Servus Schorsch,
wie hast du festgestellt, dass das 25qmm-Kabel heiss wird?
Ich bin doch von Montag bis Donnerstag Nacht immer in Stuttgart.
Der Vorfall ist in Leipzig (Heimatort) passiert. Dieser wurde mir nur am Donnerstag mitgeteilt. Ein Kollege der in Leipzig taetig ist, hatte das geaendert in einer Nachtaktion.
Das das Kabel sehr heiss wurde, wurde mir nur mitgeteilt. Genauso das das Kabel sehr heiss war.
Ich war dann am Freitag da gewesen und konnte nur noch messen, nachdem die Anlage umgebaut war und die NH auf 80A erhöht war. Dort stellte ich aber fest das die Werte alle in Ordnung sind! Auch eine Suche nach Brandspuren etc. blieb efolglos.
Mir geht es eigentlich nur darum, zu wissen was da passiert ist! Es ist ja nicht damit abgetan den Fehler zu beheben, sondern muss man auch der Ursache entgegenwirken!
mein erster Gedanke war natürlich ebenfalls das mit der
Nullleiterüberlastung, aber bei 71Amp bei einem 25qmm-Kabel
ist das undenkbar
71A auf Dauer, schmeissen ja nach ein paar Stunden die NH raus wodurch die auch sehr heiss wird. Das sich wiederrum die Waerme auf das Kabel übertraegt ist normal. Aber so das man sich wie die Aussage von denen ist, sich bald die Finger verbrennt?
warum wurde keine Strommessung des N durchgeführt bevor man
das Kabel und die ganze Verdrahtung ersetzt hat? Oder hast du
vergessen, uns das mitzuteilen?
Nein das habe ich nicht! Ein Kollege war vor Ort gewesen mit den Center Technikern und die mussten den Laden so schnell wie möglich ans laufen bekommen, da dieser mit Kunden gefuellt war. Also haben sie schnell eine 80A NH eingesetzt nachdem sich die Leitung abgekuehlt hatte. Eine Messung fand da nicht statt.
also wo wurde festgestellt, daß das Kabel heiss ist?
Das muesste ich nachfragen!
war es vielleicht blinder Aktionismus aus Panik?
Ich vermute eher mal, das sie in der Naehe vom Trenner geprüft haben!
Mein Tipp:
Da die 63A Sicherung überlastet war, wird diese
selbstverständlich glühend heiss und die Hitze überträgt sich
einige Meter weit auf das Kabel.
Es kam euch nur so vor als ob das Kabel überlastet war, weil
ihr es im Verteiler in der Nähe der Sicherung angefasst habt
war es aber nicht. Im Verlauf mehrere Meter weit weg von der
Sicherung (die Hitzequelle!) wäre es bestimmt nur noch
handwarm gewesen. Da bin ich sicher
Davon gehe ich aus, denn nun scheint es ja zu passen. Ok, man haette das 25mm² nicht austauschen müssen. Aber lieber so wie noch einmal so ein Mist 
Was im Verteiler über die 10qmm-Verdrahtung geflossen ist,
wissen wir ja nicht. Gewiss nicht der Hauptstrom sondern nur
noch die Teilströme, oder???
Richtig, denn die Zuleitung geht auf einen Klemmbock und wird dort aufgeteilt. Aber auch der Querschnitt wurde vorsichtshalber erhöht 
Gruss Schorsch
LG Alex