Haus bauen mit Lehmhohlziegeln, die mit Beton gefü

Hallo,
ein Freund erzählte mir neulich von einer Methode des Hausbaus, bei der, ähnlich wie bei der Isorast/Styroporbauweise, Lehmhohlziegel verwendet werden, die mit Moniereisen verstärkt werden und anschliesend mit Beton aufgefüllt werden. Gibt es einen Fachausdruck für diese Bauweise? Wo liegen bei dieser Bauweise die Vor- bzw Nachteile gegenüber der Styroporbauweise?

Danke schon mal im Vorraus

Kenn ich zwar nicht.
Aber Lehm hat als Baustoff sehr gute Eigenschaften- Feuchtigkeitsregulierung gleich angenehmes Raumklima.
Aber dann aber bitte auch mit Lehmputz die Innenwände aufputzen.Lehmputz gibt es sogar fertig eingefärbt.

Hallo,
ich habe mich vor mehr als 15 Jahren letztmalig mit diesen Themen beschäftigt. Damals gab es erste Ideen für solche Art zu bauen. Ich bin jetzt aber völlig raus, so dass es überheblich und anmaßend wäre, wenn ich hier etwas von mir geben würde, das irgend jemand als Fachwissen ansehen könnte.
Es tut mir für Kuno2012 leid, aber das ist nun mal der Stand der Dinge.

Hallo,
bin leider kein Fachmann. Lehmholzziegel würde ich aber vorziehen, da Styropor nur auf der Seite außen verwendet werden sollte;Styropor kann brennen und der Rauch/Qualm kann sogar das Eisen im Beton (Decke)zerstören.Ich kenne übrigens ein Haus, das innen und außen mit Styropor gedämmt wurde. Überall Schimmel, seit Jahren unbewohnbar.
Gruß
Fiddi
PS. Als Außendämmung würde ich Kork nehmen, der braucht auch nicht 16 cm dick sein, allerdings teurer.

nicht bekannt. Macht sowas überhaupt Sinn???

Grüße…

hi,
sorry für die späte antwort, die grippe hatte mich voll erwischt…

also auf der isorast-hp selbst werden auch lehm-schalungssteine angeboten
http://www.isorast.de/index.php?mn=2&cont=2.1

für innenwände sind die auch super- aber zum kompletten hausbau würde ich sie nicht verwenden, aus dem einfachne grund, dass lehm zu viel wasser aufnimmt.

zum kellerbau, und für die aussenwände wäre die hartschaumoberfläche der isorast-stadard-ziegel schon besser, da sie keine feuchtigkeit aufnimmt, und somit das isolieren und verputzen einfacher wird. für die innenwände ist lehgm gut, da die raumfeuchte besser reguliert wird, und auch die schall und wärme isolierung besser ist. man muss dann aber mit dem verputzen/ausmalen aufpassen, dass man auf die lehmelemente nicht was drauftut, was wiederum das wasser sperrt, dann hat man von dem effekt nix. also keine stinknormale innendispersion an die wand pinseln, sondern z.b mineralfarbe (die leider um einiges teurer ist…)

am besten mal auf die nächste wohnbaumesse in deiner nähe schauen :smile:

liebe grüße
lili