die Velosolex haben eine Fliehkraftkupplung, so dass im Stand kein Vortrieb erfolgt. In den ganz frühen Exemplaren war sie noch nicht verbaut, aber die 3800 haben auf jeden Fall eine Kupplung. http://www.reibrollen-lemminge.com/vsxig/html/der_ve…
Das 3800er müsste die Ausführung sein wo der Antrieb auf Reibradbasis funktioniert. Wenn Du stehenbleibst musst Du den Motor mit dem Hebel vom Rad wegheben und am Haken am Lenker einhängen weil es sonst auf dem stehenden Vorderreifen sich weiter dreht und versucht weiterhin anzutreiben. Wenn Du anfährst und rollst hängst Du den Motor wieder aus und setzt ihn auf das Rad auf. Das Reibrad treibt dann das Vorderrad über die Lauffläche an. Kann Dir passieren wenns regnet dass Du ein bisschen andrücken musst. So startest Du ja eigentlich auch. Du bringst das Soli mit Treten in Schwung, dann setztDu den Motor auf. Schau Dir den Tank innen an dass der nicht verrostet ist. Der Motor hat einen 6mm Solexvergaser und der ist sofort verlegt. War vor über 40 Jahren mein erstes Moped.
Wenn Du bei google „velosolex 3800“ eingibst und auf Bilder gehst siehst Du gleich am Anfang die ExZeichnung vom Motor. Es gibt auch das forum der „Reibradlemminge“
Viel Spass damit.
Dann hab ichs wohl fast ein Jahr verkehrt gemacht. Das war vor über 40 Jahren mein erstes Moped. Brutale 0,7 PS mit knapp 25 Spitze. Kann aber sein dass es auch noch ein 3300er war. Lass mich gerne aufklären.
Es kann schon sein dass mein Solex älter war weil es ja auch noch einen Blechtank hatte und das 3800er hatte glaube ich ja schon einen Kunststofftank. Ist nur schon sehr lange her. Ich weiss nur sicher dass es am Stand nicht ausgekuppelt hat und beim stehenbleiben mit dem Motorhebel weggehoben und am Haken eingehängt werden musste weil es sonst abgestorben ist. Als ich es seinerzeit geschenkt bekommen habe war es schon uralt und ist damals vorher auch schon über 10 Jahre in einem Keller gelegen.
Habe mich schlau gemacht und eine ExZeichnung gegockelt. Macht Sinn was Du schreibst. Ich hatte mal ein ähnliches Problem bei meinem KTM Hobby III Bj 74. Das hatte die Kupplung wie beim Puch Maxi mit Druckfedern als Rückhaltefedern und da war eine gebrochen. Da kam die Kupplung dann zu früh und der Motor hatte bei der noch zu niederen Drehzahl zuwenig Kraft und ist immer abgestorben. Ich war damals der Meinung beim Solex muss das so sein. War sowieso egal, das Ding war die grosse Freiheit fast 25km/h, phänomenal wenn die andern noch mit dem Rad fahren mussten. LG