Haufenweise Fragen zum Klavier

Hallo!

Ich habe früher 5 Jahre lang Keyboard gespielt, hab aber vor 6 Jahren wegen aktuem Zeitmangel aufgehört.
Ein weiterer Grund war die Art der Musik, die mir überhaupt nicht zugesagt hat. Ich muss dazu sagen, ich war damals in einer Musikschule. Nachdem jedoch immer mehr meinen Kurs verlassen haben war ich am Ende alleine dort und hab praktisch Privatunterricht genommen. Damals dachte ich: „Super, dann darf ich spielen was mir zusagt.“ Irrtum, die Lehrerin ging weder auf meine Wünsche noch auf meinen Geschmack ein.
Mir persönlich gefällt entweder klassiche Musik, oder diverse Metal Arten. Aber sie setzte mir nur irgendwelche Pop-Schnulzen vor, die ich überhaupt nicht leiden konnte. Folglich machte auch das Spielen keinen Spaß und ich hab aufgehört.

Jetzt, 6 Jahre später, würde ich gerne wieder spielen. Da wir das Keyboard jedoch gleich nach meinem „Abtritt“ auf dem Dachboden verstaut haben und ich folglich 6 Jahre lang keine Tasten angerührt hab bin ich „ein wenig“ (leicht untertrieben) aus der Übung.

Wie dem auch sei, vor einiger Zeit haben wir ein altes Klavier von meiner Uroma vererbt bekommen, das derzeit bei uns im zweiten Stock steht, wo wir es mühevoll hinauftransportiert haben.
Damals dachten weder meine Eltern noch ich daran, das ich jemals wieder ein Tasteninstrument anrührern würde. Auch meine Oma hat schon ziemlich lange nicht mehr damit gespielt. Folglich ist es ziemlich verstimmt. Und nun, nach langem gerede meine erste Frage.
Das Klavier müsste wohl wieder gestimmt werden, jedoch würde es schon ein halbes Vermögen kosten das Klavier wieder aus dem Haus zu schaffen, da wir es mit einem Krahn über den Balkon transportieren müssten. Gibt es die Möglichkeit, das ein Klavier auch vor Ort gestimmt werden kann? Jemand aus einem nahegelegenen Musikstudio meinte das wäre nicht möglich.
Und die zweite Frage: Wieviel kostet das ungefähr?

Da ich, wie oben beschrieben, nicht gerade positive Erfahrungen mit Musikschulen gemacht habe, habe ich mich beschlossen mir das Klavierspielen anhand von Büchern selbst beizubringen. Ich weiß, das dieses Thema schon desöfteren beantwortet wurde und ich weiß, das es besser wäre einen Privatlehrer zu nehmen, aber dazu reichen meine finanziellen Mittel nicht aus.
Könntet ihr mir einige Bücher zu diesem Thema empfehlen?

Inwieweit würden mir meine paar Vorkentnisse von meinem früheren Keyboardunterricht jetzt weiterhelfen?
Oder wäre es besser, wenn ich nochmal GANZ von vorne anfange?

Ich freu mich schon auf Antworten

Viele Grüße

Hallo, Marco,
selbstverständlich kommt der Klavierstimmer ins Haus (das Klavier wäre mit Sicherheit nach dem Rücktransport wieder verstimmt).
Da ich Deiner ViKa keine Region entnehmen konnte, in der Du lebst, bist Du jetzt zum selber suchen verdammt : http://www.klavierstimmer.org/ bzw. http://www.google.de/search?q=Klavierstimmer&ie=UTF-…
Und was die Vorkenntnisse vom Keyboard angeht - zumindest weißt Du ja, wo die Tasten liegen. Nur spielt sich ein Klavier halt ein wenig anders.
Wenn Du wirklich Interesse hast und auch ein wenig in den Unterricht investieren möchtest, gibt es auch sicher Klavierlehrer, die ins Haus kommen. http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&…
Viel Erfolg!
Eckard.

Hi Marco,

Das Klavier müsste wohl wieder gestimmt werden, jedoch würde
es schon ein halbes Vermögen kosten das Klavier wieder aus dem
Haus zu schaffen, da wir es mit einem Krahn über den Balkon
transportieren müssten. Gibt es die Möglichkeit, das ein
Klavier auch vor Ort gestimmt werden kann?

das ist eigentlich immer so, daß der Stimmer ins Haus kommt, alles andere wäre Blödsinn, weil beim Transport das Klavier mit einiger Sicherheit wieder verstimmt ist

Jemand aus einem
nahegelegenen Musikstudio meinte das wäre nicht möglich.

Wenn das so ist, würde ich dieses Studio in Zukunft meiden. Der Mensch hat wohl keine Ahnung oder ein Umzugunternehmen, mit dem er Dein Klavier tranportieren möchte

Adressen solltest Du über die Gelben Seiten finden (für unseren Bezirk gibt es dort knapp ein Dutzend Einträge), oder Musikgeschäfte.

Gandalf

Da ich, wie oben beschrieben, nicht gerade positive
Erfahrungen mit Musikschulen gemacht habe, habe ich mich
beschlossen mir das Klavierspielen anhand von Büchern selbst
beizubringen.

Vielleicht ist eine Kombination sinnvoll. Also ab und zu mal eine Stunde nehmen -
zur Korrektur - und ansonsten selbstständig entdecken. Klavierschulen für
Erwachsene gibt es im Musikgeschäft nicht ganz so reichlich, wie Kinderschulen,
und sind manchmal recht dröge, so nach dem Motto: Wer erwachsen ist, braucht
keinen Spaß mehr. Ich habe mal eine Bekannte unterrichtet mit „Klavierspielen -
mein schönstes Hobby“ und zwar deshalb, weil eine CD dabei ist und eigentlich
auch alles fürs Selbststudium erklärt wird, denn ich wusste, dass sie bald
wegzieht. Ich hatte aber den Eindruck, dass der zusätzliche Unterricht die Sache
sehr beschleunigt hat. Kommt aber darauf an. Vielleicht findest du ja einen
Studenten, der dich günstig ab und zu mal unterstützt. Wenn du das Glück hast,
eine Musikhochschule o. ä. in der Nähe zu haben, wo Klavierlehrer ausgebildet
werden, findest du vielleicht jemanden, der dich günstig als Methodikschüler
nimmt. Das heißt aber, dass irgendwann mal der Professor über die Schulter linst,
ob dein Lehrer alles gut macht.

Du musst halt vor allem schauen, dass du eine Möglichkeit findest, zu
kontrollieren, ob du das alles einigermaßen richtig spielst. Es gibt Leute, denen
die Hörerfahrung angangs noch fehlt, d. h., die merken nicht, ob sie falsch
spielen. Andere hören das sofort. Wenn man keinen Lehrer hat, sind dafür die CDs
ganz gut.
Da gibt’s aber auch Müll. Und gerade für dich an dieser Stelle das Stichwort
„Pop-schnulze“. (…aber ich will dir nichts vormachen: Ein richtiges Metal
Instrument ist das Klavier nicht. Und als Anfänger kann man manchmal nicht so
wählerisch sein. Das ein oder andere Volkslied o.ä. wirst du vielleicht dann
„kennenlernen“ :smile: )

Was deine Erfahrungen aus dem Keyboard Unterricht betrifft: Ich weiß nicht, wie
du Keyboard gelernt hast. Es gibt da ja diese Begleitautomatik, wo man nur 1-3
Finger hinlegt und den Rest macht die Maschine. Das heißt dann warscheinlich,
dass du den Bassschlüssel noch lernen musst etc. Aber schau halt einfach in deine
Klavierschule und probiere aus, wo du einsteigen kannst. (Es gibt übrigens auch
Musikbibliotheken. Allerdings ist da die Auswahl an Erwachsenenschulen i.d.R.
gerin und veraltet)

Und zu deinem Klavier:
Es kann sein, dass es nicht mehr 100% sauber stimmbar ist, weil die Wirbel die
Stimmung nicht mehr halten. Ein Klavier sollte mind. 1x im Jahr gestimmt werden,
sagt man immer. Gute Instrumente besser noch öfter.

So. Ich hoffe das langt ersmal.
Viele Grüße
Martin

PS: Dein Studiotyp hat ja echt keine Ahnung…