Huhu
Wie alt ist der Hoppler den? Und warum ist eigentlich alleine?
Frage ich mich auch. Sollte er noch nicht kastriert sein, solltest du das so schnell wie möglich nachholen, und ihm nach 6wöchiger Kastrationsfrist eine nette Dame zur Gesellschaft dazugeben (oder aber ihn in gute Gesellschaft vermitteln, falls ein zweites Tier für dich nicht mehr in Betracht kommt).
Das würde ich übrigens unabhänig vom Alter so handhaben (einzig gesundheitliche Probleme würden für mich unter Umständen als Ausrede durchkommen)! Ab wann ist es denn „ein älteres Tier“? Mit 5, mit 7 oder mit 9 Jahren? Unser erstes Kaninchen wurde 14 Jahre alt… nur mal so als Denkansatz, wieviel Zeit ihm dann allein noch bleiben könnte, wenn alles „gut“ läuft…
Ich habe gerade eine 4,5Jahre alte Rennmaus nochmal vergesellschaftet, obwohl die meistens kaum älter als 3 bis 3,5 Jahre alt werden (und obwohl ich definitiv mit der Rennerhaltung aufhören will, aber so eine alte Maus war nicht mehr zu vermitteln, daher vermittle ich dann die jungen, wenn der Opi gestorben ist). Und nachdem er jetzt zügig auf die 5 Jahre zumarschiert und ich sehe, wie er sich seit der Vergesellschaftung vor über 3 Monaten wieder gefangen hat, hat es sich schon gelohnt.
Unsere Ninchen sind von Anfang an an Freihaltung gewöhnt
(sprich- diese sind das ganze Jahr draußen). Wenn Dein
Kaninchen bisher nur die warme Zimmerluft gewöhnt war, würde
ich davon abraten.
Ich auch, zumindest um dise Jahreszeit. Kaninchen setzen auch ein Winterfell an, das können sie aber nur, wenn sie allmählich an die Temperaturen gewöhnt werden (also schon ab dem Sommer bestenfalls draußen sind).
Und auch dann ist die Außenhaltung nur zu empfehlen, wenn sie genug Platz haben um sich warm zu laufen (ein kleiner Käfig reicht da nicht mal ansatzweiße), einen isolierten Rückzugsort (zB ein kleiner Stall) und einen Partner, denn die Tiere kuscheln sich auch gegenseitig warm.
Aber wenn es wieder wärmer wird, wäre die Balkonhaltung eventuell gar keine so schlechte Idee… dort könntet ihr doch sicherlich den Käfig offen lassen, dass er den ganzen Balkon nutzen kann? Dann hätte er schön viel Platz.
Eine PDF zum Thema Balkonhaltung:
http://info.kaninchenschutz.de/Balkonhaltung.pdf
„Überbleibsel“ einer Gruppenhaltung sein, würde ich ihm den
Lebensabend so schön wie möglich machen.
Wie gesagt, für mich würde das keinesfalls bedeuten : Einzehaltung bis in den Tod…
Noch Fragen? Les Dich hier mal durch:
http://www.diebrain.de/k-index.html
definitiv empfehlenswert!
Lieben gruß
Aj und ihre beiden Langohren in freier Wohnungshaltung