Hat mein Buchs einen Frostschaden?

Liebe Gartenexperten,

wir haben 4 Buchskugeln, drei davon in der Erde und einer auf der Terrasse im Topf (Winterschutz um den Topf). Arg kalt war es in der Stuttgarter Gegend nicht, aber geschneit hat es und der Schnee ist auf den Buchsen geblieben, weil wir nicht da waren.

Die 3 Buchse in der Erde sind in Ordnung, aber der im Topf hat oben vertrocknete Blätter, unten ist er OK (siehe Fotos). Ach ja, Wassermangel kann es nicht sein, denn wir gießen auch ab und zu im Winter an frostfreien Tagen.

Kann denn sein, daß der Buchs im Topf durch den Schnee einen Frostschaden erlitten hat?

Danke im voraus für Antworten und Grüße von Irmgard

http://produkte.bilder-speicher.de/15020514276412/fo…
http://produkte.bilder-speicher.de/15020514321078/fo…

Servus,

nein, ein Frostschaden ist hier nicht zu erkennen; genau genommen überhaupt kein eigentlicher Schaden. Einzelne Blätter sind ein wenig eingetrocknet - es wird sich zeigen, ob die in der Wachstumsperiode abgestoßen werden oder nicht. Könnte gut daher kommen, dass der Busch offenbar sehr spät im Jahr noch einmal geschnitten worden ist und vielleicht vor dem Einwintern keine Zeit mehr für eine richtige Wundheilung hatte.

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin,

danke für Deine Antwort. Ja, Du hast wie immer recht*, denn wir haben diesen Buchs im Topf als einzigen oben etwas gekürzt, kann auch erst im Herbst gewesen sein. Die anderen 3 haben wir letztes Jahr nicht zurückgeschnitten.

Grüßle von Irmgard

PS: Diese Woche waren wir in Kupferzell bei Obenland. Frau Obenland hat uns bedient und wir haben wie die Weltmeister dort eingekauft.*

Guten Tag Irma,

Ich kann im Prinzip bestätigen, was Aprilfish schon sagte:
Es ist mehr als unwahrscheinlich, dass Buchs erfriert.

Angeblich würde er nur -5 Grad aushalten, aber ich kann versichern:
Wir haben seit vielen Jahren insgesamt 9 Buchs-Kugeln, vier auf dem Balkon (1. Stock, ziemlich frei), zwei auf der Südterrasse, zwei auf einem Grab und einen im Hof.
Wir wohnen zwar im Rhein-Main-Gebiet mit insgesamt mildem Klima, aber vor Jahren (im Winter 2011/12?) bei unter -10 Grad Frost haben es unsere Buchs-Kugeln sehr gut überstanden. Und auch jetzt bei -5 Grad gibt es keine Probleme

Aber bei der Gelegenheit möchte ich auf etwas verweisen, falls nicht schon bekannt:

Gegen den Buchsbaumzünsler ist das robuste Gewächs machtlos. Der aus China stammende Schädling konnte sich in den vergangenen Jahren hierzulande verstärkt ausbreiten, da er hier keine natürlichen Feinde hat.

Damit hatten wir die beiden letzten Jahre Probleme.

Ich habe darauf hin zwei mal im Jahr gespritzt mit:
Celaflor Combi Spritzmittel (Sapriol und Careo) und dazu auf einen Liter Wasser noch 20 ml Rapsöl.
Das hat jeweils lang andauernd geholfen.
Aber vielleicht habt Ihr ja keine Probleme damit.

Gruß Walter VB

Hallo Walter,

danke sehr für Deine Antwort und ja, Martin (Aprilfisch) kennt sich sehr gut aus.
Unsere Buchse haben auch die eisigen Temperaturen damals gut überstanden, es sind nur einige Rosen und unser schöner knorriger Rosmarin erfroren.

Zünsler haben wir natürlich auch, bei den Nachbarn (sie machten nichts) sind die Buchse inzwischen entsorgt, aber auf dem Friedhof sehen sie schlimm aus.
Wir haben anfangs auch mit dem Giftzeugs Careo und Calypso im Wechsel gespritzt, dann hat Martin in einem älteren Thread auf Neemöl hingewiesen. Seither spritzen wir mit Neem - allerdings etwas öfter - und unsere Buchse sind (auf Holz klopf) zünslerfrei.
Neem hilft auch bei Blatt- und Schildläusen. Wir bestellen es kostengünstig im Versandhandel http://niem-handel.de/Niem-Rohstoffe/Niemoel-Neemoel…. Ein Liter hält bei uns ca. 1 Jahr.

Viele liebe Grüße von Irmgard

Guten Tag Irma,

Ja, mit Neem hatte ich auch gearbeitet. Nach meinem (umfangreichen) Schädlings-Bekämpfungsplan hatte ich bis 2013 ein Gemisch aus Decis, Unden und Neem, mit dem ich alle zwei bis drei Wochen durch den Garten gegangen bin und alles „begllückt“ habe. Es hat gut geholfen, allerdings habe ich dann Decis und Unden bei uns nicht mehr einkaufen können…
Ich werde den Hinweis nach Neemöl aufnehmen.

Vielen Dank und
freundliche Grüße Walter VB