Hallo ,
ich brauche einen neuen Koffer und frage mich welcher der stabilste ist . Also es geht um keine Marke , sondern wirlich nur die Art von Koffer , was habt ihr für Erfahrungen gemacht und was haben die einzelnen für Vor- und Nachteile.
Liebe Grüsse
Also wir sind mit unseren Polycarbonatkoffern von Rimowa sehr zufrieden. Extrem leicht, konstruktionsmäßig gut durchdacht und bisher äusserst widerstandsfähig.
Servus!
Ich bin auch ein Freund der harten Schale. Der Inhalt ist besser geschützt und sie sind auch oft phänomenal leicht.
Was ich allerdings überhaupt nicht mag sind Reißverschlüsse (heutzutage immer aus Kunststoff und auch oft am Hartschalenkoffer zu finden), da diese wesentlich schneller kaputtgehen als der Koffer und damit die Lebensdauer unnötig verkürzen. Also imho unbedingt einen Koffer mit Schnallen kaufen.
Wichtig ist auch, daß die Ausziehstange lang genug ist, daß einem der Koffer beim Hinterherziehen nicht dauernd an die Füße rumpelt. Leider auch keine Selbstverständlichkeit.
Ich mag meinen Samsonite aus Kunststoff - und meinen Rimowa-Alutrolley, aber der ist eher nix zum Einchecken (und sch…teuer).
Wünsche frohes Koffershoppen,
Grüße,
Oliver
Hallo,
wir haben verschiedene Köffer in unterschiedlichen Größen und Ausführungen.
Am stabilsten, am handlichsten und mit besonders zweckmäßiger Unterteilung hat sich bei mir der Stoff-Samsonite-Trolley bewährt. Ich hatte ihn in den letzten Jahren ca. 200x auf Reisen im Flugzeug und in der Bahn dabei. Er musste auch Strecken überstehen, auf denen ich ihn über fieses Kopfsteinpflaster ziehen musste. Kein Rädchen hat sich bisher verbogen oder gelöst, kein Reißverschluss hat geklemmt.
Dieser Trolley hat die Maße, die im Flugzeug gerade noch als Handgepäck toleriert wird und er eignet sich für 2-3tägige Reisen. Wenn man ‚klemmt‘, auch für 4 Tage.
Für lägere Flugreisen benutzen wir seit 15 Jahren Hartschalenkoffer mit Schnallen. Das Fabrikat weiss ich nicht. Wir haben sie damals ausgewählt, weil sie nur ein geringes Eigengewicht haben. Preiswert waren sie allerdings nicht. Inzwischen sind sie verkratzt und sehen aus wie Sau, aber sie haben sich kein bisschen verzogen, schließen perfekt und halten den Inhalt absolut geschützt. Trotz des mitterweile verkratzen Aussehens sind sie absolut funktionstüchtig und unsere Langstreckenfreunde geworden. Der Nachteil ist, dass sie auf Reisen mit dem Auto im Kofferraum zuviel Platz weg nehmen und deshalb nicht mitreisen dürfen. Da lässt sich beim besten Willen nichts stauchen. In diesem Fall nehmen wir lieber unterschiedlich große Reisetaschen mit.
Ich würde bei einem neuen Gepäckstück überlegen, für welche Reisen ich es brauche. Flugreisen stellen ganz andere Ansprüche an Stabilität und Gewicht, als Zug-, Bus- und Autoreisen. Robust und leicht handhabbar sollte es auf alle Fälle sein. Deshalb würde ich dazu raten, vor dem Kauf verschiedene Koffer in einem Laden eine Weile herumzuführen. Wenn sich einer schon ohne Inhalt nicht problemlos lenken lässt, dann wird es vollbepackt nur noch schlimmer.
Ich würde auch künftig ein Markenprodukt wählen. Und zwar eines, welches mir schon im Laden im Leerzustand auf Anhieb liegt und mich überzeugt. Wenn das Budget begrenzt ist, würde ich auf ein preisreduziertes Auslaufmodell zurückgreifen.
Liebe Grüße
M.
Ich persönlich bevorzuge Stoff-Koffer.
Die halten ewig, sind total robust und sehen selbst nach diversen Langstreckenflügen noch in Ordnung auch, weil keine Macken entstehen können. Das Gepäck ist auch gut geschützt und notfalls kann man noch was reinquetschen.
Nachteil: Sie sind relativ schwer.
Hartschalenkoffer finde ich auch super, vorallem, weil sie total leicht sind, aber die sehen nach einer längeren Flugreise schon total mitgenommen aus und sind voller Macken, das finde ich persönlich nicht so schön…
Hallo,
ich habe nur Hartschalenkoffer, sind stabiler bei Flugreisen. Und dabei können die Koffer ja mal nass werden oder verschmutzt - das kriegt man bei Hartschale leichter wieder ab als bei Stoff. Meine Mutter z.B. hat so einen dunkelroten Stoffkoffer - als wir letztes Mal nach Mallorca geflogen sind, kamen die Koffer auf dem Laufband nass und mit Schaum verziert an (ob die von der Feuerwehr „geprüft“ wurden?). Jedenfalls ich habe meinen nur abgewischt, bei dem meiner Mutter blieb ein übler großer Fleck zurück.