, einzig den Anstellwinkel kann ich verändern (die Schneidenhöhe natürlich auch, aber die steht bei allen Haltern exakt auf dem Drehmittelpunkt.)
Ich habe nun einen Katalog von Ingersoll, in dem ich meine Plättchenbezeichnung wiederfinde (nicht die ISO Bezeichnung!)
Kann mir jemand verraten, welche Plättchen ich für das Drehen von langspanenden rostfreien Stählen brauche (VA Stähle)?
Da 10er Packs doch recht geldbörsenschädlich sind, wenn man die falschen kauft, wende ich mich mit den Wendeplatten an verständnisvolle Wisser.
Gruß von
Olschi
p. s.
Bei Wallroth steht leider nicht viel über Wendeschneidplatten.