Hat jemand Erfahrung mit diesen(...) Filtern?

Hallo,

Wir wollen uns einen neuen Außenfilter kaufen. Bisher haben wir die Auswahl mal auf Eheim eingeschränkt (wegen anderen positiven Forenbeiträgen, und auch aufgrund von einem Freund der ein sehr vehementer Verfechter dieser Firma ist und sonst beleidigt wäre :wink:)

Ich hab kein Problem mit dieser Fixierung auf eine Firma, da ich davon ausgehe, dass die Filter zumindest gut sind, auch wenn´s evtl. noch ein paar bessere geben sollte…

Die Frage die ich hätte: hart jemand Erfahrung mit den Produktreihen Classic, Ecco und Professional von Eheim, oder zumindest mit einer dieser Produktreihen. Mir geht´s darum, ob einer von diesen Filtern ein deutliches Manko in der Handhabung hat, oder deutliche Vorzüge, die man erst entdecken kann wenn man ihn zu Hause hat.
Das die alle halbwegs ordentlich Filtern sollten wenn man Sie groß genug wählt (240l Aquarium) davon geh ich aus…

Ich bin auf euere Tips zum Filterkauf gespannt :smile:

Gruß Tobi

PS: Das man zumindest ein extra Absperr-Ventil zwischen den Filter und den Schlauch klemmen sollte wenn er selbst keins hat (z.B. Classic Serie) ist mir bekannt.

Hallo,

Die Frage die ich hätte: hart jemand Erfahrung mit den
Produktreihen Classic, Ecco und Professional von Eheim, oder
zumindest mit einer dieser Produktreihen. Mir geht´s darum, ob
einer von diesen Filtern ein deutliches Manko in der
Handhabung hat, oder deutliche Vorzüge, die man erst entdecken
kann wenn man ihn zu Hause hat.

Ich habe den Eheim Professional II 2228, daher kann ich zumindest die Professional-Serie mit sehr gutem Gewissen weiteremfehlen. Die verbauten Pumpen sind sehr robust, der Filter ist schon locker 8 Jahre problemlos im Einsatz. Bei Aquarienfiltern und Pumpen gilt nach meiner Erfahrung durchaus das Prinzip: Wer billig kauft, kauft zweimal.
Halbwegs leise ist der Eheim-Filter auch und er ist sehr gut zu handhaben und ohne Schweinerei zu reinigen. Die Absperrventile, die Schnellverschlüsse für den Deckel, die einzeln entnehmbaren Filtereinsätze und die Schlauchsicherung sind schon sehr funktional. Noch ein großer Vorteil von Eheim: die Filter sind sehr verbreitet und du bekommst auch von anderen Firmen viel Zubehör, z.B. auf die Filtereinsätze von Eheim fertig zugeschnittene Filterschwämme.
Ein potentieller Nachteil wäre vielleicht, dass man den Motor der Pumpe nicht eletrisch drosseln kann und somit den Durchsatz nicht elegant regulieren kann, man muss den Filter also passend für seine Beckengröße kaufen. Das ist IMHO insofern ein wenig ein Problem, als dass sich die Größe des Filtertopfes immer analog zur Größe der Pumpe verkleinert. Der Filtertopf kann aber eingentlich nie groß genug sein. Von daher wär es bei kleineren Aquarien schon besser, wenn man trotzdem den größten Filter kaufen und einfach den Durchsatz drosseln könnte. Aber vielleicht geht das ja mittlerweile, gibt ja inzwischen sicher schon die Pro III oder VI - Serie?

So einen runden Eheim Classic hatte ich auch mal, würde ich nicht empfehlen. Das war immer ein ewiges Gefummel mit den Sch**ß-Ringdichtungen, dann hatte der keine einzeln herausnehmbaren Einsätze und ein Schlauch ist mir auch mal abgeflogen… nee, ist einfach zu rudimentär, dann lieber ein bisschen mehr investieren und die nächsten 20 Jahre Ruhe haben!

LG Jesse

Hi Toaster,

so vorweg ich habe hier 29 Becken am laufen,das schreibe ich nicht um anzugeben,sondern nur damit du dich nicht wunders ,wegen der vielen Filter.;o)

So zu den Eheimfiltern ,da habe ich 3 x 2011,8 x 2213 und 4 x 2211 am laufen,was soll ich sagen ,einige leisten schon seit ca. 20 Jahren treue Dienste,gut es bricht mal ne Achse oder ein Flügel bricht raus, auch die Dichtung muss ab und an mal neu,sind halt Verschleissteile.

Zum Reinigen,einige habe ich mit Absperrhähnen versehen,die lassen sich dann bequemer reinigen ,Hähne zu, los gehts,das einzigste Problemchen sind die Ringdichtungen,die oft wegschuppen oder auch mal schief drauf kommen,aber das merkt mal spätestens bei ansaugen.*g Deshalb reinige ich sie nur mit Schüssel unter.

Bei den anderen ohne Hähne,stelle ich sie höher wie der Wasserstand steht,geht auch ganz easy.Oder ich nehme die Schlauche raus und verpissele mich in die Dusche oder Wanne damit.
Ansaugen muss man so gut wie immer,oder Filter kurz schräg halten oder Auslaufrohr in einen Eimer unten halten.

So da haben wir einen JBL CristalProfi 500 (1200 l die Stunde) am
600 l Becken,der läuft jetzt 8 Jahre,ohne Probleme, neu mußte da noch nix.

Zum Reinigen:Geht super einfach,Hähne zu Körbchen raus spülen,Körbchen rein,Hähne auf,blubber,blubber Stecker rein,läuft gleich an ,ohne ansaugen und sonstige verrenkungen.;o)

So Astro proffessionel,läuft seit 10 Jahren,ohne mucken.

Zum Reinigen:Wie JBL.;o)

So 6 X Aqua Clean,das sind diese Anhängedinger.

Zum Reinigen:Stecker raus,raus nehmen in Eimer zum Waschbecken geh,ausspülen,wieder reinhäng,Wasser rein schaufel mit Becher, Stecker rein läuft nicht.*Stöhn* Mikadostäbchen,Rohr an die Seite,mit Mikadostäbchen Flügelrädchen anstupsen läuft,Rohr wieder rüber.Auch bei Stromausfällen,kommt es zu den Problemen.Vorteil man kriegt sie bei ebay für 1 Euro,weil Vorgänger denken sie sind hin.;o)
Diese Filter sind alle mit 10 cm x 10 cm Filtermatten am Ansaugrohr bestück um die Ansiedelungsfläche zu vergrößern.

Auch habe ich einige Eheims so bestück,dazu schreib Jesse schon was.

So denn, hatte ich hier Fuvalfilter,was soll ich sagen,für mich die größten Krücken,ewig dicht,hohe Ausfälle,zwischen durch ansaug Probleme,äh,äh blubber,kein Wasser kommt aus den Auslaufrohr,Zuckungen,Luft drin…kurz bei Ebay vertickt.

Die anderen Becken laufen mit Lufthebler,die durch eine große Teichmembranpumpe angetrieben werden.So das wars glaube ich,nee einen HMF habe ich noch,aber darüber wolltest du ja nix wissen.;o)

LG Biene

Wir wollen uns einen neuen Außenfilter kaufen. Bisher haben
wir die Auswahl mal auf Eheim eingeschränkt (wegen anderen
positiven Forenbeiträgen, und auch aufgrund von einem Freund
der ein sehr vehementer Verfechter dieser Firma ist und sonst
beleidigt wäre :wink:)

Ich hab kein Problem mit dieser Fixierung auf eine Firma, da
ich davon ausgehe, dass die Filter zumindest gut sind, auch
wenn´s evtl. noch ein paar bessere geben sollte…

Die Frage die ich hätte: hart jemand Erfahrung mit den
Produktreihen Classic, Ecco und Professional von Eheim, oder
zumindest mit einer dieser Produktreihen. Mir geht´s darum, ob
einer von diesen Filtern ein deutliches Manko in der
Handhabung hat, oder deutliche Vorzüge, die man erst entdecken
kann wenn man ihn zu Hause hat.
Das die alle halbwegs ordentlich Filtern sollten wenn man Sie
groß genug wählt (240l Aquarium) davon geh ich aus…

Ich bin auf euere Tips zum Filterkauf gespannt :smile:

Gruß Tobi

PS: Das man zumindest ein extra Absperr-Ventil zwischen den
Filter und den Schlauch klemmen sollte wenn er selbst keins
hat (z.B. Classic Serie) ist mir bekannt.

Hallo ich nochmal,

nur so als Nachtrag falls irgendwann mal wieder wer Interesse an der Frage hat:
Wir haben jetzt einen Eheim Professional 2224 als Filter und bisher sind die Erfahrungen damit sehr gut. Der ist wirklich leise (er steht neben dem Sofa und ist nicht zu hören wenn man das Wasser nicht reinplätschern läßt) und was das Handling angeht hab ich bisher auch keine Beschwerden… Sieht ganz robust aus und macht mir bisher wenig Sorgen.

Ist allerdings erst in der Einlaufphase, wie gut der jetzt wirklich filtert weiß ich noch nicht.

Gruß Tobi.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]