eon hat diese Lösung vorgeschlagen. Ich mache mir ernsthafte
Gedanken wegen der EMV, vor allem, weil neben meinen Gebäuden
die Telekom ihren Hauptverteiler hat.
Am Trafo (momentan 250kW, soll aber ausgetauscht werden)
hängen auch noch etliche Wohnhäuser und die Schule.
Du als Betreiber der Anlage bis der, der Maßnahmen gegen „Netzverdreckung“ treffen muss.
Wenn eon sagt: „Kein Problem, Trafo an der Straße machen wir stärker, können sie dran“, dann aber am Ende in der ganzen Straße Netzstörungen sind, dann sagt eon: „Tja, da haben wir wohl falsch gedacht. Sorry. Sie brauchen dann doch eine eigene Station.“
Maßnahmen gegen Oberschwingungen kann man aber auch so treffen:
Man kann (gegen Geld, VIEL Geld!) „aktive Oberwellenfilter“ kaufen.
Die sorgen dafür, dass sich die eigene Anlage nur noch fast sinusförmig aus dem Netz bedient. Die notwendigen Anteile harmonischer Schwingungen werden vom Gerät aktiv so genau erzeugt, dass zum Netz nichts mehr als Sinus (näherungsweise) übrig bleibt.
Mehr Info:
http://www.kbr.de/index.php?option=com_content&view=…
Was am Ende teurer wird, weiß ich nicht.
Eine Kompaktstation im Vorgarten dürfte auf jeden Fall das zukunftssicherste sein.
Auch mal die Stromkosten betrachten, als Niederspannungskunde sind da oft ganz andere Tarife drin.
Nachteilig könnte nur sein, dass DU dann die Umspannverluste (Größenordnung 1-2%) und Leerlaufverluste des Trafos zahlen musst (auch irgendwo im 1% Bereich).
Letzte Alternative (NICHT ernst gemeint):
Ein Leonardsatz („umlaufender Umformer“) koppelt deine Anlage ganz vom Netz ab. Drehstromgenerator und -motor koppeln, fertig!
Ceterum censeo:
Bist du sicher, dass dein Beruf in der ViKa stimmt?
Du weißt mir eigentlich zu viel über Elektrik.
Beim Blitzschutz werde ich mich gründlich absichern.
Da jahrelang nie etwas passiert ist, war das eine trügerische
Sicherheit.
Da gibt es genügend Spezialfirmen.
Den äußeren Blitzschutz wählt man an Hand des Einschlagrisikos, multipliziert mit der möglichen Schadenshöhe, aus.
Dem äußeren folgt UNBEDINGT der innere.
Also gute Blitzstrom- und Überspannungsableiter.
Was KAVO bei dir, ist DEHN beim Überspannungs- und Blitzschutz.