Eine Mehrfachleiste im Wohnzimmer hat einen Wackelkontakt, und ich will sie ersetzen. Da die Steckdose, an der die Leiste hängt nur sehr schwer zugängig ist, habe ich die Sicherung für das Wohnzimmer ausgeschaltet, das Kabel von der alten Mehrfachleiste getrennt und wollte noch einmal die Kabelenden verzinnen, bevor ich sie mit der neuen Mehrfachleiste verbinde.
Jedes Mal, wenn ich mit dem Lötkolben ein Kabel berühre, springt die Hauptsicherung raus obwohl definitiv kein Strom auf dem Kabel ist.
Warum ist das so und gibt es einen Ausweg, die Kabelenden dennoch zu verzinnen?
Vielen Dank.
Hallo!
Hauptsicherung = FI-Schutzschalter
Lötkolben ist geerdet ( Kl. I) Schutzleiter ist an Lötspitze.
Wenn man nun zufällig den N-Leiter des spannungslosen Kabels berührt, dann fließt ein Fehlerstrom.
Man sieht sogar einen kl. Lichtblitz, wenn es nicht zu hell ist.
Das ist „normal“.
Beachte, es tritt an den 3 Anschlussadern nur an einer Ader auf bei Festinstallation i.d. R. BLAU, bei beweglichen Steckerleitungen kann blau und braun(schwarz) wechseln, da stimmt die Farbe nur zufällig.
Löten von Aderenden ist nicht richtig ! Wenn Schraubanschlüsse, dann nutze Aderendhülsen (kleine dünnwandige Röhrchen, die man überstülpt und mit Zange zuquetscht).
Gelötete Aderenden neigen zum Bruch und geben unter der Schraube nach, Kontakt wird locker und kann schmoren ! Brandgefahr.
MfG
duck313
Ach so, Abhilfe wäre .
Trenntrafo
Klasse II Lötkolben
Gas- oder Akkulöter
oder Lötkolben aufheizen, dann Stecker raus, dann die eine Ader verlöten.
Dann sollte nichts passieren.
Aber beachte den Hinweis auf „Nicht-Verzinnen“ .
Bist du irre?
Hallo,
verstehe ich das richtig, du lötest an einer Mehrfachsteckdose rum, die noch am Netz hängt?
Ohne richtig zu messen? Ist auch, wenn die Sicherung draußen ist, heikel.
Dein FI hat nur ausgelöst.
Zur Erklärung:
Das Gehäuse deines Lötkolbens hat Schutzleiterpotenzial. Die Steckdose ist nur noch über Neutralleiter und Schutzleiter mit dem Netz verbunden. Berührst du jetzt mit der Lötspitze (PE) den N in der Steckdose bzw der Leitung, löst du den FI aus. Dies ist eine normale Reaktion.
Aderenden dürfen nicht verzinnt werden, dafür nimmt man Aderendhülsen. Zinn fließt unter Druck, das heißt die Kontakte lockern sich mit der Zeit.
Wie erfolgt die Verbindung? Schraubkontakte? Wenn die an der alten Steckdosenleiste auch verschraubt waren, erklärt es auch, warum die nen Wackelkontakt hatte.
Zieh den Stecker und gut. Lieber kurz nen Schrank weggeschoben als Notarzt rufen. So ne Sache macht sich doch an nem Tisch besser als aufm Fußboden wie die Chinesen
Zugentlastung nicht vergessen.
LG
Chris
@duck313
Vielen Dank für die freundliche Antwort. Schon wieder was gelernt.
@kraftstromer
Muss so eine beleidigende Überschrift sein?
Ich bin doch auf dieser Seite, um mir Hilfe zu holen und nicht um mich von jemandem, der sich in der Materie auskennt, anpflaumen zu lassen. Du darfst davon ausgehen, dass es Gebiete gibt, auf denen ich sehr viel und Du wahrscheinlich nur wenig weisst. Das würde mich allerdings nicht dazu bringen, so grosskotzige Antwortüberschriften zu benutzen.
Und ja, da ich mich so wenig auskenne, hatte ich trotz ausgeschalteter Sicherung noch ein Multimeter benutzt.
Hallo!
Ich glaube, kraftstromer hat das nicht beleidigend gemeint, er wollte damit nur sein
Entsetzen ausdrücken.
Sicherung raus bedeutet noch lange nicht stromlos, es wird ja nur die Phase unterbrochen,
aber das wurde ja schon geschrieben.
MfG
airblue21