Moin Sebasitan,
das, was Du vor hast, sollte kein größeres Problem sein, eigentlich schon fast trivial. Zumindest aus VB-Sicht.
Sammle Dir erst einmal die CNC-Geschichten zusammen, also die Formeln und das, was als CNC-Code hinten rauskommen soll. Wenn Du das fertig hast auf Papier, dann überlegst Du Dir - auch auf dem Papier -, wie die Eingabemaske aussehen muß. Dann erst nimmst Du Dir VB und machst daraus ein Programm, und zwar erst einmal die Eingabemaske selbst, und wenn die gut aussieht, bedienbar ist und alle Elemente vernünftige Namen haben undso, dann schreibst Du den Code, der die Daten aus dem Formular rausholt und sie in ein Textfile umwandelt.
Ich gebe zu, daß das ein bisschen Geduld abverlangt, weil man erst ganz am Schluß ein erstes Ergebnis sieht, aber es ist aus meiner Erfahrung der beste und sicherste Weg. Wenn man alles auf einmal macht, ändert man nur immerzu überall rum und hat nachher ein Gestrüpp von Code, Formularen und Testfunktionen, was recht hinderlich sein kann.
Je nach Umfang der Eingabemaske sowie Komplexität des CNC-Codes sollte das VB-Programm selbst an ein, zwei Tagen zu machen sein, vielleicht sogar weniger. Feinarbeit natürlich nicht mitgerechnet.
Wenn es soweit ist, kannst Du ja nochmal nachfregen. Dann geht es wenigstens um ganz bestimmte Fragen.
Kristian
PS: Kleines Beispiel, das vielleicht in Deiner Anwendung eine Rolle spielen könnte, und das ich so ähnlich für die HTML-Seiten benutzt habe:
Function Link(Ziel\_ As String, Text\_ As String)
Link = "" & Text\_ & ""
End Function 'Link
Sub Test()
MsgBox Link("http://www.ford.de/", "Dies ist ein Link")
End Sub 'Test
Genauso kann man das mit Bildern, Tabellenzeilen und allen anderen Dingen machen, die eine gemeinsame Struktur und lediglich unterschiedliche Parameter besitzen. Und das dürfte auch bei CNC häufig der Fall sein. Solche Sachen mußt Du dann identifizieren und in entsprechende Funktionen packen.