Hat ein Switch eine ARP Tabelle?

Hi!

Bin relativ unbelesen beim Thema Netzwerktechnik, welches in letzter Zeit aber immer mehr mein Interesse weckt. Jetzt habe ich eine Frage zu den ARP-Tabellen. Ist es richtig, dass jeder Computer im Netzwerk so eine führt? Und vor allem: Haben Switches auch eine ARP-Tabelle? (Weil sie ja nur an den „Teilnehmer“ mit der richtigen MAC-Adresse, oder?) Und
wenn ja, inwiefern unterscheidet sich die Tabelle von PC’s und einem Switch? Fragen über Fragen :smile:

H.A.N.D.: Ulli

Hallo Ulli,

Bin relativ unbelesen beim Thema Netzwerktechnik, welches in
letzter Zeit aber immer mehr mein Interesse weckt. Jetzt habe
ich eine Frage zu den ARP-Tabellen. Ist es richtig, dass jeder
Computer im Netzwerk so eine führt? Und vor allem: Haben
Switches auch eine ARP-Tabelle? (Weil sie ja nur an den
„Teilnehmer“ mit der richtigen MAC-Adresse, oder?) Und
wenn ja, inwiefern unterscheidet sich die Tabelle von PC’s und
einem Switch?

Die ARP-Tabelle stellt die Beziehung zwischen IP- und MAC-Adresse in deinem Segment dar.

Ein Switch hat keine Ahnung von IP-Adressen, braucht deshalb auch keine ARP-Tabelle zu führen. Ein Switch braucht bloss zu wissen, welche MAC-Adresse über welches seiner Ports zu finden ist.

Um den Netzwerkaufbau mit einer Analogie zu beschreiben:
TCP/IP entspricht einem Norm-Container wie er heute oft verwendet wird.
Die IP-Adressen entsprechen dann der Adresse des Absenders und des Empfängers.

Ethernet wäre dann z.B. ein LKW und die MACs wären dann diejenigen Adressen zwischen denen der LKW den Container transportiert, bzw, auf- und ablädt. Möglicherweise wird der Container dann noch mehrhmals auf Bahn, Schiff und LKW umgeladen, bis er eim Empfänger ankommt.

MfG Peter(TOO)

Hi!

Also hat ein Switch nur eine „MAC-Tabelle“, die ihm sagt, welcher Teilnehmer an welcher Buchse hängt?
Nochmal MAC/IP-Unterschied: Eine MAC-Adresse ist die Hardwareadresse von
Irgendwas, das im Netzwark hängt (PC, Netzwerkdrucker), die IP ist eine zugewiesene Adresse, oder? Wenn ja, warum gibt es überhaupt IP-Adressen, wenn es ohnehin die MAC’s gibt?
Wie gesagt: Fragen über Fragen :wink:

H.A.N.D.: Ulli

Hab noch was im Archiv gefunden
Hi!

Ich hab doch noch was im Archiv gefunden, was meine Frage weitestgehend beantwortet!
/t/unterschied-zwischen-mac-und-ip/324756/2

H.A.N.D.: Ulli

Hallo Ulli,

Ich hab doch noch was im Archiv gefunden, was meine Frage
weitestgehend beantwortet!
/t/unterschied-zwischen-mac-und-ip/324756/2

Um das nochmal etwas klarer zu stellen.
TCP/IP ist nicht das Protokoll welches die Daten wirklich transportiert, sondern ein Container.
Die IP-Adresse auf dieser Schicht zur Adressierung verwendet.

Den eigentlichen Datentransport übernimmt irgendein Protokoll, welches in der Lage ist, Daten paketweise zu übermitteln. Ethernet ist ein of verwendetes, welches mit MAC arbeitet, aber es werden auch ganz andere Protokolle verwendet, welche nicht mit MAC arbeiten müssen.
Also wenn du z.B. deine Daten über ein Modem versendest, kennt das Transportprotokoll zwischen den beiden Modems keine MAC, da ja nur eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung aufgebaut wird. Man könnte allerhöchstens die Telefon-Nummern der Modems als eine Art „MAC“ bezeichnen, was aber bei einer Standleitung schon nicht mehr funktioniert.

MfG Peter(TOO)

Nochmal MAC/IP-Unterschied: Eine MAC-Adresse ist die
Hardwareadresse von Irgendwas, das im Netzwark hängt (PC,
Netzwerkdrucker),

Fast. Genau gesagt ist die MAC-Adresse die Hardwareadresse von der
Netzwerkkarte von Irgendwas, das im Netzwark hängt (PC,
Netzwerkdrucker). Hört sich pingelig an, aber ein PC könnte ja auch
zwei Ethernetkarten haben (und somit zwei MAC-Adressen).

die IP ist eine zugewiesene Adresse, oder?

Ja, aber nur wenn man TCP/IP als Netzwerkprotokoll verwendet. IPX
(Netware) oder AppleTalk funktionieren ohne IP, sondern mit anderen,
aber ähnlichen Konstrukten.

Wenn ja, warum gibt es
überhaupt IP-Adressen, wenn es ohnehin die MAC’s gibt?

Die gleiche Frage stellt sich für Hausnummern, die man ja auch nicht
braucht, wo es doch Geokoordinaten gibt. Das „Netzwerkprotokoll“ der
Post besteht aber auf Hausnummern (die dann auf Brief und Haus
stehen), während die US-Armee ihre Raketen auf eine andere Art und
Weise in deinen Briefkasten schickt.

Die MAC-Adresse ist eine Hardwareadresse für Ethernet-Netzwerkkarten
(beim Token-Ring sieht das völlig anders aus) und darauf kann man
dann sein Lieblingsprotokoll installieren (beispielsweise TCP/IP,
AppleTalk oder auch etwas völlig eigenes, gleichzeitig absolut
Grandioses und das Goldene Zeitalter Einleitendes).

Stefan

Hi!

Jetzt hast du mich doch etwas verwirrt :wink:
TCP/IP ist doch die „Basis“ für die Kommunikation im Internet (ist es das Äquivalent zu Ethernet ??), und wird in verschiedene Schichten eingeteilt (ähnlich deim OSI-Modell ??)
Und auf dieser Basis wird mittels verschiedener Protokolle kommuniziert, die wiederum für den Datentransport zuständig sind. Stimmt das soweit, oder habe ich was falsch verstanden (Was ich jetzt beim erneuten durchlesen doch irgendwie vermute?

H.A.N.D.: Ulli

P.S.: Danke für die bisherigen Antworten - haben mir sehr geholfen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi!

Weiß jemand, ob es in Österreich eine Zeitschrift gibt, die sich speziell mit Netzwerktechnik befasst? (Damit meine ich, die in Österreich erhältlich ist, nicht dass sie in Österreich produziert wird!)

Und kennt jemand ein gutes Forum zum Thema Netzwerktechnik (außer dem bei W-W-W)? Ich hab zwar schon bei Google gesucht, aber das meiste das ich gefunden habe, waren Foren, in denen „oberflächliche“ Fragen gestellt wurden, und das ist nicht das, was ich suche(Z.B.: Wie man etwa unter Windows XP ein einfaches Netzwerk mit zwei Teilnehmern mit dem Assistenten einrichtet. (Also nichts wirklich tiefergehendes, und genau sowas suche ich :smile: .Wo man sich auch mit Themen wie Sicherheit (ARP Spoofing, usw.), etc. „tiefergehend“ beschäftigt. Wenn ihr versteht, was ich meine… )

H.A.N.D.: Ulli

P.S.: Danke nochmal an alle, für die bisherigen Antworten - Haben mir echt weitergeholfen!

Hallo Ulli,

Jetzt hast du mich doch etwas verwirrt :wink:

Sorry.

TCP/IP ist doch die „Basis“ für die Kommunikation im Internet
(ist es das Äquivalent zu Ethernet ??), und wird in
verschiedene Schichten eingeteilt (ähnlich deim OSI-Modell ??)

TCP/IP ist nicht Ethernet.
Ethernet ist eine Möglichkeit TCP/IP zu transportieren.

Das OSI-Modell ist ein allgemeines Modell mit dem sich alle Netzwerk-Protokolle beschreiben lassen. Dabei ist es aber nicht nötig, dass alle Schichten vorhanden sind. Aus diesem Grund unterscheidet sich das OSI-Modell etwas vom TCP/IP-Modell. TCP/IP kann aber problemlos als OSI-Modell dargestellt werden.

Allerdings beschreibt TCP/IP im OSI-Modell nur die Schichten ab Schicht 3 und höher.

OSI-Schicht 1 beschreibt das physikalische Medium, also z.B. Kabel, Funk oder Glasfaser, sowie die technische Zuordnung von ‚0‘ und ‚1‘ zu irgendwelchen physikalischen Zuständen und noch einige weitere Parameter.

Zu OSI-Schicht 2 gehört dann z.B. Ehternet, Tokenring, ATM usw. Diese Schicht hat aber keine Ahnung von TCP/IP oder sonst einem übergeordneten Protokoll.

z.B. NetBIOS und IPX arbeiten auch ab Schicht 3 und aufwärts und können sogar gemischt mit TCP/IP auf im selben Netzwerk verwendet werden.

MfG Peter(TOO)