generell:
„der hl. antonius hat das rennen gestartet“ … er hat den startschuss gegeben.
„der hl. antonius ist gestartet“ … er läuft selbst.
also: das schuljahr ist gestartet. es läuft.
ABER:
es gibt einen nord-süd-unterschied im deutschen sprachraum. der norden tendiert zum „haben“ (wie engl. generell „have“), der süden zum „sein“ (bei der perfektbildung). aufsatz von johannes erben: „er sitzt weil er gestanden hat“. im süden nur eine interpretation möglich: „er sitzt (im gefängnis), weil er ein geständnis abgelegt hat“. im norden außerdem: „er sitzt (auf einer bank), weil ihm das stehen zu mühsam geworden ist“.
also: wo befindet sich deine berufsschule?
… davon abgesehen, dass diese Sätze nicht so schön sind
natürlich.
Die Berufsschule für Förster hat nach der Reform im Sommer
frisch überarbeitet gestartet.
Laut Duden wird das Perfekt von starten mit haben gebildet, wenn der Beginn einer Tätigkeit/Verrichtung veranlasst, in die Wege geleitet wird
z.B.: Dieter Nuhr hat den Niedergang des satirischen Kabaretts gestartet
Mit sein wird das Perfekt gebildet, wenn starten in dem Sinn benutzt wird, dass eine Aktion/Entwicklung beginnt.
z.B.: Der Niedergang des satirischen Kabaretts ist durch den sich selbst überschätzenden Dieter Nuhr längst gestartet