Hauptfach, Kernfach, Nebenfach

Hallo,

ich bin derzeit noch in der Planungsphase bezüglich meines Studiums - und ich steige nicht durch, was der Unterschied zwischen Kern- und Hauptfach ist. Manches kann man nicht als Haupt-, dafür aber als Kernfach studieren usw…

Kann mir jemand das kurz erklären? Und was „bedeutet“ es, wenn ich etwas „nur“ als Nebenfach studiere?

Vielen Dank schon mal!

Schnägge

Hallo Schnägge,

ich bin derzeit noch in der Planungsphase bezüglich meines
Studiums - und ich steige nicht durch, was der Unterschied
zwischen Kern- und Hauptfach ist. Manches kann man nicht als
Haupt-, dafür aber als Kernfach studieren usw…

jede Uni nennt ihre Sachen anders und handhabt sie auch anders. Ein Hinweis auf die Uni könnte also für Antworten sehr hilfreich sein.

Kann mir jemand das kurz erklären? Und was „bedeutet“ es, wenn
ich etwas „nur“ als Nebenfach studiere?

Nicht so vuiele Scheine und Prüfungen wie im Hauptfach.

Ciao maxet.

Hai,

Ein Hinweis auf die Uni könnte also für Antworten sehr
hilfreich sein.

Wäre Osnabrück, alternativ Bielefeld.

LG

Hallo,

also, ich bin da auch nicht so die Expertin, aber:

Haupt-/Nebenfach heißt, dass das Hauptfach tiefer behandelt wird als das Nebenfach.

Kernfach heißt bei den bachelorsystemen meistens, was das Kerngebiet des Studiengangs ist. Also: Es gibt einen Studiengang, der sich „Europäische Studien“ nennt. Das ist eine Mischung aus verschiedenen Fächern und Disziplinen, z.B. Geschichte, Politik oder Wirtschaft, du besuchst also Vorlesungen aus diesen Bereichen. Das Kernfach ist dann das, was den Schwerpunkt bildet, also z.B. Geschichte.

Lena

Kernfach heißt bei den bachelorsystemen meistens, was das
Kerngebiet des Studiengangs ist. Also: Es gibt einen
Studiengang, der sich „Europäische Studien“ nennt. Das
ist eine Mischung aus verschiedenen Fächern und Disziplinen,
z.B. Geschichte, Politik oder Wirtschaft, du besuchst also
Vorlesungen aus diesen Bereichen. Das Kernfach ist dann
das, was den Schwerpunkt bildet, also z.B. Geschichte.

Genau, das ist ein Beispiel für die „integrierten Studiengänge“

Außerdem: Bei sogenannten nichtintegrierten Bachelor-Studiengängen kann man sich einfach ein Fach als Haupt- und das andere als Nebenfach aussuchen, nur dass die dann eben Kern- und Ergänzungsfach heißen. Also wie beim alten Magister: Man kann sich zwei Fächer aussuchen, meinetwegen Geschichte als Kern- und Politik als Ergänzungsfach studieren oder aber auch umgekehrt oder eine ganz andere Kombination (natürlich gibts auch Studiengänge, die nur als Ergänzungsfach angeboten werden.)
Die Terminologie Kern-Ergänzung weist aber immer auf B.A.-Studiengänge hin, glaub ich.
Der Unterschied zwischen K und E liegt wie schon gesagt in erster Linie in der Anzahl der Scheine (ok, Credit Points heißt es jetzt), die man machen muss. Man besucht also im Ergänzungsfach die gleichen Veranstaltungen wie die Leute, die das Fach als Kernfach studieren, nur halt ein paar weniger. Das Verhältnis Kernfach-Ergänzungsfach ist grob geschätzt 2:3 von Arbeits- und Zeitaufwand her. Die Abschlussarbeit muss man logischerweise im Kernfach schreiben.

Grüße
Sonja

für Bielefeld…
… kann ich verraten:

Der Unterschied zwischen „Hauptfach“ und „Kernfach“ existiert nicht. Je nachdem, ob du dich für einen BA-Studiengang oder etwas anderes (z.B. Diplom) einschreibst, ist offiziell die eine oder die andere Bezeichnung (laut Studienordnung) richtig. Es ist aber egal, was du sagst, alle verstehen dich :smile:

Den Unterschied zwischen „Kernfach“ und „Nebenfach“ kann ich nur für BA-Studiengänge erklären. In den sechs Semestern erwirbt man insgesamt 180 Leistungspunkte - 120 Leistungspunkte im Kernfach und 60 im Nebenfach. Das Kernfach hat also ingesamt etwa die doppelte Menge Vorlesungen, Seminare, Hausarbeiten, Klausuren, etc. Außerdem schreibt man die Bachelorarbeit im Kernfach.