… gehört? Ich überlege mir mein Auto mit verschiedenen Bekannten zu teilen. Gibts sowas schon von Privaten, keine Firma. Auf was muss mann achten, wie werden die effektiven Kosten berechnet, wo könnte mann darüber Informationen erhalten? Vielen Dank für Tipps
Hallo Freekazeud,
die Idee finde ich gut. Vielleicht überlege ich mir auch so etwas. Aber Erfahrung habe ich leider keine und auch keine Ahnung und keine Hinweise.
Sorry
Mit freundlichen Grüßen
Hans Berchner
Hallo
Habe inzwischen schon etwas gefunden. Nennt sich CarTribe. Ist eine Plattform um sich mit Freunden zu Organisieren wer „mein“ Auto, wann haben kann. Was mir noch helfen würde sind erfahrungen mit den „Unkostenbeiträgen“.
dazu kann ich nichts sagen
Hallo
danke für den Tipp
Hans Berchner
Hallo,
habe leider keine erfahrung.
Gruß
Bud von der Leine
Hallo,
leider habe ich keine Erfahrung auf diesem Gebiet.
MfG
Hei,
das Modell kommt aus dem israelischen Kibuzsystem, dann übertragen auf Stadtteilautos und nun mit BMW und Mercedes in den gewerblichen Bereich.
Einige Nachbarschaften in Bayern und BW machen so etwas informell: Kann ich mal Dein Auto haben…, und ausgeglichen wird das in Naturalien (Gemüse, Fleisch, Eier vom Hof) oder durch Dienstleistungen - aber sehr informell und ungeregelt.
Und dann gibt`s ne Anzahl von Schiffsbeteiligungen. Drei, vier Leute kaufen und unterhalten eine Segelyacht und sprechen sich hinsichtlich der Nutzung ab… Und dann nach drei Jahren stellen sich vollkommen unterschiedliche Nutzungsmuster heraus, nur die wirtschaftliche Frage kann dem kaum gerecht werden - es gibt Streit. Deshalb sagen viele Segler: Company is Lompany.
Wenn man so etwas auf Autos übertragen will: Vorsicht!
Verantwortlich für alles bleibt der Halter, und ob sich alle Mitnutzer und Finanzierer später an ihre Zusagen halten, großes ?
Kosten legen entweder die Anschaffung auf den km-Preis um, oder die Carsharer werfen bei der Anschaffung zusammen. Es wird aber wohl bei einer km bezogenen Abrechnung bleiben.
Bin ich der Halter, trage ich das gesamte Risiko.
Bin ich nur der Mitnutzer, wird es Verträge geben. Wenn die „schlau“ gemacht sind, ist der Initiator/Halter/Finanzier abgesichert, und die Mitnutzer haften womöglich bei Ausfall eines einzelnen für den mit (gesamtschuldnerische Haftung). Wenn sie schlecht gemacht sind, und es gibt keinen Ärger: Perfekt!, gibt`s aber Ärger, na dann gute Nacht.
Mein Rat?, hab keinen: Ich kenn die Leute und die vertraglichen Vereinbarungen nicht, davon hängt`s ab.
Allzeit gute Entscheidungen, Grebnell.
… gehört? Ich überlege mir mein Auto mit verschiedenen
Bekannten zu teilen. Gibts sowas schon von Privaten, keine
Firma. Auf was muss mann achten, wie werden die effektiven
Kosten berechnet, wo könnte mann darüber Informationen
erhalten? Vielen Dank für Tipps
Kann da leider nicht helfen !!
Hallo Grebnell
Vielen Dank für deine ausfühliche Antwort . Ich werde das wohl mal durchrechnen.
Gruss Freekazeud
hallo,
gehoert hab ich davon, aber leider kann ich dir dazu nichts naeheres sagen.
Gruss Grisu
Lass das lieber ist sehr Teuer und aufwenig
MFG
Aus versicherungastechnischen Gründen ist es nicht so einfach, das privat zu machen, selbst wenn es gute Bekannte sind.
Ob und wie sowas laufen könnte, weiss ich nicht, auch kenn ich keine rein privaten Initiativen, hier jedenfalls nicht.
kann leider nicht helfen, sorry