Hat Kunststoff Poren?

Wie kann man erklären, warum manche Kunststoffe wie zb. Polyethylen, Farbe von Lebensmitteln annehmen?

Hallo Spicegirl,

Kunststoff hat keine Poren wie ein lebendiges Wesen. Er besteht aber aus Makromolekülen, die sich zu Polymerketten zusammenschließen. Zwischen diesen ist oft genug Raum um andere Stoffe aufzunehmen.
Einige Kunststoffe sind z.B. hydroskopisch, sie können also Wasser aufnehmen. Polyamid ist einer davon.

Hoffe dir etwas weiter geholfen zu haben, Frank

Salvele Spicegirl,

jawoll es gibt Kunststoffe welche „Poren“ haben,
allerdings dienen diese zumeist dazu dem Kunststoff bestimmte Eigenschaften zu verleihen.

Die Farbübertragung von Lebensmitteln auf Kunststoffe basiert auf chemischen Reaktionen.

Ein Kunststoff besteht aus Verbindungen von Molekülen
in Form von Ketten, oder Verzweigungen, die organisch
oder anorganisch sein können.

Molekulare Bestandteile der Lebensmittel (auch die der Farben),
können allerdings nur bei geeigneten Umgebungsbedingungen in der Struktur der Kunststoffe eingelagert werden.

Aber viel wahrscheinlicher ist es, dass Farbrückstände
sich in den Mikro-Kratzern der Kunststoffoberfläche
ansammeln und diese den Eindruck der Färbung verursachen.

Über die Chemie/Eigenschaften der Kunststoffe kannst Du
hier und im restlichen WWW, vielleicht noch einige weitere
Grundlagen finden, schau Mal z.B. hier :

http://www.chemie.fu-berlin.de/chemistry/kunststoffe…

Erst Mal viel Erfolg und Gruß.

Patrik Steinbrenner.

Hallo!
Vielen dank für die rasche Antwort!

Vielen dank für die ausführliche Antwort!