Hat Luftfahrt noch Zukunft ?

Liebe Leute,
Nach dem Debakel unserer maroden „Swissair“, zweifle ich über Sinn und Nützlichkeit der allgemeinen Mobilität in der Luft.
Die Luftfahrgesellschaften haben sich in den letzten Jahren gegenseitig mit immer noch billigern Flügen bekämpft.
Resultat;
Bruchlandungen von namhaften, altbewährten Gesellschaften wie Swissair, Sabena, Lauda Air, etc. Eigentlich war dies vorauszusehen, denn jede Firma geht „flöten“, wenn sie unter- oder nur zu Selbstkosten operiert.
Einerseits lacht mein Auge, wenn weniger Dreckschleudern über meine Obstbäume „furzen“, aber wohin mit noch mehr Arbeitslosen ?

Gruss
Fritz
a.d.Uw.

Hallo Fritz,

die angesprochenen Firmen sind aber nicht über preisgünstige Flugtickets gestolpert, sondern im Falle der Swissair über eine absolut unglaubliche Firmenpolitik des Vorstands, der es geschafft hat eine eigentlich florierende Airline ins „Aus“ zu manövrieren. Das Problem der Sabena ist, daß sie finanziell von der Swissair abhängig ist und durch den Kollaps des Mutterkonzerns ebenfalls in den Abwärtsstrudel gerät.
Und Lauda - inwiefern sind die pleite, Deiner Meinung nach?

MecFleih

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Mc Fleih,

die Lauda ist noch nicht pleite, hat aber bereits ihre Verbindung MUC-MIA ab 27.10. eingestellt d.h. sie fliegt nur noch VIE-BKK (wenn überhaupt noch, warten wir die nächsten Tage ab). Der Laden wird in der Austrian Airlines „aufgehen“ und dann hoffen wir dass die sich mit Staatshilfe über Wasser halten.

Übrigens, die Air NewZealand hat sich dank Ihrer Pleite mit Ansett Australia auch tief ins Schlamassel gesetzt. Hoffentlich kommen die da sauber wieder raus.

Ansonsten gebe ich Dir recht. Der Luftverkehr ist eigentlich eine saubere Sache.

Rolf

Was zeigt uns das alles?

Dass die Fluglinien ein Missmanagement hatten.
Die Probleme bei der Swissair waren hausgemacht.
Durch den plötzlichen kurzfristigen Einbruch nach den Anschlägen in Amerika, kam doch bloß zu Tage, daß so gut wie alle Fluglinien mit Überkapazitäten zu kämpfen haben.

Ich glaube nicht, daß das Flugaufkommen nachhaltig sinken wird.

mfg Ivo

Hallo Ivo,

Was meinst Du mit Überkapazität?

Durch den plötzlichen kurzfristigen Einbruch nach den
Anschlägen in Amerika, kam doch bloß zu Tage, daß so gut wie
alle Fluglinien mit Überkapazitäten zu kämpfen haben.

Meinst Du damit, daß nicht genug Passagiere für die Linienflüge buchen?

Ich bin nämlich stinksauer auf die Fluggesellschaften, weil sie in der Holzklasse die Sitzreihen in letzter Zeit zu sehr zusammenschieben. Dies würde nur einen Sinn machen, wenn es mehr Passagiere als Linienflüge gibt.

Auch ist mir klar, daß man nicht einfach mehr Flugzeuge = mehr Linienflüge einsetzen kann, weil die wichtigsten Flughäfen ausgelastet sind und keine „slots“ mehr vergeben können.

Ich glaube daher, daß sich die Gesellschaften mit den zu tiefen Preisangeboten selbst umbringen. So gerne auch ich billig reise, auf Dauer geht es nur, wenn die Preise kostendeckend sind.

Entnehme ich nun Deinem Beitrag, daß die Swissair mit relativ leeren Flugzeugen geflogen sei? Ich bin vor mehr als 2 Jahren zuletzt mit der Swissair nach Johannesburg geflogen, da war sie hin und zurück voll.

Grüße Rudolf