Hat man die Wollust oder Wolust oder Wolllust

Hallo liebe Kenner der Rechtschreibung im Deutschen,

jeder weiß ja, was Wolust bzw. Wollust oder auch Wolllust ist. Aber wie schreibt man diesen Zustand?

Hat das Wort nach der neuen Rechtschreibung ein, zwei oder drei L? Wo kommt es her?

Ich freue mich auf Ratschläge zum Schreiben!

Hallo zurück,

es heißt „Wollust“.
Gruß
Gabrielle

Hallo,

„Wollust“ schreibt man noch immer mit 2 „l“.

Zur Herkunft des Wortes siehe z.B. http://de.wiktionary.org/wiki/Wollust

Viele Grüße
Petit Flocon

Hallo Frau Rast,
so schreibt man Wollust, also mit zwei ll.
Das Wort entsand im Mittelhoichdeutschen und bedeutet Wohlgefallen, Freude, Genuss. Entsprechend im Niederländischen: Wellust: Wonne, Sinnenlust. Im erotischen Sinne kommt es schon im Mittelhochdeutschen vor. Wollüstig: geschlechtlich erregt, voller Wollust.Mittelhochdeutsch: wollustec: Freude erweckend, reizend.
Ich goffe, ich konnte Ihnen helfen.
Beste Grüße
G.Rudolf - freier Lektor -
[email protected]

Hallo Rieke, nach meinem relativ neuen Rechtschreibbuch (1996) ist Wollust weiterhin mit zwei L zu schreiben. Entstanden ist es aus „wohl“ und „Lust“. Gruß hk

Hallo RiekeRass,

die Wollust ist ein Zustand, der mit zwei „ll“ geschrieben wird. Er hat nichts mit Wolle und Lust zu tun, sodass man ihn auch nicht mit drei „lll“ schreibt.
Liebe Grüße

Chava

Hallo,
Wollust (mit zwei ll) kommt nicht von Wolle (sonst wären es drei lll), sondern von „wohl“ und deshalb nur zwei l. Hat sich in der Zusammensetzung und im Lauf der Zeit zu Wollust verändert und kommt halt vom „sich wohl fühlen“.
Gruß Bärbel

Wollust wird nur mit zwei „LL“ geschrieben, siehe auch

http://deutsche-rechtschreibung.org/schreibweise/Wol…

Hoffe ich konnte wieterhelfen.

Man schreibt es mit drei l, also Wolllust. Nach der neuen Rechtschreibung werden alle Konsonanten geschrieben!
Man versteht darunter eine sinnliche, sexuelle Begierde und Lust, die bei sexueller Aktivität und der Befriedigung erlebt wird.
Gruß
jogiha

Wollust, nach alter wie neuer Rechtschreibung. Woher es kommt, ob von wohl-Lust, weiß ich im Moment auch nicht.

Ach so, hier steht’s:
http://de.wiktionary.org/wiki/Wollust

Gruß v. Jens J. Korff

Hallo,

da sich der erste Teil des Wortes Wol-Lust von „wohl“ herleitet, schreibt man Wollust also lediglich mit zwei ‚l‘.

Viele Grüße
Kirsten

Hallo!
Die Wollust bleibt die Wollust :smile:

Tja, bisher schrieb man immer : Wollust ! Ich kann mir nicht vorstellen, daß man es jetzt mit drei " L " schreiben sollte !
Gruß Susanne