Hallo zusammen, möchte mein Brauchwasser mit Solarthermie (Röhrenkollektoren) aufheizen, und wenn möglich auch noch die Heizung unterstützen.Hat jemand Erfahrung damit, und was ist zu bevorzugen, direckt durchflossen oder heat pipe?
im voraus schon vielen Dank für eure Tipps
Ja ich habe so etwas mir selbst aufgebaut - und es funktioniert. Allerdings ist das ein weites Thema und es lässt sich viel daruber diskutieren. Ich habe meine persönlichen Erfahrungen aufgeschrieben - es sind mehrere Seiten !
Hier http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/154248/welch… wird gerade mal wieder heftig gestritten. Das ist oft eine Ansichtssache und manch einer betrachtet das wie eine elektrische Eisenbahn. Das hat nicht immer Sinn. Bei Interesse bitte eine E-Mail an mich. Dann sende ich meine Daten.
Gruss Axel R
Meine Anlage hat 18 qm VRK, läuft mit reinem Heizungswasser und ist sehr günstig. Bringt zwar nicht die letzten 2 % der maximalen Leistung - aber das ist wie in der Formel 1. Da kosten die letzten 2 % Unsummen. So etwas lohnt sich dann erst nach sehr langer Zeit - nichts für mich.
Hallo Herr Haag,
direkt durchströmte oder heat pipe-Röhren sind vom Wirkungsgrad her miteinander vergleichbar. Bei heat pipe gibt es aber die Besonderheit, dass sie nicht waagerecht montiert werden können. Außerdem haben heat pipe eine Glas/Metall-Verbindung. Durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten dieser Materialien kann es zu Rissen kommen, so dass die Röhren ihr Vakuum verlieren und unbrauchbar werden. Der Ausdehnungskoeffizient vom Glas muß dem vom Kupfer angepasst werden. Manche Firmen sparen an dieser Stelle bei der Herstellung.
Wenn Sie eine Anlage mit Heizungsunterstützung bauen lassen wollen, sollten Sie daran denken, dass Sie im Sommer überschüssige Energie haben, da Sie dann nur Warmwasser benötigen. Wenn zu viel davon da ist, nicht gespeichert oder vernichtet wird, kann die Anlage kochen. Wenn das öfter passiert „altert“ das Frostschutzmittel und die Wartungskosten steigen.
Ich hoffe ich konnte Ihnen helfen.
Mit freundlichen Grüßen
M. Schedletzky
Hallo,die Frage kann ich nicht erschöpfend beantworten.Mfg:
also generell kommt das auf viele faktoren an.
wie sieht das vorhandene heizungssystem aus. fußbodenheizung, heizkörper wenn ja welche. wie viel zu beheizende fläche, wieviele personen sollen mit warmwasser versorgt werden.
das sind die wesentlichen fragen.
und röhrenkollektoren sind nicht immer besser. bei guter ausrichtung der kollektoren nicht nötig.
ich habe auf Röhrenkollektoren verzichtet, weil damals der Mehrpreis in keinem günstigen Verhältnis zum Mehrertrag stand - heute würde ich anders handeln und zu Röhrenkollektoren greifen!! Mit großem Pufferspeicher und Rücklaufanhebung!
Lieber Herr Haag,
4 bis 6qm So-Thermie sind ausreichend für WW-Erzeugung in der Nicht-Heizperiode, 8 bis 12 wenn Heizungsunterstützung gefordert wird
Kern einer modernen Heizung ist der (Kombi-)Speicher. 800 bis 1200 Ltr sind ausreichend für einen durchschnittlichen Haushalt.
Wenn Sie nicht „Wurst und Fleisch“ kochen wollen, ist der Flachkollektor für die WW-Erzeugung effektiver als komplexe Röhrenkollektoren (lassen Sie sich die Wirkungsgradkennlinien der angebotenen Kollektoren zeigen, diese sagen alles aus).
Mein Rat:
* 5 bis 7 qm Flachollektor wenn nur WW-Erzeugung in Nichtheizperiode, plus 5- bis 6qm wenn in der Übergangszeit die Heizung mit unterstützt werden soll (geht nur bei FB-Heizung oder ähnlichem). Ziel muss es sein, den primären Wärmeerzeuger z.B. Ölkessel etc in der Nichtheizsaison abzuschalten. Sollte das nicht gelingen sind die Investitionen in Kollektoren etc zum größten Teil für die Katz.
Erkundigen Sie sich auch bei den Verbraucherschutzorg. nach Energieberatungsmöglichkeiten. Die Beratungskosten sind ggf. absetzbar
* 800 bis 1200 Ltr Kombispeicher
* Kachelofen/Gusskachelofen oder ähnliches mit WW-Wärmetauscher mitten im Wohnbereich hat die geringsten Verluste=Verbrauchskosten.
Freue mich auf weitere Fragen
Viele Grüsse
Hallo Herr Pfeufer,
erst mal vielen Dank( wenn auch spät) für Ihre Antwort, im Bezug auf Röhrenkollektoren, war mir sehr hilfreich, und ich habe mich auch mittlerweile schon für Jansen Röhren entschieden, ca 20 qm. Da sollte ich 1400 Liter Puffer haben, was würden sie mir denn da empfehlen? eine mit 1000l und einen mit 400l, oder zweimal 800?
und welche Art Speicher, einen Mit hygiene Tauscher, eine Kombispeicher, oder meinen 200 liter Boiler mit einbinden?
Würde mich freuen, bald etwas von Ihnen zu hören, im Voraus schon vielen Dank
viele Grüße
Hallo zusammen, möchte mich natürlich auch bei den Anderen bedanken, die mir gepostet haben, war meist sehr hilfreich,und auch mit den Fragen wegen Puffer bei 20qm Röhren an Euch wenden.
P.S. Sorry bin neu im Forum, wenn nicht alles gleich so klappt