Wie beseitige ich hartnäckige Schimmelflecken in der Dusche?
Das Bad hat kein Fenster, daher haben wir ein Feuchtigkeitsproblem. „Normalen“ Schimmel-Entferner habe ich mehrfach probiert. Muss man dann zusätzlich nach Auftragen und Einwirkzeit auch gut + labge scheuern? Welche Mittelchen könnt ihr empfehlen?
Hallo !
Du(oder Dein Vermieter) musst dich um die Ursachen kümmern,nicht um die Folgen !
Innenliegendes Bad muss ja mind. eine Entlüftung haben,am besten mit elektrischem Lüfter. Und der muss natürlich auch laufen und nicht nur während der Nutzung,sonst führt er nicht alle Feuchte ab.
Was ist denn verschimmelt ? Fliesenfugen,Silikonecken,Wandputz oberhalb der Fliesen in Deckenecken ?
Oberflächlichen Schimmel kann man mit Alkohollösungen abtöten und wenn er nicht bereits in die Tiefe gewandert ist auch mechanisch(Kratzschwamm) entfernen.
Chlorhaltige Mittel nur bei guter Lüftungsmöglichkeit verwenden.
In Silikon z.B. wandert es in die Tiefe,das kann man nicht mehr reparieren,muss ausgeschnitten werden und neu versiegelt werden.
Vorher Kanten mit Alkohol reinigen und abtrocknen lassen.
MfG
duck313
Was ist denn verschimmelt ?
Fliesenfugen,
ja, bei mir zumindest.
was mache?
danke
gruß inder
Vielen Dank erstmal für die vielen Hinweise.
Lüftung haben wir, läuft aber nur bei Nutzung des Bads. Der Schimmel ist in den Kachel-Fugen. Die sind aber nicht mit Silikon gefüllt, sondern…?
Alles in allem ist wohl eine Rücksprache mit dem Vermieter fällig um die Sache gründlich anzugehen.
Hallo !
Die Fliesen(von „Kacheln“ spricht man bei Öfen(Kachelöfen) werden mit Fugenmörtel verfugt. Diese zementhaltige Masse schimmelt eigentlich schwer und wenn,kann man man es schon mit Reinigungsmitteln und einer harten Bürste abbekommen,es ist mühsam,weil man tüchtig aufdrücken muss.
Es wird aber immer etwas besser und heller werden.
Noch mühsamer wäre die Verwendung eines Fugenkratzers,der eine Hartmetallraspel in Fugenbreite hat,damit kann man die oberste Schicht des Fugenmörtels abschaben.
Man kann bei viel Geduld und Zeit alle Fugen auch tief( 0,5 cm ) auskratzen und anschließend neu verfugen.
Es gibt auch elektrische Hilfsmittel dafür(Staub/Lärm).
Aber das geht natürlich weit über eine bloße Reinigung hinaus !
Wenn der Fliesenuntergrund dauerfeucht ist,schlägt es wohl immer in den Fugen durch und bietet dem Schimmel neuen Nährboden.
Wenn der Lüfter mit dem Badlicht gekoppelt ist und nur wenig/keinen Nachlauf( bei Licht aus) hat,dann könnte man dort auch ansetzen und eine neue Schaltung einbauen(lassen),die auch bei Nichtnutzung in Intervallen immer mal wieder für 5 oder 10 Minuten lüftet.
Die Badezimmertür muss aber auch Lüftungsschlitze haben,denn wo Luft raus soll muss auch neue Luft nachströmen können.
MfG
duck313
Grüß Gott
ich hatte ähnliche Probleme mit meiner Dusche. meine Dusche ist in der Ecke und die dritte Seite war als Abtrennung gemauert und ebenfals gefliest. Ich habe mich dann zu einer etwas radikalen Methode entschlossen. Die dritte Mauer (Abtrennung) habe ich bis auf knapp 1m herunter abgerissen und durch ein geöltes Regal in Esche Vollholz ersetzt. Ich mache gerne solche Experimente und muß sagen, in diesem Fall hat es gefunzt. Dadurch das permanent mehr Luft in die Dusche kommt ist kein neuer Schimmel mehr entstanden. Den alten habe ich bekämpft (mehrmals Chlor/trocknen/abbürsten).
Also was hilft ist Luftzufuhr/Zirkulation von Frischluft
mfg Helmut
Vielen Dank für die Tipps!