Hi,
die Installation eines Hauptschalters auf der Oberseite einer 1,78m hohen Maschine entspricht wei Du schon gesagt hast, nicht den VDE.
Ausserdem: ein Hauptschalter ist in der Regel ein Hauptschalter mit Notaus-Funktion, oft der einzige Notaus-Schalter (allpolig galvan. trennend) im Gegensatz zu den normalerweise in der Maschine vorhandenen Notstop-Schaltern (setzen Bewegungen endgültig still, jedoch keine allpolige galv. Netztrennung)
Ein Notausschalter muss leicht erkennbar und erreichbar sein, damit fällt eine für kleinere Personen nicht sichtbare und ohne Leiter nicht zu betätigende Lage schon aufgrund der von Euch sicher durchgeführten Gefährdungsanalyse für die Maschine aus.
______________
Ein Schlüsselschalter zum Brücken von Schutztüren ist - wenn auch oft gesehen - in keiner Norm vorgesehen.
Ein Schlüsselschalter lässt sich auf einfache Art und Weise manipulieren (Schlüssel wird einfach stecken gelassen), und Sicherheitseinrichtungen dürfen grundsätzlich nicht auf einfache Art und Weise manipulierbar sein.
Über einen Schalter im Schaltschrank kann man noch diskutieren, wenn man in der Betriebsanleitung klar regelt,in welchen Fällen der Schalter nur zu verwenden ist, dass der Schlüssel unter Verschluss aufzubewahren ist und nur gesondert unterwiesenen Instandhaltern ausgehändigt werden das ist usw. usw.,
GGf. überwachen wir solche Schalter noch von der Steuerung und sperren diese nach einer gewissen Zeit, so dass ein weiterer Betrieb der Maschine nur durch passworteingabe möglich ist - damit ist Dauerbetrieb mit gebrückten Türen nicht möglich.
Ein Schalter aussen am Schrank deutet schon darauf hin, dass der Betreiber geradezu beabsichtigt,den Schlüssel stecken zu lassen und die Funktion exzessiv zu nutzen - damit steigt das Unfallrisiko stark an und damt daas Risiko für euch.
Insbesondere ein Automatikbetrieb bei gleichzeitiger Brückung aller Sicherheitstüren geht überhaupt nicht.
Normalerweise löst man es so, dass sich die Türen bei Betriebsart „Hand“ entriegeln lassen und man die Handbewegungen dann mit Einzelbestätigung oder Totmanntastern fahren kann. Damit kann man die weitaus meisten Fehler diagnostizieren. Ausserdem soll die Maschine so eingehaust sein, dass man die Abläufe von aussen gut beobachten kann.
Wenn ich Maschinen konzipiere, gehe ich vor allem nach der Gefährdungsbeurteilung.
In den Normen/VDE ist auch nicht alles erfasst! Wenn - wie hier - das Risiko einer schweren Verletzung besteht, darf ich diese Lösung weder als Maschinenbauer noch als Betreiber wählen.
Für die Sicherheitsschaltgeräte von Pilz, Sick usw. gibt es i.a. auch Schaltpläne des Herstellers, die einzuhalten sind. Einen Schlüsselschalter hab ich da noch nie gesehen.
A.