Hat jemand eine Erklärung?

Hallo,

folgender Sachverhalt.

Gegeben ist ein Übergabepunkt mit einem NH Lasttrenner. Von da aus geht ein 25mm² in die UV. Das Kabel ist 7m lang und die eine Hälfte frei Luft verlegt und die andere Hälfte im Kanal! Abgesichert ist das Kabel mit 63A. Die ursprüngliche Leuchtenberechnung ergab eine Leistung von ich daechte 24KW. Hierbei handelt es sich um LED Leisten und Leuchten mit EVG’s, sowie normale Halogen Leuchtmittel!

Die Leuchten werden alle über Schuetze geschalten ( 40A Nennstrom)
Die interne Verdrahtung wurde mit 10mm² flexibel ausgeführt.
Während der Bauphase gab es div. Änderungen und es sind ein paar Leuchten hinzugekommen.

Die Anlage ging in Betrieb. Nach 2 Tagen! wurde es plötzlich dunkel im Laden. Die NH glühte und löste dann aus. Das 25mm² war schweine heiss! In einer Nacht Aktion haben wir das Kabel gegen ein 35mm² ausgetauscht. Die NH gegen 80A ausgetauscht. Die Interne Verdrahtung wurde auf 16mm² erhöht und als Ring ausgeführt!

Nun läuft der Laden anstandslos und Wärme Messungen am Kabel und Trenner ergaben knapp 30°C. An den Schützen ca. 40°C. Also alles im gruenen Bereich.

Bei einer Messung der Stromaufnahme ergab sich folgendes

L1=71A
L2=56A
L3 =58A

Hier erklärt sich warum die NH’s ausgelöst haben. Aber weiss jemand warum die Leitung so heiss wurde?

MfG Alex

Hallo,

anhand der vielen LED-Leuchtmittel tippe ich auf Oberschwingungen.
Wenn da in jeder LED-Lampe ein Schaltnetzteil drin ist, trägt da jede ihren Anteil bei.

Die treten auch auf, wenn alle drei Außenleiter gleichmäßig belastet sind.

Sind die EVGs kompensiert?

LG
Chris

Hallo

anhand der vielen LED-Leuchtmittel tippe ich auf
Oberschwingungen.

Meine vage Vermutung ar zuerst induktive Last :s

Es gibt insgesamt 3 Steuerkästen für die LED Leisten.
Jeden Kasten kann ich da mit 480W an LED’s belasten, wobei der lfd. Meter LED’s = 1W betraegt.
2 Kaesten sind voll ausgereizt und im 3 Kasten haengen lediglich 90W dran!

Wie bekommt man denn die Oberschwingungen weg? Oder was kann man dagegen machen?

Wenn da in jeder LED-Lampe ein Schaltnetzteil drin ist, trägt
da jede ihren Anteil bei.

Es gibt nur 3 Steuerkaesten die ich mit 480W belasten kann!

Die treten auch auf, wenn alle drei Außenleiter gleichmäßig
belastet sind.

Sind die EVGs kompensiert?

Es handelt sich hierbei um Leuchten die ich in einer Stromschiene einrasten kann! Eine zentrale Kompensation gibt es in der Anlage nicht!

LG
Chris

LG Alex

räusper…hüstel
servus anno

wie hast du festgestellt, dass das 25qmm-Kabel heiss wird?

mein erster Gedanke war natürlich ebenfalls das mit der Nullleiterüberlastung, aber bei 71Amp bei einem 25qmm-Kabel ist das undenkbar

warum wurde keine Strommessung des N durchgeführt bevor man das Kabel und die ganze Verdrahtung ersetzt hat? Oder hast du vergessen, uns das mitzuteilen?

also wo wurde festgestellt, daß das Kabel heiss ist?

war es vielleicht blinder Aktionismus aus Panik?

Mein Tipp:
Da die 63A Sicherung überlastet war, wird diese selbstverständlich glühend heiss und die Hitze überträgt sich einige Meter weit auf das Kabel.
Es kam euch nur so vor als ob das Kabel überlastet war, weil ihr es im Verteiler in der Nähe der Sicherung angefasst habt

war es aber nicht. Im Verlauf mehrere Meter weit weg von der Sicherung (die Hitzequelle!) wäre es bestimmt nur noch handwarm gewesen. Da bin ich sicher

Was im Verteiler über die 10qmm-Verdrahtung geflossen ist, wissen wir ja nicht. Gewiss nicht der Hauptstrom sondern nur noch die Teilströme, oder???

Gruss Schorsch

Servus Schorsch,

wie hast du festgestellt, dass das 25qmm-Kabel heiss wird?

Ich bin doch von Montag bis Donnerstag Nacht immer in Stuttgart.
Der Vorfall ist in Leipzig (Heimatort) passiert. Dieser wurde mir nur am Donnerstag mitgeteilt. Ein Kollege der in Leipzig taetig ist, hatte das geaendert in einer Nachtaktion.
Das das Kabel sehr heiss wurde, wurde mir nur mitgeteilt. Genauso das das Kabel sehr heiss war.
Ich war dann am Freitag da gewesen und konnte nur noch messen, nachdem die Anlage umgebaut war und die NH auf 80A erhöht war. Dort stellte ich aber fest das die Werte alle in Ordnung sind! Auch eine Suche nach Brandspuren etc. blieb efolglos.
Mir geht es eigentlich nur darum, zu wissen was da passiert ist! Es ist ja nicht damit abgetan den Fehler zu beheben, sondern muss man auch der Ursache entgegenwirken!

mein erster Gedanke war natürlich ebenfalls das mit der
Nullleiterüberlastung, aber bei 71Amp bei einem 25qmm-Kabel
ist das undenkbar

71A auf Dauer, schmeissen ja nach ein paar Stunden die NH raus wodurch die auch sehr heiss wird. Das sich wiederrum die Waerme auf das Kabel übertraegt ist normal. Aber so das man sich wie die Aussage von denen ist, sich bald die Finger verbrennt?

warum wurde keine Strommessung des N durchgeführt bevor man
das Kabel und die ganze Verdrahtung ersetzt hat? Oder hast du
vergessen, uns das mitzuteilen?

Nein das habe ich nicht! Ein Kollege war vor Ort gewesen mit den Center Technikern und die mussten den Laden so schnell wie möglich ans laufen bekommen, da dieser mit Kunden gefuellt war. Also haben sie schnell eine 80A NH eingesetzt nachdem sich die Leitung abgekuehlt hatte. Eine Messung fand da nicht statt.

also wo wurde festgestellt, daß das Kabel heiss ist?

Das muesste ich nachfragen!

war es vielleicht blinder Aktionismus aus Panik?

Ich vermute eher mal, das sie in der Naehe vom Trenner geprüft haben!

Mein Tipp:
Da die 63A Sicherung überlastet war, wird diese
selbstverständlich glühend heiss und die Hitze überträgt sich
einige Meter weit auf das Kabel.
Es kam euch nur so vor als ob das Kabel überlastet war, weil
ihr es im Verteiler in der Nähe der Sicherung angefasst habt

war es aber nicht. Im Verlauf mehrere Meter weit weg von der
Sicherung (die Hitzequelle!) wäre es bestimmt nur noch
handwarm gewesen. Da bin ich sicher

Davon gehe ich aus, denn nun scheint es ja zu passen. Ok, man haette das 25mm² nicht austauschen müssen. Aber lieber so wie noch einmal so ein Mist :confused:

Was im Verteiler über die 10qmm-Verdrahtung geflossen ist,
wissen wir ja nicht. Gewiss nicht der Hauptstrom sondern nur
noch die Teilströme, oder???

Richtig, denn die Zuleitung geht auf einen Klemmbock und wird dort aufgeteilt. Aber auch der Querschnitt wurde vorsichtshalber erhöht :smile:

Gruss Schorsch

LG Alex

Hier erklärt sich warum die NH’s ausgelöst haben. Aber weiss jemand
warum die Leitung so heiss wurde?

das war deine Ursprungsfrage und die kann man mit N-Überlastung oder überhaupt Überlastung nicht erklären. Das Kabel war nicht überlastet

es wurde aber innerhalb der Verteilung heiss, weil die NH-Sicherung die Wärme aufs Kabel weitergeleitet hat

warum aber deine Plaung 24kW = 35Amp nicht gestimmt hat, können wir dir auch nicht erklären
Ich hab auch selber keine Erfahrung, wie hoch der Blindstrom bei rein kapazitiven Verbrauchern (wie bei dir) sein kann

Ob dadurch aus 24kw gleich 42kVA werden können, wage ich zu bezweifeln

Moin,

71A auf Dauer,

Eff.Wert-Messung ? Oder 08/15-Amperzange ?

Mal mit mehrphasigem Netzanalysegerät gemessen ??

Richtig, denn die Zuleitung geht auf einen Klemmbock und wird
dort aufgeteilt. Aber auch der Querschnitt wurde
vorsichtshalber erhöht :smile:

Die Strombelastbarkeit (allgemein) für flexible Leitungen,
nach DIN VDE 0298 Teil 4 und DIN VDE 0100 Teil 430 zu entnehmen.
Da ist für 10mm² 61A(Gruppe1) bzw. 73A(Gruppe3) angegeben.
http://www.helukabel.de/media/publication/de/cor_doc…

Die Strombelastbarkeit bei z.B.
für mehradrige Gummischlauchleitungen(0,6/1 kV),
sind Betriebstemperatur am Leiter 90°C (80°C);
Umgebungstemperatur 30°C
und 3 belasteten Adern, bei 139A für 25mm²!! ,
nach DIN VDE 298. http://www.helukabel.de/media/publication/de/cor_doc…

In Luft verlegtes NYY hat immer noch 106A Strombelastbarkeit !
http://www.helukabel.de/media/publication/de/cor_doc…

~70A Dauerlast auf 25mm²,
kann nicht als Ursache der erhöhten Temperatur angesehen werden.

Also was ist nun die Ursache?
Bei:

… eine Leistung von ich daechte 24KW.


BTW:
Wir betreiben regelmäßig einen Lastwiderstand
(>300kW, Gesamtstrom >400A/Phase !)
für den Probelastbetrieb von dyn.USV-Anlagen(Notstromdiesel),
mit >100A/Phase ohne das diese Kabel
(4x 5x35mm² Öl-Flex ü. 125A-Stecker)
oder die Gruppen-Sich.(NH00 100A) auch nur mehr als handwarm werden.
(Temperatur-Messung mit IR-Kamera von Flir.)

LG Alex

mfg
W.

1 Like

Sind die EVGs kompensiert?

Wie bitte?

Hallo,

folgender Sachverhalt.

Gegeben ist ein Übergabepunkt mit einem NH Lasttrenner. Von da
aus geht ein 25mm² in die UV. Das Kabel ist 7m lang und die
eine Hälfte frei Luft verlegt und die andere Hälfte im Kanal!

25mm² hat bei Verlegung im Rohr auf einer Wand eine Belastbarkeit von 80A bei 30°C Umgebungstemperatur (also Temperatur außerhalb des Rohrs! Drinnen wird es unter Last natürlich erheblich wärmer. Bei „frei in Luft“ kann man NYY 25mm² sogar bis 100A absichern.

Abgesichert ist das Kabel mit 63A.

Hört sich doch gut an.

Die ursprüngliche
Leuchtenberechnung ergab eine Leistung von ich daechte 24KW.
Hierbei handelt es sich um LED Leisten und Leuchten mit EVG’s,
sowie normale Halogen Leuchtmittel!

Das hört sich nach ner Menge Oberschwingungen an. Zumindest hast du einen cos(phi) von näherungsweise 1 zu erwarten, wenn das nicht schrottige Vorschaltgeräte sind.

Die Anlage ging in Betrieb. Nach 2 Tagen! wurde es plötzlich
dunkel im Laden. Die NH glühte und löste dann aus. Das 25mm²
war schweine heiss!

Da wird gerne übertrieben. Bei Volllast hast du bis zu 70°C am Leiter. Das ist der erlaubte Grenzwert!

In einer Nacht Aktion haben wir das Kabel
gegen ein 35mm² ausgetauscht. Die NH gegen 80A ausgetauscht.
Die Interne Verdrahtung wurde auf 16mm² erhöht und als Ring
ausgeführt!

-)

In größeren Verteilungen mache ich das auch manchmal so. Von der Klemme ein paar Abgänge zu den einzelnen Sicherungsgruppen, dann hinten nochmal brücken.

Bei einer Messung der Stromaufnahme ergab sich folgendes

L1=71A
L2=56A
L3 =58A

Ein bisschen schief, die Last. Vor allem, weil das ja wohl Dauerverbraucher sind, könnte man da noch ein bisschen dran feilen.

Womit wurde das denn gemessen? Ohne True-RMS Zangenamperemeter misst du leider da oft Mist. Bedenke, dass die ganzen EVG, Schaltnetzteile und Betriebsgeräte vermutlich erhebliche Oberschwingungen verursachen.

Hier erklärt sich warum die NH’s ausgelöst haben. Aber weiss
jemand warum die Leitung so heiss wurde?

Bei 71A bist du hart an den 80A, die zu 70°C Leitertemperatur führen.
Und selbst eine nur 50°C heiße Leitung führt garantiert bei 90% aller Kollegen zu Panikreaktionen!

erwischt…
Ja ok. EVGs sind ja von Haus aus schon kompensiert. War irgendwie bei den KVGs…

Oberschwingungen entstehen bei allen nichtlinearen Bauteilen, also wenn das Strom-/Spannungsverhältnis nicht linear verläuft.

Obwohl die Anlage mit Nennleistung betrieben wird, erhitzt sie sich mehr, Sicherungen oder FIs lösen aus. Man müßte dann die gesamte Anlage größer dimensioneren (Leitungen, Trafos).

Es gibt Netzfilter, die die Oberschwingungsströme messen und einen gegenphasigen Strom induzieren, womit diese kompensiert werden.

Kann aber auch sein, wie Georg schrieb. Kupfer ist ja auch ein guter Wärmeleiter…